TSEMa

Servus Alois,

also ich weiß ja nicht ... "ABER" TSEMa als Putzmittel verwenden
würde mir im Traum nicht einfallen ... nimm Meister Propper oder
schiess mit tod ... meine Frau würde mich zum Teufel jagen wenn
ich damit ankommen würde ... und wenn man Münzen blank haben
will wirft man sie in Cola.

lass uns beim Teich bleiben nicht daß wir irgendwann dazu übergehen
ob ich unseren Eichenparkett von links nach rechts oder umgekehrt
einlassen soll.

GBruss

Josef
 
Hallo Josef,
meine Frau nimmt auch lieber Chemie.

Das mit der Münze war nur einmal ein Beispiel um Euch zu animieren, mit TSEMA Dinge zu probieren. Es ist Winter, wir haben Zeit mal was zu testen.

Nimm statt der Cola mal dein TSEMA. Aber nicht gleich die geerbten Schmuckstücke deiner Frau :-)

Du hast ja schon gemerkt, dass deine Pflanzen damit besser wachsen.
Deinem Hund geht es besser. Ich glaube Du hast keine Katzen? Wenn ja, dann sprüh mal TSEMA über das Katzenklo wenn es stinkt.

Über den Winter können wir kaum Erlebnisse zum Teich berichten. Wir können TSEMA aber in warmer Umgebung ausprobieren.

Wenn Du bemerkt hast, das es deinen Fischen, den Pflanzen und dem Hund mit TSEMA besser geht, warum kannst Du dann nicht daran glauben oder besser es selber mal versuchen, was passiert, wenn Du es im Haushalt anwendest.

Gruß Alois
 
Servus Alois,

warum kannst Du dann nicht daran glauben oder besser es selber mal versuchen, was passiert, wenn Du es im Haushalt anwendest.

zu spitzenzeiten arbeite ich die Woche 60-80 Stunden da habe
ich wahrlich keinen Bock denn Putzwedel zu schwingen zumal
der Job auch schon vergeben ist.

Über den Winter können wir kaum Erlebnisse zum Teich berichten.
Wir können TSEMA aber in warmer Umgebung ausprobieren.

warum nicht ? ... die meisten haben eine schöne Abdeckung und sind
auch im Winter bei den Fischen ... selber hab ich für die kommende
Saison mal wieder richtig zugeschlagen ... das heisst Anfang Februar
werfe ich AH Hälterung an und fahr die auch mit TSEMa.

dann muss ich meinen Schack Sauerstoffreaktor noch einbauen und
im Februar bekomme ich auch noch meinen Bybass EBF samt Rieselfilter
also genug zu tun ... da hab ich echt keinen Bock auf´n Putzlumpen.

seit ich meine Mieterin samt deren gesammelten ca. 30 wilde Katzen
raus geworfen habe fehlt mir die Lust auf eine Katze.

Gruss

Josef
 
Heute gab es die Außen und Teich Temperatur her, mal wieder etwas TSEMA in den Teich zu geben. In Schleswig-Holstein ist es derzeit wieder recht warm. In der Sonne 10 Grad Außentemperatur.

In meinem Fall aber das etwas hellere von mir fermentierte TSEMA.

Habe mich auf einen Liter beschränkt. Grund war, dass ich einen leichten Algen Zuwachs bemerken konnte. Ich habe eine der Belüftungspumpem die ich zuschalten kann, wenn mir durch Sauerstoff Messungen ein Mangel ersichtlich werden sollte, aus dem Teich gezogen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Pumpe einen leichten Algenansatz hatte.

Da meine 60L Membranpumpe über das Jahr durchgängig läuft um den unabgedeckten Teich zumindest an einer Stelle Eisfrei zu halten habe ich hier keine Bedenken wegen dem Sauerstoff.

Wenn meine Dangos erst reif sind, dann werden die statt der TSEMA Zugabe in den Teich gelegt.

http://www.koi-live.de/viewtopic.php?p=505023#505023

Ich verspreche mir davon eine über den Winter gleichmässige Abgabe an TSEMA an den Teich wenn die Temperaturen im Teich steigen so das die Mikroorganismen ihre Kraft enfalten können. Zummindest hier in Schleswig-Holstein haben wir oft sehr warme Tage, wo der Teich erwärmt wird und die Mikroorganismen Ihre Wirkung zeigen können. Wir hatten hier in S-H schon im Februar 20 Grad. Eine totale Außnahmesituation. Aber ich habe dann zumindest vorgesorgt.

