Trommelfilter KC 30

hallo münsteraner,

zwar erschliest sich mir der sinn deiner intension nicht ganz, aber wenn es recht ist versuche ich mal zu antworten:

Mmmh, Eine Pumpe für 80 Euro? In dem Shop kostet das Teil aber 600

bei 80€ wird von einer noname baumarktpumpe geredet die nicht für den getauchten einsatz konzipiert ist - die jeweiligen leistungsdaten varieren.

bei 600€ wird von einer markentauchpumpe von embara gesprochen, diese pumpe kosten im baumarkt von noname ~ 300€ ..... weiterführend ist bei diesem preis beinhaltet eine kpl. verrohrung in v2a - ein manometer zur anzeige des spüldruckes und ein kugelhahn zur regulierung des spüldruckes - die pumpe wird im gehäuse des tf mit halterung fest integriert.

Und der KC filtert einfach feiner. 40 µ gegen 63 µ.

grundsätzlich bin ich der meinung beide hersteller können ihre tf mit beiden bespannungsfeinheiten liefern - preislich dürfte sich kein unterschied ergeben.
feinere bespannung bedeuted bei gleicher fläche kürzere spülinterfalle und geriengeren durchfluss bzw. größere niveau absenkung hinter dem tf.

Was soll zeitbasierende Steuerung heißen? Spült also gurndsätzlich nach 20 Minuten, egal ob nun Schmutz in der Trommel hängt oder nicht? Das ist doch auch Mist.
sinnvolle bzw. sinfreie ausstattungsdetais einer steuerung sind geschmackssache - sache des geldbeutels und des jeweiligen kundenwunsches.
es gibt basisdinge die müssen sein - der rest ist individuell anspruch des kunden ..........

was du versuchst mit deinem rechenbeispiel auszusagen habe ich nicht verstanden.

insgesamt denke ich,daß beide tf ein gewisses kundenpotential ansprechen und das ist auch gut so ......... nicht anders wie 100 anbieter von waschmaschinen ....... jeder kunde hat seine schwerpunkte und wünsche und schaut welches produkt seinen vorstellungen am nächsten kommt.

falls du noch fragen hast die du nicht verstenden hast oder nur halber verstanden - her damit :wink:
 
schöner neutraler und sachlicher Beitrag zum Thema :wink:





_________________

Gruß Andreas
 
Absolut. :thumright:

Der Vollständigkeit halber: es gibt auch Tauchwasserpumpen mit 3 bar zu 80,-. Aber natürlich keine Ebara. :wink:

Gruß,
Frank
 
Münsteraner schrieb:
Münsteraner schrieb:
So, habe jetzt am 19.06. die UVC ausgestellt. Mal schauen, ob der Trommler das Wasser trotzdem glasklar hält. Halte euch auf dem Laufenden.

Update:
Wasser ist noch immer kristallklar.

Nach über fünf Wochen:

Noch immer lassen sich keine Schwebealgen blicken. Alles glasklar. Seid ihr sicher, dass Schwebealgen definitiv durch das 40µ Sieb durchpassen?

Dafür kommen aber so langsam die Fadenalgen. :evil:
 
wenn deine Angaben im Profil noch stimmen hast du über 12000l pro Koi. Das ist dann natürlich eine optimale Voraussetzung für klares Wasser. Deswegen hättest du auch ohne TF mit Sicherheit klares Wasser.


grad gegoogelt: Grünalge 4 - 8µ Durchmesser




___________________

Gruß Andreas
 
meine Rede.

Schwebealgen werden von keinem Trommler erfasst.

Ich bin auch der Überzeugung, dass die UVC nur den Grünanteil der Algen tötet und diese unsichtbar wird.

Gruss
Bernhard
 
Kin-gin-rin schrieb:
wenn deine Angaben im Profil noch stimmen hast du über 12000l pro Koi. Das ist dann natürlich eine optimale Voraussetzung für klares Wasser. Deswegen hättest du auch ohne TF mit Sicherheit klares Wasser.

Hatte Wasser frisch eingelassen und nach zwei Wochen ohne Fische, Flow, UVC und sonstige Technik war es schon grünlich.

Aber stimmt schon, das Wasser/Fisch-Verhältnis ist bei mir schon ziemlich extrem.
 
hoeneß2 schrieb:
meine Rede.

Schwebealgen werden von keinem Trommler erfasst.

Ich bin auch der Überzeugung, dass die UVC nur den Grünanteil der Algen tötet und diese unsichtbar wird.

Gruss
Bernhard

Sorry Bernhard, aber da biste voll aufm Holzweg mit deiner Überzeugung.

