Trommelfilter KC 30

...und wie kommt der KC 30 mit Fadenalgen klar?
 
hallo,
mein kc-30 läuft seit 10 tagen, hatte auch das problem mit der leitfähigkeit vom teichwasser.mike hat mir am telefon geholfen.
fadenalgen sind bis jetzt kein problem...

mal sehen wie die langzeiterfahrungen sind...
gruss
 
ahasch1970 schrieb:
hallo,
mein kc-30 läuft seit 10 tagen, hatte auch das problem mit der leitfähigkeit vom teichwasser.mike hat mir am telefon geholfen.
fadenalgen sind bis jetzt kein problem...

mal sehen wie die langzeiterfahrungen sind...
gruss
Hallo
Ist es ein Betriebsgeheimnis oder warum sagt keiner wie das Problem gelöst wird. :roll:
Ich denke dass ein Niveau Relais verbaut ist.
Ein Niveaurelais sollte aber mit Teichwasser klar kommen,
außer man hat Destilliertes Wasser im Teich. :lol:

Gruß Martin
 
hoeneß2 schrieb:
Hey,

kurze Frage.

Ist als Steuerung eine Siemens Logo verbaut?

Auf den Bildern kann man das nur sehr schlecht erkennen.

Von den Tasten her würde es der Logo sehr, sehr ähnlich schauen.

Gruss
Bernhard

Hi Bernhardt,

ist keine Logo, aber eigentlich doch eine :D

Laut unserem Elektronikguru gibt es ganz geringfuegige Abweichungen von Siemens, aber kann man vernachlaessigen.
 
Hier mal ein paar Bilder aus einem amerikanischen Forum. In Amerika haben wir Mitte letzen Jahres angefangen und bereits 60 Filter verkauft. Das Ergebnis ist nicht so schlecht......
 

Anhänge

  • eli standing at pond.jpg
    eli standing at pond.jpg
    167,5 KB · Aufrufe: 794
  • new filter area front.jpg
    new filter area front.jpg
    150,7 KB · Aufrufe: 794
  • rdf water 4 days.jpg
    rdf water 4 days.jpg
    152,9 KB · Aufrufe: 794
mimmeln schrieb:
ahasch1970 schrieb:
hallo,
mein kc-30 läuft seit 10 tagen, hatte auch das problem mit der leitfähigkeit vom teichwasser.mike hat mir am telefon geholfen.
fadenalgen sind bis jetzt kein problem...

mal sehen wie die langzeiterfahrungen sind...
gruss
Hallo
Ist es ein Betriebsgeheimnis oder warum sagt keiner wie das Problem gelöst wird. :roll:
Ich denke dass ein Niveau Relais verbaut ist.
Ein Niveaurelais sollte aber mit Teichwasser klar kommen,
außer man hat Destilliertes Wasser im Teich. :lol:

Gruß Martin

Hi Martin,

unsere Sensorik funktioniert ueber 24V Spannung. Ein Sensor sitzt permanent im Wasser und die Sensoren fuer die Spuelung (und das Magnetventil) werden in den transparenten Roehren entsprechend eingestellt. Das Signal fuer die Steuerung erfolgt ueber geschlossene, bzw. geoeffnete Stromkreise. Wenn die Leitfaehigkeit des Wassers zu niedrig ist werden diese Siganle einfach nicht erkannt, weil Masse und der Geber zu weit auseinander sitzen. Jeder Filter wird vor dem Versand auf alle Funktionen getestet, allerdings ist das Problem der Leitfaehigkeit bei uns nie aufgetreten (wie auch bei fast allen Kunden). Mittlerweile haben wir, um auf Nummer sicher zu gehen die Masse so verlegt, dass diese immer nahe am eigentlichen Geber sitzt. Ab 2012 werden die Sensoren voraussichtlich durch Naeherungsschalter ersetzt (Tests laufen dafuer).Dann werden die Signale optisch, bzw. beruehrungslos erfasst.Dadurch wird sich das Thema sowieso erledigen. Anyway, unsere Massnahmen werden zukuenftig ein solches Problem von vornherein ausschliessen.

Ich hoffe diese Info hilft Dir weiter.
 
