Trommel- oder Endlosbandfilter bauen

Hallo Andreas,
ja genau,ich hab einen HighFil,vom Prototypen bis zum Serienfilter alles durch und auch wenn hier geschrieben wird,alles kinderleicht oder kein Problem,gut,dann lassen wir das mal so stehen.
Ich wünsch dir bei deinem Projekt jedenfalls viel Erfolg und dass mein ich Ernst!!

VG,
Stephan
 
Hallo an alle,

Danke erst mal für die Anworten. Hätte nicht gedacht, daß es so eindeutig fürn Endlosfilter läuft, aber wahrscheinlich ist das Thema neuer und somit besteht ein größerer Wissensbedarf.
Werde morgen mal versuchen meine Grundgedanken zusammen zu fassen.

@ Roland
Ich hoffe es war o.k es zu verlinken, hast ja auch einen gewissen Anstoß gegeben.

@ Frank
Ja diese Schrägbettfilter sind in der Industrie seit Jahren bewährte Technik.
Ob es vorteilhafter ist weiss ich noch nicht, die mögliche Fläche ist halt auch kleiner. Aber du scheinst dich mit diesem Thema auch schon auseinander gesetzt zu haben.

@ Stephan Call
Danke für deine Offenheit, wahrscheinlich steckt der Teufel im Detail. Die Technik als solche ist ja seit Jahren in der Industrie im Einsatz und somit sollte sie erpropt sein. Dies gilt auch für Trommelfilter.

Gruß Andreas
 
Hallo,

Bis jetzt bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen.
- Trommelfilter sind ausgereift, die Technik verständlich, alle eventuellen Probleme sind geklärt und gelöst. Es steht nur die Frage nach dem technischen Aufwand den man treiben will.
- Bandfilter sind recht neu auf dem Koi Markt (nicht in der Industrie), Detailslösungen müssen noch erarbeitet werden.

Ich sehe die Vorteile des Bandfilters ganz klar im Bereich der Fadenalgen und allen Stoffen, die auf der Wasseroberfläche schwimmen bzw. schnell absinken. Hier hat ein Trommelfilter Nachteile, da er diese nicht richtig greifen kann (trotz möglicher Schmutzmitnehmer oder Schaufeln).

Die Steuerung ist bei beiden ähnlich aufgebaut.

Das Thema der Abdichtung bei Bandfiltern kann ich noch nicht ganz einschätzen, hier bedarf es wohl einiger Versuche.

Bis jetzt spricht mehr für den Bandfilter, oder habe ich etwas übersehen bzw. falsch interpretiert?

Gruß Andreas
 
Hallo,

die Entscheidung ist gefallen.
Ich werde mich an einem Schrägbettfilter versuchen.
Habe gestern das Muster vom Kunststoffsieb erhalten, sieht sehr gut für diesen Zweck aus.

Gruß Andreas
 
HI
Hallo Andreas,
ja genau,ich hab einen HighFil,vom Prototypen bis zum Serienfilter alles durch und auch wenn hier geschrieben wird,alles kinderleicht oder kein Problem,gut,dann lassen wir das mal so stehen.
Ich wünsch dir bei deinem Projekt jedenfalls viel Erfolg und dass mein ich Ernst

Wer hat hier was von Kinderleicht oder kein Problem geschrieben ? :shock:


LG Markus.
 
Hallo alle,


Ich. Marcus.

Nur schrieb ich auch , unter gewissen Voraussetzungen.
Und das ist nicht nur so, sondern dazu stehe ich auch.

Der Bau eines EBF unter der Voraussetzung das man sich nahe an die Vliesertechnologie hält mit Einfließen lassen der Trommlerreinigungstechnik, ergibt dann den Schlüssel.
Wenn man es dann auch noch produktiv ( Maschinenmäßig ) umsetzen kann, ist das keine Hexerei.

Das Prinzip ist relativ einfach. Und durch die nahe Verwandschaft zu den Tiefbettvliesern auch relativ gut und " leicht " machbar.

Sogar in Schwerkraft. :D



Wie gesagt Andreas,

wir können ein Stück des Weges gemeinsam gehen. Freue mich. Unsere Konzepte ähneln sich ja bis zum gewissen Punkt. Und bis dahin ists gemeinsam auch viel leichter.


Grüßle
:D
 
Hi Markus,
na dann lies mal ne Seite vorher. Lagerung/Bandführung lässt sich einfacher bewerkstelligen,Bandabdichtung ist kinderleicht,EBF haben viel mit einem V-Vlieser gemein (außer dieV-kontur nämlich garnix,aber egal)!!

