Todesopfer nach der extremen Kälte

arminio schrieb:
Hy,

so traurig das auch ist. Die Schuld an den Verlusten haben einzig und allein die Teichbesitzer, die das ja schon so seit Jahren machen.... :roll:
Und wo war denn nun die Temperaturschichtung mit 4° ?

Die armen Koi, das muss schrecklich sein, langsam zu erfrieren oder zu ersticken. :evil:

Gruß Armin

Ich weiß zwar nicht, worauf du hier gerade hinaus willst, aber ich denke 1,80m Tiefe sollten wohl ausreichen, oder? Und eine Auskühlung kann auch nicht stattfinden, da erstens die Filteranlage abgeschaltet wurde und die Luftpumpe bei mir im HWR steht und dadurch wenn überhaupt nur erwärmte Luft in den Teich bringt... Von daher kann ich nichts falsch gemacht haben... Es muss am Winter liegen.

Gruss
Erazer
 
Koiverluste

Hallo alle zusammen!
Es tut mir sehr leid um eure Verluste!Ich fühle mit Euch!!!Nur kann ich eins nicht verstehen,mein Teich ist viel zu klein,das weiß ich,er solte vergangenes Jahr vergrößert werden auf 35 qm.Ging aber aus finanziellen gründen nicht.Er hat nur 8000 Liter Inhalt und ist nur 1,3m tief.Es sind 20 Koi darin 10 so bis 25cm und 10 bis 55 cm.Ich weiß,leider viel zu viel,schimpft bitte nicht mit mir.Nur was ich nicht verstehe,ich hatte noch nie Verluste.Habe meine heute Morgen alle gesehen,sind alle putz munter,obwohl ich ca.25cm Eis darauf hatte,welches immernoch ca.10 cm dick ist!!!!

Ich sorge dafür das der Grund im Herbst total sauber ist,wegen Faulgase.(Was eigentlich immer der Fall ist,obwohl ich nur gepumte version habe)
Ich habe 2 x 1000 Liter Filter dran einer mit Patronen und einer mit stark belüftetem Helex.Funktioniert bombig.Sowie einen Ozonisator mit 300mg.Hatte letztes Jahr nicht die Bohne an Algen und klares Wasser wie aus der Leitung.Es will mir einfach niemand glauben das ich nichts am Ieich mache.Schalte im Winter alles ab,auch die Belüftung,wegen zu starker und schneller Auskühlung.
Also muß ich doch eigentlich alles richtig machen(bis auf die leidige Teichgröße,aber das bekomme ich auch noch in den Grif)
Wenn es friert lasse ich meinen Teich total in ruhe.
Was meint Ihr dazu?
Gruß Joachim :D :oops:
 
So war mein erster Teich auch ungefähr beschaffen (also der bei meinen Eltern). Der fasst auch ca. 9000 Liter, ist überall 1,30m Tief und besetzt mit ca. 10 Koi von 30 - 40cm. Gefiltert wird über einen 600 Liter fassenden selbstgebauten Filter in gepumpter Version. Der Filter wird immer im Winter abgeschaltet, wie auch dieses Jahr und dort ist wie in den ganzen Jahren zuvor alles Bestens! Trotz Eiseskälte kein Verlust! So etwas verstehe ich auch immer nicht... Man denkt man macht beim neuen Teich alles besser und achtet pinibel auf alles und dann passiert sowas dennoch...

Gruss
Erazer
 
Am besten man trägt mal alles zusammen und zieht dann davon seine Schlüsse!
Natürlich nicht mit denen zu vergleichen welche beheizen oder eine IH haben!
 
Hy,

man sollte meiner Meinung nach auf je Fall verhindern, dass der Teich zufriert.
Man weiss nie, was unter dem Eis geschieht.

In strengen Wintern haben meist die Verluste zu beklagen, die leider nicht auf die Empfehlungen hören.

Eine frühzeitige Abdeckung des Teiches z.B. mit Luftpolsterfolie hätte sicherlich schon geholfen.

Man sollte einfach berücksichtigen, dass Koi bei 5-6° überwintern sollten 4° und darunter sind keine guten Koitemperaturen, sonst kann es zu Ausfällen kommen, die, wenn sie lange genug unter der so isolierenden Eisdecke im Teich vor sich hin verwesen für weitere Verluste sorgen. :cry:

Verlustfreie Grüße

Armin
 
arminio schrieb:
Hy,

man sollte meiner Meinung nach auf je Fall verhindern, dass der Teich zufriert.
Man weiss nie, was unter dem Eis geschieht.

