Trommelfilter vs. Vliesfilter

Alter Aufschneider!!!

Die meisten hier haben einen KOI-Teich und kein "Loch wo nur Wasser drin ist".

Dein Wasser hat mit unserem Forum nicht viel zu tun!!!

Das hier ist ein Koi-Forum und kein Forum so nach dem Motto:
"Wenn ich sage ich habe den größten, dann ist es auch so!!"

Da gibt es noch viel größere als "deinen"!!!!
 
Hallo,

dein Problem werden TF oder VF nicht lösen können. Das Wasser trübt sich mit der Zeit. Bei der Beckengröße mußt du wie ein öffentliches Schwimmbad filtern, oder es schaffen eine Biologie durch Pflanzen etc. aufzubauen, was bei der Tiefe aber praktisch unmöglich ist. Die 30000L die du jetzt durch den VF jagst ist quatsch, damit bekommst du die Trübung nicht weg.
Du brauchst einen echten Profi in sachen Schwimmbadtechnik :wink:




_________________-

Gruß Andreas
 
Das alles war nicht meine Frage.

Vor- und Nachteile von Trommel- und Vliesfilter.

Das es bei dieser größe keinen Sinn hat stimmt nicht.

Seit dem ich filtere haben sich die Wasserwerte verbessert und stabilisiert.
Ich hohle immer mehr Segement ein als ich einbringe.

Mit Filterung bei solcher Menge Wasser beschäftige ich mich schon seit ca. 9 Jahren.


Und warum hat es hier im Forum nichts zu suchen!!!
Ich Interessiere mich für Trommelfilter, Vliesfilter, UV Klärer, Abschäumer.
Mit diesen Themen beschäftigt ihr euch doch hier....

Das mit dem größten war Ironisch
:lol: :lol: :lol: :lol:

Ich habe sehr viele Möglichkeiten ausgeschöpft und am besten Erfolg mit dem Vliesfilter gehabt.

gefilter wird jetzt so: Pumpe- UV-Klärer, Siebfilter 200mµ und dann geht es durch den Vliesfilter. In verschiedenen Tiefen angesaugt.

Für mich die Perfekte lösung.

Ich möchte nur Vor und Nachteile Trommler vs. Vlies BITTE von euch höhren wissen
 
Taucher1979 schrieb:
Das alles war nicht meine Frage.
du hast das Problem das dein Wasser zur Milchsuppe wird und suchst nach Lösungen :wink:
Taucher1979 schrieb:
Vor- und Nachteile von Trommel- und Vliesfilter.
jeder hat da so seine Meinung, aber im Prinzip hat der TF einen Flowvorteil.
Taucher1979 schrieb:
Das es bei dieser größe keinen Sinn hat stimmt nicht.

Seit dem ich filtere haben sich die Wasserwerte verbessert und stabilisiert.
Ich hohle immer mehr Segement ein als ich einbringe.

welche Wasserwerte verbessern sich den bei dir?

Taucher1979 schrieb:
Mit Filterung bei solcher Menge Wasser beschäftige ich mich schon seit ca. 9 Jahren.

das sagt doch absolut nichts aus. Manche machen etwas ihr Leben lang, ohne etwas davon zu verstehen was sie tun :wink: Ist jetzt allgemein bezogen und nicht persönlich gemeint 8)

Taucher1979 schrieb:
Und warum hat es hier im Forum nichts zu suchen!!!
Ich Interessiere mich für Trommelfilter, Vliesfilter, UV Klärer, Abschäumer.
Mit diesen Themen beschäftigt ihr euch doch hier....

stimmt, aber wir haben wenig Wasser mit jeder Menge Dreck und Schmodder und können uns aber erlauben großzügige Wasserwechsel zu machen ohne das da Wasser im Wert eines Kleinwagens draufgeht. Du aber brauchst eine Filterung die mit wenig Frischwasser auskommen muß. Bei dir ist viel Wasser und wenig biologische Belastung, aber dafür auch viel altes Wasser. Kann man absolut nicht vergleichen.



Taucher1979 schrieb:
Ich habe sehr viele Möglichkeiten ausgeschöpft und am besten Erfolg mit dem Vliesfilter gehabt.

gefilter wird jetzt so: Pumpe- UV-Klärer, Siebfilter 200mµ und dann geht es durch den Vliesfilter. In verschiedenen Tiefen angesaugt.

bring mal paar Daten zum Filter (Schwerkraft oder gepumpt) und mit welcher Pumpe arbeitest du? [/quote]


Taucher1979 schrieb:
Für mich die Perfekte lösung.

wenns die perfekte Lösung wäre würd dein Wasser nicht trüb :wink:



__________________________

Gruß Andreas
 
Ich sehe als größtes Problem den jetzigen Flow ....ich mein bei seinen Verhältnissen was sind da 30m³ ?
Das wäre so als wenn wir bei 40m³ mit 50 Koi ne Pumpe laufen haben die 500L/h bringt.

