Trommelfilter mit Herstellungsmängeln

Klaus D.

Mitglied
Seit Juni 2016 betreibe ich den Trommelfilter ATF1 von xxx. Der machte schon immer Geräusche , was ja eigentlich nicht ungewöhnlich ist. Dachte ich .Nun, in der 4. Saison wurden die Geräusche beim Drehen der Trommel unerträglich. Erst dachte ich an die Erneuerung des Antriebsmotor

Da ich nicht nachvollziehen kann wie Slowstart und Schutzschaltung bei Überlast funktionieren bin ich mir nicht sicher ob die Verwendung eines nicht orginalen (Ersatz) Motors mit abweichenden elektrischen Daten unbeschadet möglich ist. Werde wohl einen neuen Orginalmotor brauchen --DAS WAR NIX - im Handel nicht verfügbar . ich habe mich deshalb für die Demontage mit der Option der Selbstreparatur entschieden . Was ich dabei zu sehen bekam war erschütternd und habe ich so nicht erwartet. Eine gebrochene Befestigung ,ein Riss im Getriebegehäuse und im Motorgehäuse ein lockerer Statormagnet mit jeder Menge Abrieb . Die Statormagnete sollten eigentlich eingeklebt sein .Alles versteckte Mängel .Um es kurz zu machen : so einen Mist habe ich noch nie gesehen . Jetzt. nach 3 Jahren Gebrauch ist wohl auch eine Reklamation zeitraubend und sicher nicht mehr sinnvoll , geschweige denn erfolgreich . Habe alles gründlich gereinigt , den Kollektormagnet wieder ordentlich eingeklebt-alles zusammengebaut . Nun läuft der Motor nahezu geräuschlos. Ich weiß gar nicht ,ob er jemals so leise war. Nach dem Kauf hatte ich schon Schwierigkeiten mit der Spülsteuerung . Das ist aber ein anderes Thema . Vielleicht später einmal . Ich lass mal Bilder sprechen.
 

Anhänge

  • ats1 riss bruch.jpg
    ats1 riss bruch.jpg
    133,9 KB · Aufrufe: 133
  • ats1 gehäuse.jpg
    ats1 gehäuse.jpg
    78,1 KB · Aufrufe: 130
  • Ats-Magnet.jpg
    Ats-Magnet.jpg
    79,9 KB · Aufrufe: 127
@OlympiaKoi
Du hast es nicht begriffen. Es geht nicht um Preise für Trommelfilter und Erwartungshaltung , sondern um die Darstellung wie du hier um die Qualität beschissen wirst. Deine Antwort löst aber bei mir eine ganz andere Frage aus. Wie lange darf denn deiner Meinung nach ein Trommelfilter in dieser und vielleicht auch in anderen Preisklassen laufen ?
schönen Abend noch , Klaus
 
Ich kann Klaus verstehen, man kauft was, denkt es hält wenigstens ein paar Jahre durch und dann schon kaputt, auch 1000 Euro sind ja nicht geschenkt. Aber es leider wie so oft, man bekommt immer nur dass was man auch bezahlt. Über 2-3 Jahre Laufzeit kann man sich da schon fast freuen, habe schon ganz andere Sachen gehört. Der Filter ist meiner Meinung nach ein unterer LowBudget-Filter, wenn nach zwei Jahren keine Ersatzteile bzw. Motor zur Verfügung stehen spricht es für sich... erlebt man ja auch bei anderen Geräten immer öfter, kaum ist die Garantie um gibt das Gerät den Geist auf... wer einen vernünftigen Trommler haben will muss halt schon etwas tiefer in die Tasche greifen. Dafür erhält man meistens auch eine ganz andere Qualität, nicht nur was die Haltbarkeit und Leistung angeht sondern auch die Ersatzteilversorgung. So hat man länger Freude und muss sich weniger ärgern :)
 
Ein Trommelfilter mit Steuerung für 900€, der drei Jahre läuft. Was war die Erwartungshaltung für den Preis?

Wobei nichtmal klar ist ob der ATF auch tatsächlich 900€ gekostet hat. Ich habe sie durchaus auch schon für deutlich weniger gesehen und wenn das Gerät dann einige Jahre im Lager stand........!

Ich kann die Begeisterung für den ATF nicht nachvollziehen, auch ohne große technische Erfahrung kann man erkennen, dass dieses Gerät nicht für lange Betreibszeiten ausgelegt ist, hier eine wartungsfreie Laufzeit von 10 Jahren und mehr zu erwarten ist schon etwas sehr optimistisch. Wenn er 4 Jahre gehalten hat, liegt man bei €200/ Jahr noch immer weit unter den jährlichen Kosten von hochwertigen TFs die ein vielfaches kosten, aber auch deutlich länger halten.

