Trommelfilter Lavair vs. Smartpond EBF

daisho schrieb:
Soundport schrieb:
Ich hoffe die User die hier mitlesen haben noch Stuhlgang, wenn Sie erfahren, das der ein oder andere fleißig tippende EBF User gesponsert wurde. Vielleicht erklärt das so manch einseitige Stellungsnahme und Imponiergehabe.

Hallo,

Verdammt dünnes Eis! Frage mich warum nur? :wink:

Weils die Wahrheit ist und gesagt werden musste ;)

Es regt hoffentlich zum nachdenken an, wieso so mancher von den unabhängigen so an "Ihrem" neuen EBF Wunderprodukt hängen.

Stephan Call schrieb:
Warum du hier schreibst dürfte auch jedem klar sein und warum du besagten Trommler so toll findest ist auch logisch!

Weil es das Herzstück meiner Filterreihe ist, und ich das ganze so modifizieren kann, das alles passt? Oder weil er lange auf dem Markt , ausgereift und einfach gut ist ? ;) Es könnte aber auch daran liegen, wie manche mit ach und krach versuchen, ein Produkt schönzureden, und ein etabliertes und gutes Produkt schlecht zu machen. Suchs dir aus ..

Stephan Call schrieb:
Du machst das völlig selbstlos und ohne auch nur im Ansatz auf das zu lenken,was du verkaufst!!

Muss da nicht drauf hinweisen, steht ja schließlich in der Signatur. Bei mir ist das aber offensichtlich - das ist der feine Unterschied, im Gegensatz zu denjenigen die hier einen auf User von nebenan machen und für Produkte die Werbetrommel rühren.

Stephan Call schrieb:
Und alle User hier wissen welches Pferdchen ich reite,einen Wiremesh,den ich aber nunmal nicht erwähnt habe,oder kannst du das irgendwo hier im Thread lesen??

Gibt es soviele EBFs, dass man das explizit erwähnen muss? Reicht doch schon, das du strickt gegen TF bist, und dass du es jetzt gemacht hast, und schwupps ist der Namen in den Thread gemeisselt. Oft genügt auch ein Blick ins Profil, usw..

Weißt was völlig bescheuert dabei ist. Es gibt gute TFs und schlechte, sowie es gute EBF und schlechte gibt, und hier wird einfach alles pauschalisiert. Sorry, aber das zeigt doch schon deutlich wie absurd das ganze ist.

Stephan Call schrieb:
Wer du bist weiß ich auch und Sponsorring hats bei mir nicht gegeben,aber du bist ja sicher im Bilde.

Aha.. :lol:


Stephan Call schrieb:
Ich entschuldige mich selbstverständlich für meine Ausdrucksweise,das passiert mir immer wieder,wenn ich so manche Sachen lese,daran muss ich dringend arbeiten,obwohl mir dass sehr hilft mit dem gelesenen im ersten Step klarzukommen!!

Mir geht es ähnlich, wenn ich so manches lese..

Stephan Call schrieb:
Aber bitte,dem Andre brauchst du nix über Biovolumen zu erzählen,der kennt sich so ein wenig aus in dem Metier!!

Aber Bitte, hab ich das irgendwo gemacht ?

Das Beispiel das ich zuvor erwähnt habe, ist an alle gerichtet und zeigt lediglich die Unterschiede im Biovolumen. Steht aber auch schon alles da, man sollte es nur richtig lesen und nicht irgendwas hineininterpretieren.
 
Hey, Markus!

Was ist los? Genervt? javascript:emoticon(':evil:')

OK, auch für diese Aussage habe ich 20 € von einer Filterfirma bekommen. :lol:

Man, Andre: Freuen wir uns doch auf ein schönes Wochenende.

Gruß
Gandi
 
Hallo Markus,
jetzt hast dus mir aber gegeben,ich nehme schon eine total devote Haltung ein!! Ich lieber Markus,habe noch nie irgendeinen Filter öffentlich schlecht geredet und stelle auch kein wie du es schreibst"etabliertes und ausgereiftes Produkt" in Frage!! Deinen Filterlieferanten kenn ich übrigens auch und er kennt mich auch persönlich,glaubst du ernsthaft dran,dass ich Roland oder irgendeinem anderen der dort die Filter/Steuerungen baut oder weiterentwickelt ans Knie pinkle,also halt dich mal gepflegt zurück mit deinen Thesen! Hier fragt einer nach Lavair oder EBF Smartpond und ich sage EBF,hast du wahrscheinlich nicht gelesen dass ich das nicht von einem Hersteller abhängig gemacht habe und da dieser obige genannt wurde,meine ich auch selbstverständlich diesen Filter. Zwischen dir und mir gibts einen kleinen aber feinen Unterschied,ich muss nicht davon leben und ob einer den EBF (Hersteller kneif ich mir jetzt,sonst kommst du wieder mit zementieren und so einem Blödsinn um die Ecke) kauft oder nicht kauft,ist mir egal,auch wenn du jetzt wieder ein Smilie setzt,so ist es nunmal. Du nimmst dir heraus deinen Filter den du verkaufst,in den höchsten Tönen zu loben,ich darf im Gegenzug meinen Filter nicht loben,wenn ich drauf angesprochen werde,macht Sinn oder??
Ich denke wir können jetzt wieder zum Thema zurückkehren und ich hoffe,dass taxus sich für ein Komplettpaket von Smartpond entscheidet!

