Trommelfilter KC 30

bonsai 3 schrieb:
kann mir ja egal sein , aber warum zwangsspülen , wenn dreck da ist , spült er , wenn keiner da ist spült er nicht :idea: :roll:

Hallo Roland,

langes "nicht spülen" könnte auch an einem Sensorfehler (Verklemmung, Kabelbruch, usw.) liegen. :idea:

Gruß,
Frank
 
seh ich nicht so , wenn was nicht läuft , ursache suchen , wenn nichts mechanisches ,könnte man beheben , elktrisch dann die richtigen leute her :!:

rumeirn bringt nur stress und kein ergebnis :shock:

wenn euer blechle nicht läut , geht ja jeder in die werkstatt, so mit prüflampe und von hand einstellen geht ja auch nichjts mehr :cry:
 
Sicher muss man nach dem Problem schauen. Aber nicht bei jedem Problem muss ich sofort das Auto abstellen.

Deshalb gibt's verschiedene Philosophien, verschiedene Anbieter und der König Kunde entscheidet, was ihm am besten gefällt.

Gruß
Frank
 
Zwangsspülung ist keine schlechte Sache und läuft ja auch nur dann, wenn eine Stunde nicht gespült wurde. Somit hat man die Gewährleistung das beim Ausfall der Sensorik der Biofilter trotzdem versorgt wird und nicht abstirbt. Hilfreich wenn man mal paar Tage außer Haus ist. Kann man als Notprogramm betrachten. Beim Ausfall der SPS ist natürlich auch dort dann Feierabend.
Es geht ja auch nur um die Wintermonate, wo er warscheinlich mit so wenig Flow fährt, das der Spülintervall über eine Stunde hinaus geht.
Aber man sollte den stündl. Lauf nicht so eng sehen, soviel Wasser kostet es nicht. Wird allerdings zum Problem wenn man dem Teich kein Wasser zuführen kann.


___________________

Gruß Andreas
 
Hallo

Ja Zwangsspülung ist keine schlechte Sache.

Habe ich auch bei mir programmiert.
Aber beim Ausfall der Sensoren kommt sie nur zum Tragen
wenn zu diesem Zeitpunkt das Schmutzaufkommen nicht zu hoch ist.

Denn wenn der TF schon vor Ablauf der Zwanksspülung durch schmutz zu ist wird der Biofilter nicht mehr versorgt.

Da hilft nur ein Notüberlauf im TF.

Dann ist es auch egal ob der Motor, SPS, usw. defekt ist.

Gruß Martin
 
mimmeln schrieb:
Aber beim Ausfall der Sensoren kommt sie nur zum Tragen
wenn zu diesem Zeitpunkt das Schmutzaufkommen nicht zu hoch ist.

Denn wenn der TF schon vor Ablauf der Zwanksspülung durch schmutz zu ist wird der Biofilter nicht mehr versorgt.

Hallo,

aber das garantiert dir das der Bioteil jede Std. mit Wasser versorgt wird. Auch wenn durch hohes Schmutzaufkommen der Filter nur wenige Minuten liefert, so wird doch das Wasser im Bioteil erneuert. Ohne Zwangsspülung steht alles still.


___________________

Gruß Andreas
 
Hallo

Wenn der TF nach z.B. 30 min. zu 80 % oder 100 % zu ist
werden die Pumpen den Bioteil leer pumpen.
Da nützt ein Zwanksspülung nach einer Stunde nix.

Und da hilft nur ein Notüberlauf im TF.

Habe das alles schon mal durch gespielt.

Gruß Martin
 
Die Pumpe sollte natürlich über Niveauregelung abgeschaltet werden.
Das sollte eigentlich Standard am Teich sein, als Schutz für die Pumpe gegen Trockenlauf.





Gruß Andreas
 
Hallo
Und wenn die Pumpe abgeschaltet wie wird dann das Wasser im Bioteil erneuert?
Klar sollte ein Schutz für die Pumpe gegen Trockenlauf vorhanden sein.
Aber bei Ausfall eines Sensors oder Motor des TF muss die Pumpe nicht abgeschaltet werden wenn ein Notüberlauf am TF vorhanden ist.

Gruß Martin
 
Na ganz einfach,
wenn der TF zu macht sinkt der Wasserspiegel in der Bio-und Pumpenkammer so weit ab bis die Niveauregelung die Pumpe ausschaltet.
Kommt es dann zur Zwangsspülung steigt das Wasser wieder an und die Pumpe schaltet wieder zu.Das ganze wiederholt sich dann stündlich solange bis man selbst eingreift und den Defekt behebt.


Gruß Andreas
 
Hallo

Na ganz so einfach ist es nicht.

"Wenn der TF zu macht sinkt der Wasserspiegel in der Bio-und Pumpenkammer so weit ab bis die Niveauregelung die Pumpe ausschaltet."

Das bedeutet dann aber das unmittelbar nach dem die Pumpe abgeschaltet hat wieder Wasser rückwärtigerweise in die Pumpenkammer laufen wird und die Pumpe wieder zum pumpen bringen.
Pumpe aus,Pumpe ein usw.

Zwanksspülung ist gut aber nicht die Lösung für ein Problem mit einem Sensor oder Motordefekt.
Dafür ist ein Notüberlauf die bessere Lösung.

Gruß Martin
 
mimmeln schrieb:
Hallo

Na ganz so einfach ist es nicht.

"Wenn der TF zu macht sinkt der Wasserspiegel in der Bio-und Pumpenkammer so weit ab bis die Niveauregelung die Pumpe ausschaltet."

Das bedeutet dann aber das unmittelbar nach dem die Pumpe abgeschaltet hat wieder Wasser rückwärtigerweise in die Pumpenkammer laufen wird und die Pumpe wieder zum pumpen bringen.
Pumpe aus,Pumpe ein usw.

Zwanksspülung ist gut aber nicht die Lösung für ein Problem mit einem Sensor oder Motordefekt.
Dafür ist ein Notüberlauf die bessere Lösung.

Gruß Martin


Hallo Martin,

genau. Ein Notüberlauf ist durch nichts zu ersetzen.

LG Jogy
 
Oben