TSEMa

Scubi schrieb:
So, die letzte Zugabe von TSEMA ist auf den Tag einen Monat her.
Der Teich steht voll in der Sonne und weder Fadenalgen noch Schwebealgen sind zu sehen.

Sind die Fadenalgen erstmal bekämpft scheint mir das TSEMA das widerkehren der Fadenalgen heraus zu zögern.
Mal sehen wie lange es dauert bis ich wieder einen Ansatz von Fadenalgen im Teich habe.

Gruß Alois

Hi,

was hattest du gegen die FA eingesetzt ?
 
Hallo Klaus,

wie Du dir denken kannst und wie ich es auch schon in einem anderen Thread erwähnt habe handelt es sich um eine Biologische Anwendung.

Da ich diese Biologische Anwendung zusammen mit TSEMA in diesem Jahr das erste mal anwende, werde ich noch nichts zu meiner biologischen Geheimwaffe schreiben. Wie immer in der Biologie ist es aber so, dass die Menge das Gift macht. In diesem Fall das Gift für die Algen. Die Fische und andere Pflanzen im Teich haben die Behandlung sehr gut vertragen.

Die Saison hat ja erst angefangen. Ich möchte meinen Teich, die Pflanzen und die Fische diese Saison beobachten, bevor ich eine Empfehlung aussprechen möchte.

Der Zusammenhang zwischen den Anwendungen von biologischer Algenvernichtung und TSEMA hängen aber sehr dicht zusammen. Ohne dem TSEMA oder auch EMA würde die biologische Anwendung nicht oder nur kurzfristig funktionieren.

Das hört sich jetzt alles sehr geheim an, ist es aber eigentlich gar nicht. Ich nutze eine Biologische Waffe gegen die Algen die bei vielen verpöhnt ist. Andere, wie auch ich nutzen die Biologische Waffe seit Jahren.

Gruß Alois
 
Mich würde mal interessieren, welche Erfahrungen Ihr mit Parasiten seit der TSEMA Anwendung im Teich habt.

Ich hatte gestern Besuch von einem Koi Freund, der mir erzählte, dass seine Fische wohl Parasiten haben. Welche Parasiten die Fische haben konnte er mir nicht sagen.

Da ich schon immer EMA oder seit letztem Jahr TSEMA im Teich hatte, habe ich das Problem nie gehabt.

Kann jemand davon berichten, dass die Parasiten durch den Einsatz von TSEMA reduziert wurden oder eleminiert wurden?

Ich möchte Ihm ungerne zum Einsatz von TSEMA raten, wenn TSEMA bei akutem Befall gar nicht helfen würde.

Es handelt sich um einen Natur nahen Teich, der vorhanden ist, aber eher wenig gepflegt wird. Filteranlage ist eher wie in einem Koi Becken.

Gruß Alois
 
moin,

es hilft zu 100% nicht gegen Parasiten.
Möglich wäre das es, wenn es die Abwehrmechanismen des Koi stärkt,einen Befall erschweren könnte, aber auch das ist nicht gesichert.





Gruß Andreas
 
Hi,

was ist ein naturnaher Teich ?

.... ein Koi je 20.000L ?

...oder nur ein paar mehr Pflanzen drin ??


Ektoparasiten sind fast ausschließlich Schwächeparasiten !
.... das bedeutet .... erst sind die Fisch geschwächt , und dann kommen Parasiten!!!

..... es gilt hier immer herauszufinden was diese Fisch so stark schwächt !!!


...neben einer Untersuchung und Behandlung !
 
Seerosen und TSEMA

Moin,

während ich mit allen Pflanzen bisher positive Erfahrungen gemacht habe, sind mir mitgebrachte Seerosen aus einem privaten Naturteich mit EMA eingegangen.
Die Seerosen sind schon 2012 eingegangen. Damals habe ich das Eingehen auf die Koi zurück geführt. Die Koi haben es immer irgendwie geschafft die Seerosen aus den Körben zu ziehen. Heute bin ich mir nicht ganz sicher, ob es evtl. doch auch an den veränderten Wasserwerten durch das EMA lag.

Nun habe ich mir dieses Jahr Seerosen im Baumarkt gekauft und hoffe, dass die Seerosen im Teich gut wachsen.

Kann jemand von Euch schon einen Rückschluss auf Seerosen und die Anwendung von TSEMA berichten? Wachsen die Seerosen besser, oder kümmern Sie vor sich hin?

Gruß Alois
 
Alois,

manchmal denke ich echt ich bin um falschen Film....

Haben dir nicht die Koi die Seerosen aus dem Korb gezogen, sondern das TSEma?

Das ist jetzt nicht dein ernst? oder?
 
Servus Alois,

setzt Du TSEMa noch nach Mikrobes Rezept an ? ... hattest Du nicht
die Rezeptur einige Male abgeändert ?

im Pflanzfilter habe ich Seerosen no problem da kommt
aber auch kein Fisch hin :wink:

Gruss

Josef
 
@Tosa, es gab damals 2 Möglichkeiten. Das Herausziehen der Pflanzen durch die Koi, oder aber veränderte Wasserwerte durch EMA. Hat also mit TSEMA im Jahr 2012 gar nichts zu tun gehabt, da es noch kein TSEMA gab. Beide Dinge, herausziehen der Pflanzen oder auch die veränderten Wasserwerte hätten zum Eingehen der Pflanzen führen können. Ich war mir eben nicht sicher, was die Pflanzen zum Eingehen bewogen hat.

@ Josef, danke für die Antwort. Demnach kommen die Seerosen mit dem TSEMA gut zurecht.
Übrigens habe ich das TSEMA in vielen Varianten (Rezepturen) angesetzt, diese aber nicht in meinem Teich sondern in meinem Testaquarium.
Ich möchte ja im Langzeittest die Rezeptur von TSEMA v.s EMA im Teich testen. Würde ich dann andere Rezepturen nutzen, hätte ich keinen Vergleich mehr.

Allerdings muss ich auch sagen, dass ein ehrlicher Vergleich nicht wirklich möglich ist. Ein ehrlicher Vergleich wäre es, wenn ich zwei absolut gleiche Teiche, Fischbesatz und Filter hier stehen hätte.

Grundlegend ist mein Zwischenergebnis folgendes: Den Fischen geht es mit TSEMA nicht besser als mit EMA.
Das Teichmanagement wird aber mit TSEMA leichter als mit EMA. Während man mit EMA einen jojo Effekt erzeugen kann, was die Nährstoffe im Teich angeht, so habe ich gerade jetzt im Frühjahr das Gefühl, dass sich der Einsatz und die Mehrkosten für TSEMA lohnt.

Gruß Alois
 
Servus Alois,

zum EMa kann ich nichts sagen habe ich noch nie probiert bzw. getestet
mir ist es aber lieber zu demjenigen Kontakt zu haben der das TSEMa
entwickelt hat ... da ist es halt auch leichter hie- und da was dazu
erfragen ... auch panschen kommt bei mir nicht in Frage ... wenn ich
mir das Original nicht mehr leisten kann verkaufe ich meine Koi (!)

so habe ich gerade jetzt im Frühjahr das Gefühl, dass sich der Einsatz und die Mehrkosten für TSEMA lohnt.

nur im Frühjahr ? ... meine 5 neuen grosse Brocken sind im Hauptteich die
alten haben trotz Vorquarantäne mit abliegen und scheuern gemotzt
2 Tage danach hatte ich meine TSEMa Produktion fertig und dann war
(bzw. ist) Ruhe im Teich.

Stresstest heute weit unter 10 (!) ... nur mein Shiro macht
mir trotz 22°C im Teich richtig Kummer :?

von daher ein Tipp zuerst TSEMa in Teich und dann erst die neuen rein
hatte ich zwar so vor aber mir ist ein kleines Missgeschick passiert
darum mussten sie 2 Tage vorher in den Teich :?

Gruss

Josef
 
Hallo Josef, die Mehrkosten bezogen sich auf das teurere TSEMA gegenüber EMA. Das TSEMA teurer ist, ist logisch. Es sind ja mehr Zutaten als im EMA drinne.
Lohnen tut sich der Zusatz EMA oder auch TSEMA immer. Der Trend geht übrigens auch im Futter dazu, Mikroorganismen ins fertig zu kaufende Futter zu geben.

Hier setze ich dann lieber auf frische Microorganismen.

Meine Versuche haben nichts mit Panschen zu tun. Ich versuche die Zutaten so zu optimieren, dass eine TSEMA Mischung optimal für meinen Teich ist. Derzeit nutze ich mein Teichwasser im Aquarium um Rückschlüsse auf verschiedene TSEMA Mischungen zu gewinnen. Das Mikrobes TSEMA Mischung für eine große Bandbreite von Teichen hergestellt wurde ist ja sicherlich kein Geheimnis. Wer sich für das Thema interessiert, kann sein TSEMA auf seinen Teich und Filteranlage abstimmen.

Das das für Dich aus Zeitgründne nicht in Frage kommt, weiss ich. Mir macht es aber Spaß.

Das mit dem Mißgeschick ist blöde. Aber ich würde es auch so machen wie Du es unten beschreibst. Erst TSEMA in den Teich, dann neue Fische hinzu geben.

Es gibt ja viele Teich Besitzer, die keine Möglichkeit haben, eine Quarantäne durchzuführen. Die Fische kommen also direkt in den Teich.

Hier könnte es sicherlich auch von Vorteil sein, wenn man die Fische in eine Wanne gibt, Teichwasser zum Ausgleich der Temperaturen hinzu gibt, Sauerstoff in die Wanne gibt und frisches mit Teichwasser gemischtes TSEMA in die Wanne gibt. Hier reichen ein paar Spritzer aus einer Sprühflasche aus um dem Koi den Stress zu nehmen. Um den Fischen dann in der Wartezeit den Stress zu nehmen hilft es sicherlich, die Wanne abzudecken. Das Abdecken hilft auch gegen rausspringen.

Wer dann noch richtig gut ist, gibt den Fisch ohne das Wasser aus der Wanne in den Teich. So minimiert man das Risiko sich irgendetwas aus einem anderen Wasser in sein Teichwasser zu holen.

Ich hoffe deinem Shiro geht es bald wieder besser. Was hat er denn für Anwandlungen, dass er dir Kummer bereitet?

Gruß Alois
 
Hallo Alois,
das ist jetzt nicht Dein Ernst....
Wenn ich mir TSEMa nicht mehr leisten kann, schütte ich den Teich zu.
Klar, die Kosten für die " Erstausstattung " sind etwas höher, aber wenn ich es selber herstelle, sind die Kosten pro Liter doch sehr gering....
Wenn ich es dann noch in Relation zu den anderen Kosten für die Koi sehe, sind das Peanuts....
Das soll jetzt aber nicht überheblich von meiner Seite aus klingen...
In diesem Sinne..

Grüsse Rainer
 
hallo alois,

das verstehe ich jetzt aber auch nicht so richtig mit den kosten von
TSEMa.
du hältst seiten lang vorträge darüber, mit unter auch gut begründet
und mit einem mal schreibst du, das das teuerer ist.
zähl doch mal alles zusammen und zähl die anderen mittelchen
alle zusammen.
hier denke ich wohl genau wie rainer.

michael
 
Oben