Gruß Alois
 
Hallo in die Gemeinde,
Ich wünsche allen TSEMa Anwendern ein schönes Weihnachtsfest, verbunden mit den besten Grüssen für ein frohes, gesundes Neues Jahr...
Noch habe ich 17° im Teich und heute gab es nochmal die " Magische Flüssigkeit" , nach den Feiertagen gehe ich runter mit der Temperatur....zwischendurch bei 15° vielleicht noch eine kleine Dosierung und ab 12° ist Schluss...
Einen ganz besonderen Dank,....natürlich an Mikrobe!!!!!
Wünsche Euch alles Gute und viel Gesundheit für die Koi...
In diesem Sinne ....
Viele Grüße Rainer
 
Hallo Rainer,
vielen Dank für deine Lieben Wünsche.
Ich habe aktuell noch 9,8 Grad im Teich. Bei mir ist es also schon ein wenig ruhiger.
Nur am Rande, zwei Koi haben dann doch die Karpfenpocken bekommen, aber man muss schon zweimal hinsehen, um sie zu entdecken. Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren (bei der gleichen Wassertemperatur) ist das nix.

Euch allen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.................

Viele Grüße
Wolfgang
 
Hallo Rainer,
danke für die Wünsche. Dir auch ein frohes Fest und eine guten Rutsch.

In Schleswig-Holstein haben wir derzeit regenreiches und sehr warmes Wetter und die Fische verlangen auch bei diesem Wetter wieder nach Futter.

Ich hatte meinen Filter in der ersten Frostperiode abgestellt. Mein Teich ist nicht abgedeckt. Die Fische suchen nachts die Flachzone auf.
Vor dem regenreichen Wetter war der Teich weiterhin klar. Die Fische haben sich aber bisher, trotz einer zwischenzeitlichen Eisschicht nicht abgelegt. Das kenne ich aber auch von meinem alten Teich. Die Fische paddeln einfach freiweg weiter. Auch unter der Eisschicht.

Der Regen sorgte jetzt leider für ein eher trübes Wasser. Nun stehe ich vor der Entscheidung, Filter nochmal anstellen oder Wasser einfach Wasser sein lassen.
In der Vergangenheit mit EMA Einsatz im Teich habe ich das Wasser einfach trüb werden lassen, weil ich wußte, das das Wasser zum Frühjahr mit steigender Temperatur wieder klar wird.

WW habe ich wöchentlich weiter betrieben.

Für das Einschalten des Filters spricht, eine mechanische Reinigung des Wassers. Ich kann die Fische besser sehen. Die Fische machen mir aber nicht den Eindruck, dasss Ihnen das trübe Wasser Probleme bereitet.

Der unabgedeckte Teich bekommt täglich über eine 60L Membranpumpe Sauerstoff, Blätter etc. werden penibel abgesammelt. Also alles wie in allen Vorjahren mit EMA Einsatz auch.

Ich werde ja nicht der einzige Teichbetreiber mit einem unabgedeckten Teich und Einsatz von TSEMA sein.

Wie würdet Ihr entscheiden? Filter plus Luftheber nochmal anschalten oder eher Teich Teich sein lassen? Für das Einschalten des Filters spricht, den Kot los zu werden, dagegen spricht die Erfahrung, das die Natur oder auch die Microorganismen bei entsprechenden Temperaturen das Problem lösen.

Mein Instinkt sagt mir, abwarten und Teich Teich sein lassen. Also Filter aus lassen und wenig füttern. WW weiter führen.

Gruß Alois
 
Heute hat mal die Sonne geschienen, so das man sich den Teich mal genauer ansehen konnte.
Die Stürme haben ordentlich Dreck in den offenen Teich gepustet. Diese habe ich heute entfernt. Einen Großteil der organischen Stoffe konnte ich mit dem Kescher entfernen. Das Wasser ist ordentlich trüb.
Bei der Gelegenheit konnte ich feststellen das die Algen schon wieder anfangen zu wachsen.
Mein Teich hatte heute Mittag 11 Grad in der Flachzone.
Somit habe ich mich entschieden mal die Membranteller anzuwerfen und etwas TSEMA in den Teich zu geben.
Die Fische kommen auf mich zu geschwommen und betteln nach Futter. Also habe ich wie in den letzten Tagen auch verhalten gefüttert.
Da meine Filteranlage noch aus ist, hoffe ich , dass das Tsema den Teich reguliert so lange es so warm ist. Außerdem hoffe ich, dass das TSEMA den Fischen bei diesen ungünstigen Temperaturen zu gute kommt.

In sofern bin ich ganz froh, dass ich immer etwas TSEMA produziert habe. So kann ich auch in diesem verrückten Winter immer rechtzeitig etwas TSEMA in den Teich geben um dem Algenwachstum rechtzeitig entgegen zu wirken. Ich bin sehr gespannt, wie sich der Teich in diesem Frühjahr mit dem TSEMA entwickelt.