Schwebealgen werden per UVC Stahlen so geschädigt, das die Zellstruktur angegriffen wird, und diese dann verklumpen.
In dem Zustand kann nun so gut wie jeder Filter die Schwebealgen entfernen. Ob nun vom einfachen Bürstenfilter, oder Spaltsieb, der in der Regel 200 / 300 my hat. Oder die Oberliga wie Vlieser oder natürlich ein Trommelfilter der die Arbeit besonders gut verrichtet, weil diese nochmals um einiges feiner filtern.

Also nix mit Hokus-Pokus unsichtbar, einfach mal in den Filter schauen, idealerweise ein Spaltfilter, dann siehste wie sichtbar die Schwebealgen sind ;)
 
Hey,

darüber kann man streiten.

Ich kenne mehrere Teiche die dieses Jahr eine Schwebealgenblüte hatten und auch einen Trommelfilter installiert hatten.

Als die Teiche begannen wieder klar zu werden, war bei keinem Trommelfilter eine Erhöhung der Spülintervalle zu beobachten.

Sollte ich dann mit meiner Schlußfolgerung, dass die Schwebealgen nicht erfasst wurden falsch liegen, dann bitte ich um Aufklärung.

Gruss
Bernhard
 
hy,

Schwebealgen werden per UVC Stahlen so geschädigt, das die Zellstruktur angegriffen wird, und diese dann verklumpen.

also das schwebealgen bei ausreichender uvc dosis die krätsche machen ist dann mal unumstritten - aber das mit dem verklumpen stelle ich dann mal ganz dolle in frage.

jo - ist wohl auch so ein gerücht was ehemals die "oase werbung" in die welt gesetzt hat :wink:

oder hat etwa schon jemand die mini klümpchen schwimmen gesehen ?

die grüne auflage bei spaltsieben ist eine andere art von alge - denn diese spaltsiebbeläge die hier angesprochen werden - die auch ich kenne sind - doch meistens grün - eine tote schwebealge ist aber dann doch etwas blasser :roll:

so zumindest meine wissenschaftlich undokumentierte meinung.
 
UVC greift doch "nur" die Zellstruktur der Algen an sodass sie sich nicht mehr vermehren können und schädigt sie soweit das sie absterben.


Zitat:


Auf Lebewesen wirkt UVC-Strahlung ähnlich. Die Strahlung muss zuerst auf die Oberfläche (Hülle der Zelle) eines Lebewesens einwirken um diese nach einer kurzen Kontaktzeit so zu schädigen, dass Zellkern und DNA freiliegen. Erst dann ist es möglich, dass die Strahlung tiefer in die Zelle eindringt und sie photochemisch inaktiviert. Egal ob Bakterien, Viren, Pilze, Algen, Protozoen und sonstige Parasiten, der beschriebene Wirkmechanismus ist immer derselbe. Einzig die zur Inaktivierung notwendige Dosis der Strahlung entscheidet über Erfolg oder Misserfolg.

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/cms/index.php?id=996
 
Hallo zusammen,

habe mal das Spülwasser vom Trommler in einer Glaskaraffe (wie man sieht die Gute von IKEA) aufgefangen. Sieht echt lecker aus. Aber seht selbst...

Zur Zeit trommelts bei mir alle 30 Minuten. Also kommen pro Stunde 3 Liter und pro Tag 72 Liter von dem Schmodderwasser aus dem Teich raus.

Grüße
Münsteraner

P.S.: Das Sensorikproblem ist von Mike gelöst worden. Was lange wärt, wird endlich jovel.
 

Anhänge

  • IMG_1670.JPG
    IMG_1670.JPG
    482,5 KB · Aufrufe: 246
hallo zusammen,
habe hier viel zum trommelfilter kc 30 gelesen und ihn mir bei mike´s koi angeschaut, ich bin trotz so macher kritk hier, voll begeistert!!
habe mir bei mike auch sofort einen bestellt und er wird nach unserem urlaub von mike aufgebaut....freu :lol:
ich kann nur sagen schaut ihn euch an.....er ist wirklich top.
und wer in arcen ist kann ihn direkt da anschauen.....(bei mike...stand h18)

gruß
micha
 
Münsteraner schrieb:
So, habe jetzt am 19.06. die UVC ausgestellt. Mal schauen, ob der Trommler das Wasser trotzdem glasklar hält. Halte euch auf dem Laufenden.

So langsam wurde der Teich doch etwas grünlich. Bodenablauf in 2 m Tiefe zwar noch sichtbar, aber nicht mehr so richtig toll. UVC habe ich dann heute mal nach 2 Monaten Pause wieder angeschaltet.
 
Oben