VG,
Stephan
 
Shiro schrieb:
Ein Vorteil hat der EBF, man kann Schmutz von oben besser entsorgen, dafür ist die Einbautiefe schlechter, weshalb auch keine Rohrpumpen verwendet werden können.

taxus:
gerade die einbaumaße des smartponds passen bei mir hervorragend.
aber ich verstehe nicht, warum man beim ebf keine rohrpumpe verwenden kann. könnte mir das bitte jemand erklären



Der Eine liebt die Tochter, der andere die Mutter.

ich hab sie alle lieb. :D

gruß, taxus.
 
mal ne frage zum smartpond 500.
der hat 3x 110er eingänge, ausgänge 1x 110 und 1x 63/75.
wenn ich den gepumpt betreibe, kann das wasser also nur über die beiden ausgänge passiv / per schwerkraft zurück in den teich fließen.
was denkt Ihr geht da durch - grob geschätzt? ich weiß, ist abhängig von der strecke, kurven etc. also ca.10m und eine 90 grad kurve, welche allerdings großbogig ausgeführt ist.

gruß taxus
 
Welche Förderhöhen habe ich bei einem EBF in Schwerkraft und welche Rohrpumpen kommen dann in Frage?????

Also ich bin kein Händler und ich bekomme auch nix für irgendein Posting - nur mal so vorweg!

Bin nur jemand, der selber EBF bastelt bzw. auch schon einige Zeit am Teich betreibt, und mich mit der Materie ein bisschen auseinandergesetzt habe.
Grundsätzlich gibt es derzeit 2 unterschiedliche mir bekannte Systeme bzw. Verfahrensweisen beim Bau von EBF!
Einige Hersteller (2 Namen sind in dem Thread schon gefallen) setzen bei der EBF-Filterung auf statischen Druck vom Wasser auf das Sieb. Resultierend daraus ergeben sich aber höhere und vor allem stark schwankende Förderhöhen. Vor dem Spülprozess hat man geschätzte ca. 30-50cm Förderhöhe - nach dem Spülprozess sind es nur noch 5-15cm oder so. Kommt dann natürlich auf die jeweilige Einbausituation an. Die EBF die mit dieser Technologie arbeiten erkennt man auch daran, dass nach dem Abreinigen des Siebes die Zuführleitungen ordentlich durchgespült werden, weil schlagartig der Wasserspiegel vor dem Sieb oder über dem Sieb absinkt!

Es gibt aber auch noch mindestens einen anderen EBF-Hersteller, der seinen EBF ähnlich wie einen TF betreibt, also nur ganz wenig Niveauunterschied vor und nach dem Sieb. Dieser EBF eignet sich dann auch besser für Rohrpumpen bzw. Luftheberbetrieb.

Generell möchte ich auch sagen, der Begriff Rohrpumpe ist mittlerweile eine sehr gebräuchliche Bezeichnung für die Chinapumpen mit DN110 Anschluss. Diese Pumpen haben aber bis zu 7m Förderhöhe mit der eigentlichen Rohrpumpe nicht viel gemeinsam. Mit so einer Rohrpumpe kannst du jeden EBF betreiben!

lg
Roland
 
taxus schrieb:
mal ne frage zum smartpond 500.
der hat 3x 110er eingänge, ausgänge 1x 110 und 1x 63/75.
wenn ich den gepumpt betreibe, kann das wasser also nur über die beiden ausgänge passiv / per schwerkraft zurück in den teich fließen.
was denkt Ihr geht da durch - grob geschätzt? ich weiß, ist abhängig von der strecke, kurven etc. also ca.10m und eine 90 grad kurve, welche allerdings großbogig ausgeführt ist.

gruß taxus

Du kannst ohne Probleme noch zusätzlich 110er Rückläufe anbringen. :wink:

Entweder nachträglich oder bei Neukauf gleich ordern.

LG Dennis
 
HI
Was mich interessieren würde, auf dem Video von Andre, ist der Filter da aus, oder ist bei normalen Betrieb so ruhig da drinne :shock: , und wenn er an ist wie viel Liter wird da gerade gepumpt? Bei Mitbewerbern ist im Filter richtig was los...... ( was ich als unwissender immer noch als große Nachteil empfinde ).

LG Markus
 
Hallo Roland,

interessante Zeilen.
Es gibt aber auch noch mindestens einen anderen EBF-Hersteller, der seinen EBF ähnlich wie einen Trommelfilter betreibt, also nur ganz wenig Niveauunterschied vor und nach dem Sieb. Dieser EBF eignet sich dann auch besser für Rohrpumpen bzw. Luftheberbetrieb.
Das ist natürlich ein Vorteil, stromtechnisch geseheh. Bei 70m³ Umwälzung die Stunde könnte ich mit Rohrpumpen/Airlift auf 300-400 Watt die Stunde hinkommen.
Der High-Fill fordert hier ganz klar einen anderen Stromverbrauch. Aber dafür vermute ich als Technik-Laie einen besseren Schmutzaustrag beim Wiremesh!!!
Thomas hat geschrieben, sein EBF ist seinem alten TF SICHTBAR überlegen. Ein user hat mir ähnliches über den EBF von Christian Wild berichtet, dort war vorher ein Hydrotech im Einsatz.
Ob das nun ein Smarti oder der LIFRA auch vermögen, wäre interessant. Vielleicht äußerst sich mal ein user hier, der einen TF durch EBF ersetzt hat.

Viele Grüße
Hans
 
Um bei HighFill die Pumpenleistung zu berechnen sollte man von einer zu bewältigenden Förderhöhe von 40 - 50 cm ausgehen.
Stellt der Smarti vergleichbare Anforderungen?

Gruß
Gandi
 
MARKUS40 schrieb:
HI
Was mich interessieren würde, auf dem Video von Andre, ist der Filter da aus, oder ist bei normalen Betrieb so ruhig da drinne :shock: ...

LG Markus

Das habe ich mich auch gefragt.

Andre ... gehen die Pumpen bei dir auch alle aus, wenn man den Deckel vom EBF anhebt oder nur die UVC?
 
Oben