Er sollte denke ich mal die Pumpleistung auf 150m³ erhöhen , und dann wie schon vorgeschlagen mit Ozon arbeiten
 
charles.F schrieb:
1. Vlieser mit 95 Meter Vlies-Breite oder
2. Trommler mit 17 Meter Durchmesser und 120 Meter Länge ?????

Beide gepumpt mit 2.500.000 Liter in der Stunde.


TF mit 17 Meter Durchmesser und 120 Meter Lang
damit bekommst du aber den Teich sauber und der Flow ist auch nicht zu verachten :thumright:

Gruß Markus
 
Hallo Taucher,
ich glaube nicht das sich jemand bei dieser Größe zu einer Filterart äußert.
Der Konstrukteur der Anlage könnte eine Auskunft geben ......
..... oder der Zoo in San Diego hat ein ähnliches Becken für die Orkas - das Wasser ist von der Qualtität sehr gut ud die könnten Dir helfen.
Für jemanden der so eine Anlage betreibt, dürfte der Trip in die Staaten kein Problem sein.
Gruß Dirk
 
OK, du hast Bilder geliefert, nun die ernsthafte Diskussion. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass du der Betreiber der Anlage bist.

Was holst du denn aus deinem Becken raus? Sind das pflanzliche Stoffe? Bakterien? Warum schwebt da überhaupt was im Wasser? Sonnenlicht hast du ja nicht im Gasometer, oder? Also müsste das Gewässer ja eigentlich biologisch tot sein, da keinerlei Energie (abgesehen von der Wärmeenergie) in dein System hinein kommt. Absolut dunkle Höhlen sind ja auch richtig klar.
Oder kann es sein, dass sich ein paar Algen von dem bisschen künstlicher Beleuchtung ernähren? Welche Wellenlängen strahlst du da aus? Wäre es vielleicht sinnvoll da mal was zu machen. Grünes Licht - meine ich - kann z.B. nicht von Pflanzen verwertet werden. Macht es unter dem Gesichtspunkt, dass du im Prinzip alles Leben in deinem Becken aushungern willst, überhaupt Sinn, regelmäßig Wasser zu welcheln?

Viel Fragen, wenig Erkenntnis...
 
Hi Christian
ich denke am besten müsste es mit Ozon gehen wenn du es in der Tiefe einströmen lässt. Wobei du bestimmt mit Minimum 60g arbeiten müsstest.
Aber Aufgrund deiner Tiefe dürfte die Einmischung das geringste Problem sein.

Ach ja und entschuldige bitte das schlechte verhalten einiger hier.
Gruß Stefan
 
War lustig zu lesen der Thread, ich dachte auch erst "Du bist doch bekloppt" :lol: (sorry, nicht böse gemeint).

Das Grundproblem sind aber mal wirklich die 30m³ Umwälzleistung. Damit erreichst Du bei der Wassermenge zu wenig. Auch wenn kein Sonnenlicht da ist und das Wasser vermutlich auch nicht das wärmste ist, vermehren sich da u.a. Algen immer weiter und immer mehr durchs anwachsen an Wänden und den "Einbauten".
Die UVC kann nur das eindämmen was durch sie durch fliesst... und das ist in Relation zu wenig. Man geht eigentlich davon aus, das nach 8 kompletten Wasserumwälzungen alles an Wasser einmal durch den Filter ging (bei guter Hydraulik) ... mal kurz hochrechnen: 8*21000m³ / (30m³*24h) ... brauchst du knapp 8 Monate dafür... das ist wie malern an der Golden-Gate Bridge... die rostet vorne schon wieder, wenn Du hinten fertig bist.

Ozon in rauhen Mengen... hm... ist der Raum oberhalb der Wasserfläche wenigstens irgendwie belüftet?
Hast Du irgendwelche Auflagen in der Richtung (Desinfektion)?
Passiert da überhaupt was in der Richtung bis jetzt?

Wasser wie in 'nem Schwimmbad wirst wahrscheinlich gar nicht wollen. Wäre wohl auch keine wirklich "natürliche" Tauchumgebung. Aber bisschen Desinfektion (zumindest zeitweise) wird wohl nötig sein.... Evtl. Brom...? wäre einfacher einzubringen, wenig pH sensibel auch leicht über Redoxspannung oder direkt zu messen und einfach zu dosieren - und Dir bleibt in der Halle der Schwimmbadgeruch erspart.

Für Ozon wirst vermutlich ein Vermögen ausgeben dürfen, das Dir die Anlage jemand abnimmt.

Was hast denn da für Pumpen im Einsatz? Pumpen für Schwerkraftanlagen werden aus 13m Tiefe nicht mehr wirklich was hochfördern... Wenn Du sowieso Druckpumpen hast... mal über paar Sandfilter nachgedacht? (Wobei sich jetzt die Algenbelastung schlecht einschätzen lässt)
 
Oben