Trommelfilter KC 30

Münsteraner schrieb:
So, habe jetzt am 19.06. die UVC ausgestellt. Mal schauen, ob der Trommler das Wasser trotzdem glasklar hält. Halte euch auf dem Laufenden.

Update:
Wasser ist noch immer kristallklar.

Ich habe mal einen Nitrattest gemacht und es zur Sicherheit noch mal beim einschlägigen Fachhandel gegenchecken lassen. Nitratwert ist unter der Nachweisgrenze von 0,5 mg/l und damit 20 mal sauberer - auf diesen Stoff bezogen - als unser Stadtwasser. Wundert mich eigentlich, da das Brunnenwasser, welches ich zur Teichfüllung nutze, 30 mg Nitrat pro Liter hat.

Kann´s mir nur so erklären, dass mit der ersten Algenblüte alles Nitrat aus dem Wasser aufgenommen wurde und diese Biomasse dann nach dem Abtöten durch die UVC komplett vom Trommler aus dem Wasser entfernt wurde.

Problem ist natürlich, dass mein Schilf kaum wächst. Hat schon mal einer seinen Teich gedüngt? Welchen Dünger würdet ihr empfehlen? Ich habe noch Blaukorn, Tomaten- oder Beerendünger. Welcher Dünger ist fischverträglicher?
 

Anhänge

  • IMG_1521.jpg
    IMG_1521.jpg
    124 KB · Aufrufe: 323
Hallo Münsteraner,

wenn 0,5mg/l wirklich Nitrat und nicht Nitrit ist, dann ist es erstaunlich.

Du wirst jetzt aber nicht den Blödsinn machen und Dünger in den Teich werfen? :shock:

Erhöhe die Fütterung, dann klappt es auch mit dem Nitrat und dem Pflanzenwachstum.

Gruß,
Frank
 
hat jemand eine skizze vom filter von der einlaufseite mit den genauen positionen der einläufe ?
möchte meine filterkammer mauern und schon die einläufe passend platzieren....

bei mike bekomme ich diese masse erst nach kauf des filters, aber momentan muss ich noch etwas warten, bis ich einen besseren überblick der finanzen nach dem hausbau habe...
 
Hallo Sascha,
wenn Du Deinen Filter mauerst - warum nimmst Du dann keinen Einhängetrommler.
Bei Einhängetrommler brauchst Du keine Maße für Anschlüsse, einfach in die erste Kammer an eine Prallplatte hängen und fertig - Schmutzablaufrinne anschließen und gut.
Gruß Dirk
 

Anhänge

  • Trommler-Spülanschluss.JPG
    Trommler-Spülanschluss.JPG
    36,2 KB · Aufrufe: 502
koiundteich schrieb:
Hallo Sascha,
wenn Du Deinen Filter mauerst - warum nimmst Du dann keinen Einhängetrommler.
Bei Einhängetrommler brauchst Du keine Maße für Anschlüsse, einfach in die erste Kammer an eine Prallplatte hängen und fertig - Schmutzablaufrinne anschließen und gut.
Gruß Dirk

Was kostet denn dein Einhängetrommler inkl. Druckpumpe und Steuerung? Welchen Durchfluss hast du und wie fein wird gefiltert?
 
Platinium76 schrieb:
hat jemand eine skizze vom filter von der einlaufseite mit den genauen positionen der einläufe ?
möchte meine filterkammer mauern und schon die einläufe passend platzieren....


Guten Morgen,

empfehlen kann ich dir nur, egal welchen Filter du verbauen willst, das du die Anschlüße erst machst wenn der Filter vor Ort ist.
Gerade Tf`s müssen ziemlich genau dem Wasserspiegel angepasst werden und auch die Verrohrung läst da kaum Spiel.
Oder du machst die Kammer so groß, das du die Verrohrung mit Bögen etc. auf Maß bringen kannst.


