TSEMa

hallo,

warum nicht gleich eine kleine rüttelplatte mit installieren? :lol:

die 3-5 min zum schüttetln sollten doch ohne mühen drin sein.
bei josef seinen 30 l wird es sicherlich etwas schwieriger, aber
als alter bauhase, oder josef?

michael
 
Alternativ, Kanister auf die Ecke stellen und Drehbwegungen erzeugen.

Kann sich aber wie immer jeder so schwer oder kompliziert machen wie er mag :-)


Gruß Alois
 
Servus,

warum nicht gleich eine kleine rüttelplatte mit installieren?

3 Stk. davon habe ich:
http://www.directindustry.de/prod/wacke ... 48715.html

wird nur abisserle schwierig so einen an dem Kanister zu befestigt
sollte ich des wider erwarten doch irgendwie schaffen ist´s
fraglich ob dieser Aussenrüttler ned den Kanister zerlegt.

Du hilfst mir dann doch aufwischen Michael ??? :D

Rainer der Löffel dürfte bei mir zu kurz werden
und wenn mein Kanister vom Skateboard fällt sind die Füsse platt :?

mal schaun ob noch jemanden dazu was einfällt :D

Gruss

Josef
 
Als TSEMa Neueinsteiger, danke Rainer für die Erklärung, habe ich den "Fehler" gemacht, die Zuckerrohrmelasse nicht mit warmem Wasser zu verdünnen. (danke für den Tip Matthias)
Dementsprechend viel musste ich den vollen 20l Kanister schütteln, um das Zeug vom Boden zu lösen. Dabei habe ich bemerkt, dass das gar nicht gut ist für meine alten Bandscheiben. :shock:

Seitdem mache ich es ähnlich wie Josef, allerdings rolle ich den Kanister auf dem Boden hin und her. :lol:

Für alle die es interessiert: Ich habe einen Energiekostenmessgerät an meine 80W Heizplatte angeschlossen. Ich habe in 5 Tagen 1KW verbraucht, deutlich weniger wie anfangs vermutet. Also kostet eine Herstellung ca. 0,75€ = 3KW.
 
Hallo Michael,
danke für die " Stromrechnung "...ist ja auch eine Überlegung wert...

Beim Schütteln des Kanisters immer darauf achten, das er richtig zugeschraubt ist...
Hatte ich auch mal vergessen ....Man war das ne Sauerei.... :shock:

Aber... passiert mal...


Grüsse Rainer
 
Hallo,
aus gegebenem Anlass möchte ich heute etwas beschreiben, was Mikrobe bereits in seiner Anleitung erwähnt hat. Beim Einbringen von TSEMa die O² Versorgung beachten :!: :!:

Ich habe gestern meinen ersten selbst zubereiteten Ansatz in den Teich getan. Bei den z.Z. herrschenden Temperaturen habe ich auch das Sonnensegel gesetzt. Meine geregelte O² Anlage hat schwer zu arbeiten, komme kaum über 100% Spitzenwert, momentan sind es 96%.
In der letzten Woche ohne frisches TSEMa & Sonnensegel und Temperaturen um 25°, hatte ich locker 115% - 120% O². Dann läuft die O² Anlage auch nur Nachts. 8)
 
Zum Ende der Saison wollte ich mal nachfragen was die TSEMA Anwender an positiven oder auch negativen Erfahrungen am Teich gemacht haben.

Bleibt Ihr bei TSEMA?

Setzt Ihr es wieder ab weil es nur Geld kostet?

Hat jemand TSEMA abgesetzt und danach negative erscheinungen am Teich erlebt?

Gruß Alois
 
Hallo Alois,
ich werde es im neuen Jahr auf jeden Fall wieder einsetzen. Habe am vergangenen Sonntag meine letzte Dosierung für dieses Jahr in den Teich getan.
Aus meiner Sicht ist der einzige Kritikpunkt die bräunliche Färbung des Wassers. Auf der anderen Seite scheint es aber auch den Algenwuchs zu begrenzen. Ich hatte keine nennenswerten Fadenalgen dieses Jahr. :roll:
 
Ich hab es dieses Jahr zum ersten Mal benutzt , zwei Anwendungen .
Ich werde sehen ob die fadenalgen im Frühjahr wenn ich abdecken und mit füttern beginne wieder so expandieren wie sonst....hoffe natürlich nicht....
Wann macht ihr die erste tsema Zugabe im kommenden Jahr ? Temperatur ?
12 Grad ...15 Grad ?
 
Ich habe gestern erst wieder TSEMA in den Teich geschüttet. Meine Temperaturen liegen jetzt so um die 14 Grad. Ich mache das immer kurz vor dem Winter um den Fischen nochmal einen Energieschub zu gönnen.

Ich hatte 4 Tage vorher auf Sinkfutter umgestellt. Die Futteraufnahme war eher verhalten. Die Fische mussten auch erst begreifen, dass Sie Ihr Futter jetzt am Boden einsammeln müssen. Nachdem Sie das begriffen haben, kam das TSEMA in den Teich.

Kaum war das TSEMA im Teich wurden die Fische wieder agiler und haben nach Futter gebettelt. Solange die Fische noch betteln bekommen Sie auch etwas, allerdings wird die Futtermenge angepaßt.

Meine Wasserwerte waren vor dem TSEMA optimal. Und dennoch verändert sich das Verhalten der Fische wenn das TSEMA in den Teich kommt.

Ich bin guter Hoffnung, dass meine Fische wie in den letzten Jahren gut in den Winter gehen und auch wieder gut aus den Winter kommen. Mein Teich ist nicht abgedeckt, allerdings wird der Filter in diesem Jahr das erstemal durchlaufen.

Im letzten Winter habe ich auch im Dezember noch TSEMA bei niedrigen Temperaturen in den Teich gegegeben. Wenn dieser Winter so milde wird, wie der letzte, dann gibt es im Dezember nochmal eine Ladung.

Im Frühjahr gebe ich dann auch schon bei 10 Grad die erste Ladung TSEMA, damit ein evtl. auftretendes Energiemangelsyndrom leichter überwunden wird. Ich sehe das einfach als Vorbeugung.

Gruß Alois
 
Hallo Alois,

wo siehst du genau den Zusammenhang zwischen EMa und dem Energiebedarf der Koii?

Ich meine damit den Energieschub vor dem Winter und die Verhinderung des EMS im Frühjahr.
 
Moin Ekki-
ich hoffe, er hat bei dieser "effektiven EMS-Bekämpfungsmethode" dabei auch den wichtigen, entscheidenden, Satz gesprochen, der die Wirkungskraft sicherlich verdoppeln müsste...

"Hokus Pokus Fidibus, dreimal schwarzer Kater!"

Wenn nicht, sehe ich schwarz. :lol:
 
Oben