Vorteilhaft ist allerdings, dass man beim nächsten Beitrag über einer dieser "Einsteiger" TFs auf diesem Post verweisen kann.

Viel wichtiger ist aber die Frage ob man das Leben seiner Fische von einer solch anfälligen Technik abhängig machen will. Wenn das System bei 40° zum Stehen kommt ist der Totalverlust schneller da als man denkt.
 
Es gibt auch haltbare günstigere Vorfilter und das wichtigste für den Fisch ist der Biofilter.
Aber ein Händler muß ja auch leben und verkauft dir gerne alle paar Jahre einen neuen Vorfilter.
Ein umdenken kommt meist erst wenn genug Lehrgeld bezahlt ist.
 
Ist halt ein günstiger Kunststoff Filter im aller untersten Preissegment, ich glaube mit dem Filter hat sich Sibo (Aqua Forte) keinen großen Gefallen getan. Wenigstens Ersatzteile sollten zur Verfügung stehen, wegwerfen kann ja nicht das Ziel sein.
 
Es wird immer wieder übersehen, dass es ums Geld verdienen geht. Wird ein Filter so günstig angeboten, hat entweder der Anbieter einen Fehler gemacht (und ist nach kurzer Zeit Pleite), oder der Käufer. Anscheinend meinen einige, da sind lauter Altruisten oder gemeinnützige Stiftungen am Werk.

Gerne wird gar in Kauf genommen, dass viele Produkte nicht mehr lange halten und regelmäßig ersetzt werden müssen -> Müllberge wachsen, Raubbau Ressourcen.

Wirklich ärgerlich: Wenn man einen fairen oder gar etwas zu hohen Preis bezahlt (leben und leben lassen), dann geht etwas kaputt/funktioniert nicht (kann auch bei Qualität passieren) aber der Service stimmt dann nicht. Dann könnte ich kotzen.
 
Klar diese Probleme sind ärgerlich aber bei den Preis wahr das fast zu erwarten.
Diese Problem hätten im Vorfeld nur wenig mehr gekostet um das haltbarer zu machen.
Zum Glück kann man sich selbst helfen ,wie in deinem Fall.
Ersatzteile waren bei dem Preis bestimmt nicht vorgesehen.
Ich befürchte das der Gebrauchtmarkt
mit den Geräten überflutet wird.
 
Lieber nen Markengerät gebraucht als so etwas als Neuware. Bin immer noch geheilt von meinem Götz EBF. Der schaffte keine 2 Jahre und kostete einiges mehr.
 
Ich wollte mal was richtig stellen für die ,die das Gelesene immer noch nicht richtig verarbeiten und einordnen können . Der Filter ist bei mir seit 2016 in Betrieb also kurze Zeit nachdem er in den Handel kam.
Er hat damals nicht 900 € oder deutlich weniger gekostet. Bei Markteinführung eher deutlich mehr.
Ob er vor Handelsbeginn einige Jahre im einem Lager gestanden hat :),weiß ich natürlich nicht . Glaube ich auch nicht. Er ist nicht der Rolls Roys unter den Trommelfiltern . Das ist schon klar . Der Aqua forte ist aber gar nicht so schlecht ,wie hier behauptet wird.
Wie man auf die Idee kommt , dass von solch "anfälliger Technik"(??) das Leben der Fische abhängig gemacht würde erschließt sich mir jetzt nicht . Vielleicht fehlt es mir auch an solcher Fantasie . Anfällig war er nicht - hat eben "bloß" ungewöhnliche Geräusche gemacht trotzdem aber seinen Dienst zufriedenstellend verrichtet. Ich bin mit der Leistung des Filter ganz zufrieden -Er wird auch noch länger halten . Was mich an der Sache stört ist , dass er diese Fehler von Anfang an gehabt haben muss und dem Kunden dass vermutlich wissentlich zugemutet wird ein Gerät zukaufen ,dass übelste ,vermeidbare Material-und Montagemängel aufweist.
Diese Mängel beeintächtigen , wie schon erwähnt ,die Funktion aber nicht.. Es handelt sich eben nicht, wie ihr schreibt um Verschleiß und Haltbarkeit sondern um die mangelhafte Qualität der Verarbeitung.
Aber gut , ich danke euch für die zahlreichen Beiträge . Davon lebt schließlich das Forum. Ich vemisse aber die Fraktion der ATF 1 Besitzer und ihre Erfahrungen . Gibt´s keine ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben