TSEMa

Hallo Josef,

ich braue ja nur für meinen kleinen Teich. Ich habe im Oktober 10 Liter angesetzt und diese über den Winter in der wärmeren Zeit in den Teich gegeben und meine Japanmatten damit vorgeimpft.

Der ein oder andere würde jetzt sagen: Sinnlos, ich sage eher "Vorbeugend"

Für den Frühling habe ich auch wieder 10 Liter angesetzt. Die sind gerade fertig geworden und 2,5 Liter sind in den Teich gewandert.

Die anderen 7.5 Liter werde ich nach Ermessen einsetzen. Kommt jetzt auf den Frühling drauf an und ob meine vorgeimpften Japanmatten Ihre Wirkung zeigen und den Biofilm erhalten.

Natürlich werde ich wieder rechtzeitig eine Menge ansetzen, wenn mein Vorrat zu Ende geht.

Ich vermute aber, dass ich Dir da den Rang nicht streitig machen werde, weil ich aus der Erfahrung mit dem EMA aus den letzten Jahren wesentlich weniger EMA/TSEMA einsetzen werde als Du.

Nun muß man aber auch bedenken, dass die Fische immer Größer werden, mehr Futter wollen und wachsen sollen. Das Wasser soll aber auch sauber bleiben und gute Werte zeigen. Somit gehe ich davon aus, das ich in diesem Jahr mehr TSEMA produzieren werde als im letzten Jahr.

Mein Ziel ist es wie in den vorherigen Jahren: Keine UVC Lampe einzusetzen, den Fischen ordentlich Futter zu geben, den Teich Klar bis auf den Teichgrund zu halten und Top Wasserwerte für die Fische zu haben.

Um das zu erreichen ist TSEMA eine gute Grundlage. Der Filter muss aber auch mitmachen.

Auch Dir eine schöne Teichsaison.

Gruß Alois
 
Scubi schrieb:
Die Vorimpfung der Japanmatten war eher eine Notlösung. Mein Außenfilter hatte ein Leck, somit habe ich Ihn abgeschaltet. Daraus hat sich dann die Idee entwickelt die Matten in einer Tonne mit TSEMA rechtzeitig zu impfen und diese leicht zu belüften.

Als Futter für die Bakterien habe ich normales Koifutter zerrieben in ganz kleinen Mengen mit ganz kleinen Mengen Zuckerrohrmelasse in die Tonne gegeben.

Gruß Alois


Der Teichfreund welcher kein TSEMa braut ,

der legt den Winter über die Bioträger in z.B. Zwiebelsäcken in den Teich.

... das reicht völlig wenn die nicht zu versottet sind.



Wenn du alles an Biofilter mit TSEMa aufgepeppt hast ,
dann wären mal die NH4 und NO2 - Werte in den kommenden Wochen interessant !
 
hallo burd 123,

woher du tesma bekommst, wird hier auch keiner wissen. :lol:

spass bei seite und willkommen im forum.
lies dich einwenig ein, und du wirst es ganz schnell heraus
finden, von wem du TSEMa beziehen kannst.

michael
 
@Klaus,

die Filtermedien in den Teich zu hängen ist sicherlich eine gute Idee, für die User die kein TSEMA brauen.

Ich wollte halt wissen, was passiert mit den Medien. Setzen sie einen Biofilm an. Bleibt er erhalten, wenn ich die Japanmatten frühzeitg in den Filter gebe. Derzeit würde ich sagen, die Idee von mir war gar nicht so blöd. Es scheint zu funktionieren. Der Teich wird recht schnell klar. Perfekt ist es noch nicht. Das ist aber sicherlich auch den Temperaturen zu schulden.

Der Unterschied zwischen EMA und TSEMA ist, dass sich die recht früh gebildeten Algen noch schneller auflösen. Mit Auflösen meine ich, dass sie sehr weich werden, durch die Strömung im Teich werden Sie schnell dem Filter zugeführt.

Ich kann täglich zusehen, wie sich der kleine Algenrasen am Teichgrund dezimiert.

Die Fische wollen eigentlich immer fressen wenn ich an den Teich komme. Die sind total auf Frühling eingestellt :-)
Ich lasse es aber mit dem Futter noch langsam angehen weil mir bewußt ist, dass die Bakkies noch nicht auf Hochtemperatur laufen.

Ich würde sagen ich gehe hier einen Kompromiss zwischen Fütterung und klarem Wasser ein.

Mein Filter steht an der Nordseite des Hauses, da kommt keine Sonne ran. Für den Sommer optimal, im Frühjahr wäre es besser, wenn er Wärme/Sonne bekommen würde damit die Bakterien besser arbeiten. Somit bekommt der Filter nur die Wassertemperatur die im Teich herscht.