Die ersten Wasserpflanzen zeigen schon wieder Lebensenergie. Mit der nächsten Frostperiode wird sich das aber erledigt haben. Ich vermute, dass wir im Februar noch mal Frostwetter bekommen.

Gruß Alois
 
Hallo Alois,

Wasserwechsel betreibst Du aber neben der TSEMA-Gabe schon noch?

Wenn Filter aus ist, und gefüttert wird, muss ein ordentlicher Wasserwechsel wöchentlich durchgeführt werden.

Nicht nur die Algen wachsen sonst bei 11 Grad. :wink:
 
Ja, ww mit Frischwasser mache ich nach wie vor jede Woche. Immer ca. 2000 Liter bei 19.000 Liter Teichvolumen. In der letzten Woche gab es bei uns so viel Regen das ich an einem Wochenende 3 mal den Schieber zum Ablauf gezogen habe. Jeweils ca. 2000 Liter Regenwasser das von oben kam. Ich gebe dem Teich kein Regenwasser über Rohre zu. Aber ich denke mit dem Regenwasser kamen enorme Mengen an Mineralien in den Teich.
Das fördert natürlich das Algenwachstum.

Wie gesagt, ich hoffe, das TSEMA reguliert die Wasserwerte für mich.
Im Sommer hat das gut geklappt. Jetzt im Winter sind die Temperaturen für TSEMA natürlich nicht so optimal.

Meine Erfahrung mit EMA zeigt aber, dass man bei rechtzeitiger Gabe / regelmäßiger Gabe in warmen Winter/Frühjarstagen die Algen reduzieren kann. So wird die von einigen hier beschriebene Algenblüte im Frühjahr reduziert oder gänzlich eingedämmt.

Das hat Vorteile bei der Filterung. Der Filter wird gar nicht erst extrem mit organischen Stoffen (Algen) belastet wenn er wieder angefahren wird.

In diesem Winter füttere ich nur sehr leicht. Wenn die Koi auf mich zugeschwommen kommen und Futter verlangen bin ich der Meinung, das ich Sie so leichter über den Winter bringe. Früher habe ich von Oktober bis März gar nicht gefüttert.

Was jetzt besser ist, kann ich noch nicht sagen. Ich kann nur sagen, dass keine Fütterung über den Winter bisher nicht negativ war. In diesem Jahr gehe ich einen neuen Weg. Dieser Winter ist aber auch extrem warm. Bisher sind alle Fische im Teich sehr agil. Ich hatte diesen Winter nur 7 Tage wo der Teich zur hälfte zugefrohren war. Selbst in der Zeit sind die Fische durch den ganzen Teich geschwommen.

Ich meine, jeder Winter und das Handeln des Teichbesitzers muß da anhand der Temperaturen über den Winter abgewogen werden.

Eine pauschale Aussage wie man die Fische über den Winter bringt kann nicht getroffen werden.

Ich bin aber der festen Überzeugung das TSEMA oder EMA Zugaben bei warmen Temperaturen im Winter den Fischen helfen leichter über den Winter zu kommen. Ich kann das nicht belegen, aber ich meine die TSEMA oder EMA Gaben stützen auch das Emunsystem der Fische im Winter an warmen Tagen. Zum einem wird das Wasser verbessert, zum anderem wird die Kondition der Fische verbessert. Wissenschaftlich kann ich das nicht belegen.

Die Aussage beruht auf meine Beobachtungsgabe.

Gruß Alois
 
Hallo
Dann erzähle ich jetzt auch mal was zu Tsema.
Benutze dieses Jahr erstmalig Tsema in der IH. Wasservolumen knapp 2m³
davon Filter 300l Nur Schwämme , davon 5 Stück 50x50 x10cm.Besatz 2 Tosai von 2014 beide ca.40cm. 4x Futter am Tag. 22°C.Wöchentlicher WW. 20%.
Früher sammelte sich in der Absetzkammer immer jede Menge Kot.Und die erste feine Filtermatte musste beim WW. immer mit abgesaugt werden,da kam dann eine braune Suppe raus.
Jetzt benutze ich nach jedem WW 250 -300ml ml Tsema.
meine Beobachtung ist kaum noch Kotanfall in der Sammelkammer, die Schwämme sind sehr sauber ,beim absaugen keine braune Suppe mehr.
Warum ? ist mir eigentlich egal klappt aber top.
Und die Koi wachsen auch noch sehr gut und sind Topfit.

Gruß Gerald
 
Hallo Gerald,

Und die Koi wachsen auch noch sehr gut und sind Topfit.
:thumright:

man darf gespannt sein was die Saison bringt aber TSEMa wird
mit Sicherheit bei vielen Teich dazu gehören.

um die Jahreszeit sollte man kein TSEMa fahren es sei den man heizt den Teich (!)

Gruss

Josef
 
Oben