OlympiaKoi schrieb:
Das ist vorbildlich. Ich hatte gestern eine ähnliche Strecke. Nicht wegen Brummen, sondern weil der Kunde sehr zufrieden ist und eine Erweiterung haben wollte. ;-)

Gruß,
Frank

Aus gegebenen Anlass verweise ich hiermit auf den folgenden Fred, wo der Herr Olympia ebenfalls auf seine ueberaus professionellen Produkte (komischerweise nicht auf den Adler) verweist......

http://212.112.241.31/koi/forum/viewtop ... cc#p186010
 
Hi Sven,
wir haben das zur Kenntnis genommen. Ich finde das Vorgehen auch daneben.
Gruss

@olympiakoi
ich habe deinen Report "Parteeischer Moderator" gelesen.
Die indirekte Werbung hat aus meiner Sicht in den Threads nichts verloren. Deine Produkte kannst du auch unter Infos&Aktuelles bewerben.
 
Hallo,


wir haben auch einen KC30 verbaut, folgendes Problem ist aufgetreten.
Erst gab es durch einen Transportschaden einen Fehler, die Steuerung haben wir abgebaut und eingeschickt. Es wurde alles schnell repariert.
Jetzt haben wir die Steuerung wieder montiert und im HAndbetrieb läuft auch alles. Leider funktioniert aber die Automatik nicht.
Wenn der Wasserstand sinkt und der Messfühler trocken liegt schaltet zwar in der Steuerung hörbar ein Relais aber der Spülvorgang läuft nicht an.
Ich könnte mir vorstellen das an der Logo bei der Reparatur ein Falscher Ausgang angeschlossen worden ist oder aber ein Draht sich beim Transport gelöst hat. Da die Steuerung aber versiegelt ist mag ich sie jetzt nicht öffnen. Mike haben wir Telefonisch nicht erreicht, vieleicht gelingt das ja diese Woche nochmal.
Der Filter muss nun aber langsam mal laufen, eine nochmalige Demontage mit einschicken kommt daher wohl kaum in Frage.

folgende Fragen:
-Gibt es irgendwo den Stromlaufplan der Anlage oder kann man sich den Schicken lassen?

- kann man Softwareseitig die Zwangsspülung von einer Stunde auf z.B. 5 Minuten verändern? ( In der Anleitung kann man nur die Spüldauer verändern)

Danke im Vorraus.
 
Hallo Kai hans,
ich kann Dir leider nicht mitteilen, wo das Problem bei Deinem KC 30 liegt und ob es solche Pläne gibt.

Ich habe auch einen KC 30.
Am Anfang hatte ich immer wieder irgendwelche Fragen und daher wegen jeder erdenklichen Kleinigkeit bei Mike angerufen.
Sollte er nicht zu Hause gewesen sein, hat er jedesmal, obwohl ich verdammt nervig war, zurückgerufen.
Vielleicht hast Du ja eine Rufnummernunterdrückung, dann kann er logischerweise nicht zurückrufen, da er Deine Nummer nicht sieht.
Sprich ihm in diesem Fall doch einfach auf den Anrufbeantworter, ich bin mir zu 100 % sicher, dass er sich sofort melden wird.
Warum ich mir da so sicher bin?, auf Mike ist verlass, ich habe es selbst erfahren und ich bin mit Sicherheit nicht der einzige, der das erlebt hat.

Gruß

Detlef
 
Kai-Hans schrieb:
Hallo,


wir haben auch einen KC30 verbaut, folgendes Problem ist aufgetreten.
Erst gab es durch einen Transportschaden einen Fehler, die Steuerung haben wir abgebaut und eingeschickt. Es wurde alles schnell repariert.
Jetzt haben wir die Steuerung wieder montiert und im HAndbetrieb läuft auch alles. Leider funktioniert aber die Automatik nicht.
Wenn der Wasserstand sinkt und der Messfühler trocken liegt schaltet zwar in der Steuerung hörbar ein Relais aber der Spülvorgang läuft nicht an.
Ich könnte mir vorstellen das an der Logo bei der Reparatur ein Falscher Ausgang angeschlossen worden ist oder aber ein Draht sich beim Transport gelöst hat. Da die Steuerung aber versiegelt ist mag ich sie jetzt nicht öffnen. Mike haben wir Telefonisch nicht erreicht, vieleicht gelingt das ja diese Woche nochmal.
Der Filter muss nun aber langsam mal laufen, eine nochmalige Demontage mit einschicken kommt daher wohl kaum in Frage.

folgende Fragen:
-Gibt es irgendwo den Stromlaufplan der Anlage oder kann man sich den Schicken lassen?

- kann man Softwareseitig die Zwangsspülung von einer Stunde auf z.B. 5 Minuten verändern? ( In der Anleitung kann man nur die Spüldauer verändern)

Danke im Vorraus.
Hallo
Mit einer Logo geht alles. :dance:
Kannst du das Programm auslesen und mir per Mail schicken?

Gruß Martin
 
Oben