Ich bin derzeit recht zufrieden mit der Entwicklung im Teich.
Wenn mein TSEMA so weiter arbeitet, dann habe ich Anfang nächster Woche keine oder kaum noch Algen im Teich.

Gruß Alois
 
Mit Fadenalgen habe ich noch keine Probleme. Aber mit Schwebalgen. Es wird geschrieben das durch den einsatz von Tsema, der Teich wieder klar wird. Wenn das der fall ist würde ich es gerne ausprobieren. So bald ich intensiever fütter wird der Teich trübe. Ich geh davon aus das sich die Schwebalgen sofort auf das N/P stürtzen und abbauen. Die Wasserwerte sind top, nur er ist nicht klar. Dafür müsste ich ca. 300 Watt UVC installieren bei 160 qbm. Das ist mir zu blöd und zu teuer. Tsema wäre eine Altanatieve zu UVC, wenn es funktioniert.

Ich würde mich über weitere Ratschläge und Erfahrunge sehr feuen, um meine entscheidung zu bekräftigen.

Gruß Robert
 
robontop schrieb:
Mit Fadenalgen habe ich noch keine Probleme. Aber mit Schwebalgen. Es wird geschrieben das durch den einsatz von Tsema, der Teich wieder klar wird. Wenn das der fall ist würde ich es gerne ausprobieren. So bald ich intensiever fütter wird der Teich trübe. Ich geh davon aus das sich die Schwebalgen sofort auf das N/P stürtzen und abbauen. Die Wasserwerte sind top, nur er ist nicht klar. Dafür müsste ich ca. 300 Watt UVC installieren bei 160 qbm. Das ist mir zu blöd und zu teuer. Tsema wäre eine Altanatieve zu UVC, wenn es funktioniert.

Ich würde mich über weitere Ratschläge und Erfahrunge sehr feuen, um meine entscheidung zu bekräftigen.

Gruß Robert

...du brauchst keine 300W ,

und das TSEMa kostet ja auch nicht wenig !


Je nach Bestrahlungskammer reichen 2 x 75W gut aus !
Dann brauchst du nur alle 2 Jahre 2 neue Röhren zu ca. 70€
Rechne mal den Jahresbedarf an TSEMa aus !
 
und das TSEMa kostet ja auch nicht wenig !


Je nach Bestrahlungskammer reichen 2 x 75W gut aus !
Dann brauchst du nur alle 2 Jahre 2 neue Röhren zu ca. 70€
Rechne mal den Jahresbedarf an TSEMa aus !

Wenig ist relativ, kommt immer darauf was man zum vergleich hernimmt.
Die Herstellungskosten bei TSEMa sind ca 2€ - 2,5€ der Liter.
Und die UVC läuft ja auch nicht umsonst, plus das Geld was man durch den Einsatz von TSEMa an anderen Mitteln noch spart (evt. Fadenalgen Vernichter) darf man ja auch nicht vergessen.
 
hallo,

ich bin auch TSEMa anwender und kann dem viel positives
abgewinnen.
es aber als direktes algen- bekämpfungsmittel einsetzen zu
wollen, ist glaube ich die falsche herangehensweise.
unbestritten von mir, das es beim teichmanagement auch die
algen im zaum hält, welches ein weiterer positiver effekt vom
TSEMa ist, aber es ist kein algen- bekämpfungsmittel für mich.

michael
 
schwebealgen

Hallo robontop bzw. Robert,
du schreibst sobald du fütterst bekommst du schwebealgen bzw. Trübes Wasser. Was fütterst du denn?
Belüftest du den Teich? Was für einen Filter hast du am Start? Da du ja aus OS kommst wohnst du ja um die Ecke und man könnte sich mal treffen.
Gruß Jürgen
 
Bei so großen Teichen wird geschrieben, das man mit einem Liter auf 10.000 Liter Wasser impfen soll.
Das wären also 16 Liter.
Ich persönlich würde diesen Teich mit 30 Liter animpfen. Später kann man dann reduzieren. Allerdings würde ich das fertige TSEMA mit Bentonit oder Keramikpulver anreichern. Die Mischung gut umrühren, etwa 1-2 Stunden warten und dann das ganze mit Teichwasser verdünnt in den Teich geben. Hier bitte die Anleitung zur Verdünnung beachten.

Der Vorteil beim TSEMA ist ja nicht nur das klare Wasser, sondern auch das es das Emunsystem der Fische unterstützt. So zumindest meine Erfahrung.

