Trommelfilter KC 30

hallo,
und was ist jetzt mir seinem problem das er möchte das der filter nur alle 2 stunden spült?'

GEHT DAS ? :oops:

vieleicht kann jemand helfen... :?:
gruß
 
mimmeln schrieb:
Hallo

Na ganz so einfach ist es nicht.

stimmt,
bin noch von meiner derzeiten Teilschwerkraft ausgegangen :wink:
Bei Schwerkraft läuft das Wasser wie du sagtes zurück in die Pumpenkammer.



____________________

Gruß Andreas
 
beim schwerkraftbetrieb gilt wirklich

wenn das sieb des kc-30 zu ist und er aus irgendwelchen gründen warum auch immer nicht spült hilft der Notüberlauf DEFINITIV

denn die rohrpumpe in der letzten kammer pumpt dann wasser aus dem bioteil ab, dadurch steigt der teichwasserspiegel und dadurch fließt das wasser über den notüberlauf der natürlich richtig eingestellt werden muss am sieb vorbei und versorgt den bioteil weiter. zwar nicht mehr mit gefiltertem wasser aber auch nicht mit ganz dreckigem. (schmodder bleibt unten liegen)

daraus schließt sich es gibt beim KC-30 der einen notüberlauft besitzt kein trockenlaufen der pumpen mehr weil der bioteil garnicht mehr leergepumpt werden kann.

der notüberlauf hilft mir im winter aber auch nicht weiter werde aber einfach die spülzeit der zwangsspülung verringern 3sek sollten ausreichen

gruß thomas
 
weiß einer wie beim KC 30 die Kettenspannung funktionieren soll :?:





___________________

Gruß Andreas
 
In der Anleitung steht was von nem Spannrad. Wie genau, habe ich noch ned gesehen, auf dem sw Ausdruck sehe ich das ned so gut. Auf der Homepage gibts ne Anleitung. Volkstrommler.de
 
in der anleitung sieht man das nicht genau.

ich weiß es auch nicht genau die kette hatte für mich die richtige spannung und deshalb hab ich da nichts verändert dran.

ich könnte mir jedoch vorstellen, man muss die imbusschrauben des spanners lösen und dann lässt sich der ganze spanner also die kleine platte an der auch das spannrad befestigt ist über ein langloch verschieben.

ist nur eine vermutung von mir da ich mir nicht vorstellen kann, dass man irgendwas verstellen kann wenn man nur die mutter von dem spannrad löst.
dadurch kann man zwar dann das spannrad abnehmen und die kette wäre auch lose aber das ändert beim wieder festschrauben nix an der kettenspannung.

schau ich mir morgen mal an wollte eh mal in die trommel schauen ob da irgendwas drin rum schwimmt was die spülung nich weg bekommt
 
ThoBlitzzz schrieb:
ich könnte mir jedoch vorstellen, man muss die imbusschrauben des spanners lösen und dann lässt sich der ganze spanner also die kleine platte an der auch das spannrad befestigt ist über ein langloch verschieben.

schau ich mir morgen mal an wollte eh mal in die trommel schauen ob da irgendwas drin rum schwimmt was die spülung nich weg bekommt

War auch mein erster Gedanke, aber beim schrauben mußte ich leider feststellen das dem nicht so ist. In der Anleitung ist die Rede vom drehen am Spannrad. Allerdings bringt das nichts, wenn überhaubt müßte dieses eine Unwucht haben um die Kette zu spannen. denke mal da ist was bei der Konstruktion in die Hose gegangen.