In strengen Wintern haben meist die Verluste zu beklagen, die leider nicht auf die Empfehlungen hören.

Eine frühzeitige Abdeckung des Teiches z.B. mit Luftpolsterfolie hätte sicherlich schon geholfen.

Man sollte einfach berücksichtigen, dass Koi bei 5-6° überwintern sollten 4° und darunter sind keine guten Koitemperaturen, sonst kann es zu Ausfällen kommen, die, wenn sie lange genug unter der so isolierenden Eisdecke im Teich vor sich hin verwesen für weitere Verluste sorgen. :cry:

Verlustfreie Grüße

Armin

Mensch, das hättest du doch auch gleich so schreiben können... :D Das ist ja auch mein reden! Ich hätte mich um eine Abdeckung kümmern müssen, aber momentan kann ich das nicht mehr machen, da ich damit die Fische zu sehr stören und stressen würde. Aber beim nächsten Winter werde ich mich auf jeden Fall um eine Abdeckung kümmern, damit sowas nicht wieder passiert!

Gruss
Adrie
 
Hier ist schon der Unterschied:

rangerapel schrieb:
Schalte im Winter alles ab,auch die Belüftung,wegen zu starker und schneller Auskühlung.

erazer hingegen schrieb:
und die Luftpumpe bei mir im HWR steht und dadurch wenn überhaupt nur erwärmte Luft in den Teich bringt

Wenn man die Schläuche nicht gut isoliert hat, dann kühlt auch die Luft darin ziemlich schnell aus, zudem bewirkt die offene Wasseroberfläche noch eine Auskühlung.
Das Eis hingegen isoliert den Teich.

Wie es bei mir aussieht kann ich noch nocht sagen da ich meine Technik, als es zu kalt wurde, abgeschaltet habe.
Also habe ich noch dick Eis auf dem Teich.
 
Was soll das heißen? Soll ich den Lüfter vielleicht doch lieber ganz ausschalten? Ich dachte immer, das das extem wichtig für den Gasaustausch ist...
 
Hallo Erazer!
Das ist doch rein physikalisch gesehen völlig klar!Durch die Belüftung steigt das Wasser was noch ca.4 Grad hat nach oben durch die Bewegung im Teich und kühlt an der Oberfläche aus.Wenn der Teich nich zugefroren ist, ist es noch schlimmer,denke ich.Da nützt es auch nichts wenn Deine Luft aus dem Heizungskeller kommt!
Ich hatte wahrscheinlich dieses Jahr auch großes Glück,aber hatte gedacht so kalt wird es nicht mehr bei uns.
Ich werde im nächsten Winter meinen Teich mit 5 cm Styropur wenigstens zu 2 drittel abdecken,man sol das Glück nicht zu sehr heraus fordern!!!!!!!!
Gruß Joachim
 
Lüfter würde ich wiercklich nur laufen lassen wenn er in einem geheizten Raum steht und somit auch warme Luft in den Teich oder den Filter bläst. Und das mit den Temperatur Schichten im Teich ist für mich ein Märchen. In grossen tiefen natürlichen Gewässern ist es so, aber auch erst in Tiefen über 5-10m. (Kann ich nach mehr als 1500 Tauchgängen in 4-8 Grad warmen Wasser aus eigener Erfahrung bestätigen.) Im kleinen Tümpel aber bringt allein ein kleines Lüftchen, eine Pumpe, auch wenn sie noch so hoch plaziert ist oder das herumschwimmen der Paddler die Temp. immer durcheinander.

Gruss
 
ich kann mathias nur beipflichten. In unseren Teichen sind es im Winter selten noch 4 Grad und mehr. Der Grund hierfür liegt jedoch auch in der Tatsache, das viele Folienteiche haben. Diese sind dann meist noch mit einer zusätzlichen dicken Vliesschicht gegen Steine geschützt, sodass eine nicht unbedeutende Isolationsschicht von Vlies und Folie entsteht. Somit kann die natürliche "Erdwärme" auch bei 1,80m oder tiefer nicht zu den gewünschten 4 Grad Mindesttemperatur führen.
Ich habe es an meinem Teich so erlebt, das nach der Erneuerung incl. einer Vliesschicht die Temperaturen im Winter nicht mehr auf 4 Grad mit der natürlichen Erdwärme zu halten war. Deshalb habe ich mich auch für eine Heizung entschieden.
Gruß
Herbert
 
Oben