Dein Schrägbett sieht gut!! Wie dichtest du das Band und wie/wo wird gespült?

VG,
Stephan
 
Hallo Stefan,

das stimmt nicht ganz.

Der EBF ist dem Vlieser bzw. Tiefbettvlieser näher als dem Trommler.

Wenn man so will, vereinigt er beide Technologien.

Und ob es nun schrägbett oder V-Bett ist, das ist wohl eher ne Glaubensfrage.
Ich bevorzuge halt das V. Wobei das halt nur meine Meinung ist.

Beide sind ohne weiteres realisierbar.

Grüßle
:D
 
Hallo Ralf,
wie ich in einem anderen Thread gelesen habe,hast du dich ja in Arcen ausführlich mit dem Chef von Wiremesh unterhalten und findest den Filter ja auch gut,so les ich es jedenfalls! Ich rede seit 3 Jahren mehr oder minder täglich mit dem netten Herrn,warum wohl?? Mir muss keiner erklären,was an einem V-EBF einfacher,leichter oder sogar kinderleicht ist,glaub es. Wenn man so einen Filtertyp entwickelt,dann verschlingt das einiges an Hirnschmalz und wenn man den Filter nicht fürs "stille Filterhaus" am heimischen Teich baut,sondern als Verkaufsfilter,dann ist dass alles andere als kinderleicht. Und ich bleib dabei,eine rotierende Achse lagern ist einfacher wie z.B 6Achsen lagern,da diese nämlich noch zueinander fluchten müssen,sonst fliegt dir das Teil nämlich um die Ohren.
Egal,ich fand halt die Schlagworte etwas gewagt,aber seis drum.

VG,
Stephan
 
HI Stephan

Abgedichtet wird wie bei einem Wiremesh mit einen pesenden Tür-Fenster Dichtung :wink: ,der Spülgang erfolgt in einer getrennter Kammer alles nicht so einfach zur realisieren und wird bestimmt noch alles nachgearbeitet werden müssen,das nehme ich alles in kauf weil die kosten bis jetzt betragen keine 200 euro und die gesamt kosten werden sich auf 400 eur noch hoch schaukeln.

LG Markus.
 
Hi Markus,
schonmal mit Dichtung gelaufen? Konntest du kein einlagiges Band verwenden? Das Teil sieht richtig gut aus und ich denke dass du daran Freude haben wirst!

VG,
Stephan
 
Ja Stephan,

in Arcen, das war schon der Hammer. Sehr schönes Teil. Gut Umgesetzt und absolut Qualli. Mal davon abgesehen, die Leute extrem kompetent und sehr nett.

Und ja, mehrere Achsen zum Fluchten und Gleichlauf zu bewegen ist etwas kniffelig. Aber mit computergesteuerter Fertigungstechnik ist das halt leicht.

Natürlich muß man solch Technik haben, oder besser gesagt man kennt halt jemanden der sie hat.
Ich arbeite da mit einer Firma zusammen, die produzieren mit Ihrer Technik so genau, das man die schon bremsen muß. Dat sind halbe Perfektionisten. Ist schön aber auch manchmal anstrengend. :lol:

Also wie gesagt, das Teil ist echt toll. Hat aber auch seinen Preis.
Das genialste ist Ihr Gewebe. Das ist echt super. Aber auch das ist lösbar.

Und da ich nun mal gerne andere wege gehe, werden wir sehen.
Ich für meinen Teil werde mich sehr stark an die V-Form halten. Bzw. Er wird zu 100% die V.form haben. Erst mal nur gepumpt aber das Schwerkraftproblem ist schon gelößt und wäre somit kein Thema mehr.
Der Winter ist lang, da kann man ne Menge bauen und probieren.
Etliche Ideen sind noch. Vielleicht sogar ein Nachrüstsatz. Mal schauen.
Habe ich ja nicht alleine nur ein Wörtchen mit zu reden. Na schaun wir mal, ich halte euch auf dem Laufenden.


viele Grüße :D
 
Hi Stephan
Dichtung habe ich noch nicht eingebaut.das band habe ich bei Tauchinsel gekauft war grade im Angebot :oops: und habe leider keine Erfahrung was Siebe angeht macht aber sehr vernünftigen Eindruck.
Ich werde ihn in der IH auf Herz und Nieren testen und wenn er ausfallen sollte ist es nicht so schlimm meine IH kommt auch ohne Vorfilterung Gut klar.
Ein 24 std trocken lauf hat mein EBF schon hinter sich,alles prima gelaufen nur auf dem Scheibenwischer Motor könnte man Eier kochen :lol:

LG Markus.
 
Oben