Das TSEMA ist in der Tat kein Algenvernichter, kann die Fadenalgen aber klein halten.

Kennt man die Zusammensetzung vom TSEMA, dann kann man die Zusammensetzung etwas verändern und auf seinen Teich anpassen.

Das sollte aber mit Bedacht geschehen.

Die Empfehlung, dass TSEMA alle 2 Wochen in den Teich zu geben ist eine Empfehlung des Herstellers.

Ich brauche lange nicht soviel TSEMA wie es die Empfehlung hergibt. Schaden tut es natürlich nicht, wenn man soviel TSEMA in den Teich gibt.

Evtl. liegt bei Dir aber auch das Problem am Futter. Es gibt diverse Futtersorten, die das Wasser sehr schnell trübe werden lassen.

TSEMA kann das sicherlich bereinigen, dass Problem ist aber nicht beseitigt.

Beim Futter bin ich dann aber raus, da gibt es andere Spezialisten.

Gruß Alois
 
Hallo Alois,

Bei so großen Teichen wird geschrieben, das man mit einem Liter auf
10.000 Liter Wasser impfen soll.

bei EM oder TSEMa ? ... diese Dosierungsangabe kommt aber nicht von Mikrobe (!)

Allerdings würde ich das fertige TSEMA mit Bentonit oder Keramikpulver anreichern

daß man Keramikpulver beimischen sollt hat Mikrobe nie erwähnt ???
und Betonit eigentlich auch nur zum Schlammabbau in Pflanzfiltern etc.

Die Mischung gut umrühren, etwa 1-2 Stunden warten und dann
das ganze mit Teichwasser verdünnt in den Teich geben. Hier bitte die
Anleitung zur Verdünnung beachten.
EM oder TSEMa ? ... Mikrobes Empfehlung war (ist) über Nacht quellen
lassen und immer wieder mal aufrühren ... bei den dabei benötigten
Zugaben müsste ich nachsehen wie viel Wasser/Betonit und TSEMa
in den Eimer soll (wenn´s interessiert kann ich nachsehen und
nachreichen ... steht aber auf seiner Anleitung schön geschrieben mit drauf)

Die Empfehlung, dass TSEMA alle 2 Wochen in den Teich zu geben ist
eine Empfehlung des Herstellers.

Mikrobes Empfehlung war stets 4-6 pro Jahr ... und nicht alle 14 Tage (!)
oder ist das die EM Empfehlung ?

Gruss

Josef
 
Um noch kurz auf meinen Teich zurück zu kommen.
Wir hatten heute wieder herliches Sonnenwetter. Die Bakterien scheinen mir schon sehr aktiv, denn der Teich wird von Tag zu Tag klarer und der Algenteppich wird kleiner.

Das Vorimpfen des Filters scheint so dumm nicht gewesen zu sein. Ich sehe derzeit keinen Grund, warum ich mehr TSEMA in den Teich geben sollte.

Es entwicklet sich alles recht positiv.

Gruß Alois
 
Sorry Josef,

schreibe am besten mal rein, wie es Mikrobe bei so einem Teich mit TSEMA halten würde.

Die Angabe von 1 Liter EMA/TSEMA auf 10.000 Liter Wasser ist ein Anhaltspunkt für sehr große Teiche. Da könnte ich jetzt diverse Quellen nennen.

Die Angabe von 14 Tagen habe ich mit einem anderen Thread aus einem anderen Forum verwechselt. Umso weniger man impfen muss umso günstiger wird es.

Das Bentonit würde ich in so einem großen Teich schon anwenden. Deine Aussage es über Nacht Quellen zu lassen und immer wieder aufzurühren ist sicherlich richtig. Ich finde es aber unpraktikabel. Wer steht schon ständig nachts zum umrühren auf. Praktikabel finde ich es schon in 1-2 Stunden. Das ganze wandert ja zusammen in den Teich. Die Bakkies werden sich schon halten können.


In EMA Foren schreibt man von 1-2 Stunden. Bei TSEMA sollte sich aber jeder an die Aussage von Mikrobe halten.
Ich bin bei dem Teich von einem Naturteich mit Pflanzen ausgegangen. Ähnliches Pflanzenaufkommen wie bei einem Pflanzenfilter. Wenn man sich dann an die Angabe von Mikrobe zur Beimischung von Bentonit hält ist man im grünen Bereich.

Auch wenn es sich nicht um einen Pflanzenteich/Bepflanzten Teich handelt würde ich Bentonit oder Keramikpulver einsetzen. Da können sich die Bakies prima dran festhalten.

Gruß Alois
 
Oben