Gruß Andreas
 
hmmm kann ich mir nicht vorstellen das muss irgendwie funktionieren.

die schreiben am spannrad drehen, hmmm wäre wie bei den meisten zahnriemenspannern am auto über exzenterbolzen. das kann wirklich so sein da ist aber nicht grad viel möglich an kettenspiel zu überbrücken braucht man ja auch nicht bei einer edelstahlkette.

im prinzip ist es nicht notwendig die kette so arg zu spannen wichtig ist nur sie etwas zu lockern um sie ein bzw. irgendwann mal auszubauen

wenn es nicht schon dunkel wär würd ich jetzt raus gehn zum filter macht mich neugierig ^^
 
Schau morgen mal rein. Ich hatte das heut alles auseinander und konnte da keine Möglichkeiten zum spannen finden.



Gruß Andreas
 
hi,

also ich habs mir grad angesehn und mal zerlegt.

diese "spannvorrichtung" die am kc-30 verbaut ist ist keine richtige spannvorrichtung es ist eigentlich nur eine ketten ein/ausbau hilfe.

die obere imbusschraube am spanner muss komplett raus die ist motorseitig gekontert mit einer mutter 7er schlüsselweite, echt fummlige arbeit wenn da der motor noch drinnen ist ^^

das ist dann die schraube die den spanner im gespannten zustand dann "hält" und es gibt nur diese eine position die dann als "gespannt" bezeichnet werden kann. wenn man jetzt auf mehr kettenspannung aus ist müsste dieses loch zu einem langloch gefeilt werden. allerdings wäre ich bei sowas vorsichtig keine ahnung wie lange sowas dann unter belastung hält es ist ja immerhin "nur" in PE geschraubt

die zweite imbusschraube befestigt den spanner am gehäuse diese etwas lösen und dann ist der spanner frei drehbar. jetzt kann man wenn die andere imbusschraube komplett draussen ist den spanner so drehen das die kette locker da hängt und dann diese abnehmen, das ist vorher nicht möglich ausser vieleicht mit gewalt.

also der text aus der bedienungsanleitung:
"Sollte die Kettenspannung zu lose oder zu fest sein, kann diese anhand des Spannrades verändert werden"

ist schlicht weg FALSCH im originalzustand ist das nicht möglich.

aber es ist meiner ansicht nach auch nicht notwendig die spannung auf der endposition die dann durch die obere imbusschraube fixiert wird ist völlig ausreichend

noch zuletzt die beiden muttern eine davon hutmutter in 10er schlüsselweite die das spannrad halten tragen nichts dazu bei das ding auch irgendwie zu spannen die sind einfach nur um das "spannrad" warum auch immer das so heißt zu halten und um es dann irgendwann mal zu wechseln. meines sieht übrigens schon verschlissen aus wieso konnte man das nicht auch in edelstahl fertigen?

hoffe ich konnte mit meiner dokumentation über den spanner jemandem helfen ^^

übrigens als ich die motorabdeckung abgenommen hab war da der motor komplett mit sprühnebel nass und es stand eine pfütze unten drinnen soll das normal sein???
ist mir schon beim ersten mal abschrauben aufgefallen das da ja nirgendwo dichtungen verbaut sind...

naja noch hat er garantie...

gruß thomas
 

Anhänge

  • kc-30 spanner.jpg
    kc-30 spanner.jpg
    63,5 KB · Aufrufe: 189
Danke Thomas,

sieht bei mir nicht anders aus. Meine Motorbox ist allerdings trocken. Werde da aber vorsorglich eine dünne Moosgummidichtung einbauen.
Tja, zum Spannrad sag ich jetzt lieber mal nichts :lol:






__________________

Gruß Andreas
 
Würd den Mike mal fragen. Lese hier auch nur mit und mache mich schlau, da ich noch nicht weis was ich nehme im nächsten Jahr, jeder Erfahrungsbericht, ob negativ oder positiv tut meine Kaufentscheidung natürlich beeinflussen. Berichtet mal bitte weiter wegen der Dichtungen und der Kettenspannung.
 
Druckpumpe für KC 30

Hallo KC 30 Benutzer!
Ende Oktober wird mein KC30 geliefert. Könntet mir helfen bei der Auswahl günstige Druckspülpumpe. Für Tipps werde ich dankbar.
 
Oben