________________

Gruß Andreas
 
Heinz schrieb:
@Münsteraner schau mal hier :wink: , willst du deinen KC austauschen ?
http://www.teichtech.de/trommelfilter.htm

Ja, da ist eine Preisliste. Ist aber ziemlich unübersichtlich rauszufinden, was der Trommler mit allem Zip und Zap kostet.

Ich versuchs mal:

TF 300 Durchfluss 25 Kubik = € 1950
Spülpumpe = € 600
Steuerung SPS Basic = € 730 oder € 1150???
Niveausteuerung Ultraschall = € 130
Summe € Irgendwas so um die € 3500,--

Weitere Zusatzkosten bei weiteren technischen Spielereien problemlos machbar.

@Dirk: Wieso bietet man eigentlich Trommler ohne Steuerung und Spülpumpe an??? Und wie fein gefiltert wird, habe ich noch immer nicht gefunden.
 
Spülpumpe integriert (Gehäusebreite + 150mm) incl. Druckpumpe,Manometer,Kugelhahn 600,00 €

Ich denke dabei handelt es sich dann um einen TF mit Gehäuse, wo das Gehäuse auch noch größer ist.
 
Einhängetrommelfilter

Hallo,
den 25 qm gibt es nicht mehr - der Kleinste ist der 40 qm.
Die ganze Sache ist keinesfalls Unübersichtlich, wer sich interessiert ruft sowieso an und klärt technische Einzelheiten.

@Münsteraner
warum diese Fragen, ich denke Sie haben einen KC.

... bei mir kosten die Druckpumpen keine 600 € im Paket.

Wie Fein gefiltert wird steht auch in der Artikelbeschreibung und warum man einen Trommelfilter ohne Stuerung und Spülpumpe anbietet ist auch ganz einfach.

... es gibt einige die bauen sich die Steuerung selber und einige nehmen halt eine Standartpumpe. Die Pumpe beim o.g. TF ist eine spezielle Druckpumpe aus Edelstahl und Messing und wiegt ca. 15 kg, also kein Blechteil was draussen rumpappelt.
 
Re: Einhängetrommelfilter

koiundteich schrieb:
Hallo,
den 25 qm gibt es nicht mehr - der Kleinste ist der 40 qm.
Die ganze Sache ist keinesfalls Unübersichtlich, wer sich interessiert ruft sowieso an und klärt technische Einzelheiten.

@Münsteraner
warum diese Fragen, ich denke Sie haben einen KC.... bei mir kosten die Druckpumpen keine 600 € im Paket.

Wie Fein gefiltert wird steht auch in der Artikelbeschreibung und warum man einen Trommelfilter ohne Stuerung und Spülpumpe anbietet ist auch ganz einfach.

... es gibt einige die bauen sich die Steuerung selber und einige nehmen halt eine Standartpumpe. Die Pumpe beim o.g. TF ist eine spezielle Druckpumpe aus Edelstahl und Messing und wiegt ca. 15 kg, also kein Blechteil was draussen rumpappelt.

Hallo Dirk,

weil ich ein neugieriger Mensch bin.

Du hast weiter oben einem User deinen Einhängetrommler als Alternative zum KC 30 ans Herz gelegt. Nun mal Butter bei die Fische. Was kostet denn nun ein Trommler von dir in vergleichbarer Ausstattung wie der KC 30? Also mit Pumpe und einer vernünftigen Steuerung.

Und wie fein filtert das Teil? Kannst du auch auf 40 µ runter?
 
Re: Einhängetrommelfilter

koiundteich schrieb:
Hallo,
den 25 qm gibt es nicht mehr - der Kleinste ist der 40 qm.
Die ganze Sache ist keinesfalls Unübersichtlich, wer sich interessiert ruft sowieso an und klärt technische Einzelheiten.

Hi,

natürlich gibt es den noch. Die Fa. Lavair baut, was der Kunde wünscht.

Auch 10m³ wären machbar. :wink:

Gruß Armin
 
Oben