TSEMa

Das "Problem" ist folgendes:

Jede Bakterien- oder Pilzart (aber natürlich auch alle anderen Organismen) hat, bezogen auf einen bestimmten Umweltfaktor, einen bestimmten Toleranzbereich innerhalb dessen sie überleben können.

Bevorzugt suchen sie natürlich den Bereich auf, in dem alle Lebensfunktionen, und eben auch die Fortpflanzung / Zellteilung, optimal ablaufen (Präferendum).

In unseren Teichen siedeln sich daher bevorzugt solche Arten an, deren pH-Optimum zwischen 7 und 8 liegt.

Alle EMa haben aber ein pH-Optimum, das deutlich darunter liegt. Ich denke zwischen 3 und 5 -> z.B. Milchsäurebakkis.

Wenn diese aus dem Fermenter in unsere Teiche kommen, befinden sich die EMa aber nur noch im oberen Pessimum. Das heißt, sie können zwar noch eine Zeit lang überleben, sich aber nicht mehr fortpflanzen. Sie sterben nach einigen Tagen einfach ab.

Deshalb muss ständig nachdosiert werden.
 

Anhänge

  • Toleranzbereich.png
    Toleranzbereich.png
    12,8 KB · Aufrufe: 318
Durch die massive kurzzeitige Überzahl der EMa treten diese natürlich während ihrer Lebensdauer stark in Nahrungs- und Raumkonkurrenz zu den natürlichen Teich-MO, wodurch deren Anzahl zurück gedrängt wird.


Von Guten und Bösen würde ich da nicht reden wollen.
Die böse Brennnessel ist für einige auch ein gutes Heilkraut.


Soweit meine Anmerkungen Klaus.

Alois wird das sicher noch mit seinen Forschungsergebnissen ergänzen oder widerlegen können.
 
Moin.

An alle, die an der Wikung von Effektiven Mikroorganismen zweifeln.

Fakt ist das es diese Mikroorganismen schon immer gibt.
Sie werden in der Nahrungsmittel-produktion, Landwirtschaft und vielen anderen Bereichen genutzt.

Aber es ist in der Natur, des Menschen das er Zweifel hat.

Es gibt auch Menschen die einfach lust haben Dagegen zu sein. :roll:

Gruß Robert.
 
Ich habe ja schon öfter geschrieben, dass ich die Bakterien vorbeugend nutze.

Sowie andere Fischöl ans Futter geben oder sonstige Dinge ins Futter oder Wasser geben um den Fischen noch etwas mehr an Gutem zu geben.

Der Beitrag von Ekki kommt der Sache schon recht nahe, warum man nachdosieren muss. Wasserwechsel tun ihr übriges.

Salz (wird auch vorbeugend genutzt) wäscht sich z.B. auch irgendwann durch die Wasserwechsel aus und muss nachdosiert werden. Eine zu hohe Dosis an Salz ist aber in Teichen mit Pflanzen kontraproduktiv für die Pflanzen.

EM1 basierte Produkte, ob jetzt TSEMA oder meine Plörre können in solchen Teichen gut angewendet werden.

Das TSEMA ist z.B. auch gut dafür geeignet Ölfilme die durch Fischfutter oder zusätzlichem Öl in den Teich gegeben werden abzubauen. Das hilft Trommelfilternutzern enorm, weil sich dort kaum noch ein Ölfilm dauerhaft auf dem Trommelfiltersieb absetzt, solange das TSEMA arbeitet.

Eine weitere Zutat hilft giftige Stoffe im Teich schneller abzubauen.

Jetzt komme ich wieder an den Punkt, wo ich gerne darüber schreiben würde, warum bestimmte Inhaltstoffe vom TSEMA nicht nur den Fischen sondern auch dem Filter zugute kommen. Dazu müsste ich aber den Inhaltstoff benennen damit mir auch geglaubt wird. Das kann ich aber nicht machen, weil ich Mikrobe damals versprochen habe die einzelnen Inhaltsstoffe nicht zu benennen.

Ich habe es ja schon oft erwähnt, an Teichen mit einem schlechten Teichmanagement oder an Teichen, an denen die Wasserwerte aus unergründlichen Dingen nicht stimmen kann TSEMA sehr gut helfen.

An Teichen wo im Grunde alles stimmt, merkt man kaum einen Unterschied, beugt aber der Gesundheit der Fische vor. Das würde ich dem Salz aber auch so zuschreiben.

Da Josef ja das Sprachrohr von Microbe ist, könnte darüber evtl. etwas mehr Input kommen.

Gruß Alois
 
Hallo Alois,
Scubi schrieb:
Dazu müsste ich aber den Inhaltstoff benennen damit mir auch geglaubt wird. Das kann ich aber nicht machen, weil ich Mikrobe damals versprochen habe die einzelnen Inhaltsstoffe nicht zu benennen.
da Du die entscheidenden Zutaten von TSEMa nicht kennst kannst Du über Deine Inhaltsstoffe schreiben wie Du möchtest. Allerdings sollte man als Trittbrettfahrer wenigstens einen eigenen Begriff für sein Gebräu verwenden. Deine Komposition hat mit TSEMa relativ wenig zu tun. Wenn einer eigenes Cola anbietet verweist er auch nicht ständig auf "Rezeptur wie Coke".
 
Hallo Alois,

Da Josef ja das Sprachrohr von Microbe ist, könnte darüber evtl. etwas mehr Input kommen.

ich bin nicht Mikrobes Sprachrohr (!) ... mir hat Mikrobe sehr viel geholfen
und sehr sehr viel auch erklärt ... für vieles davon reicht mein Horizont
nicht aus ... trotzdem versuche ich das gelehrte nach besten Wissen
und Gewissen weiter zu geben.

Gruss

Josef
 
Hallo Ekki,
edekoi schrieb:
Alle EMa haben aber ein pH-Optimum, das deutlich darunter liegt. Ich denke zwischen 3 und 5 ->
diese Aussage ist nicht korrekt.
edekoi schrieb:
z.B. Milchsäurebakkis.
Warum nahezu alle glauben, Milchsäurebakterien (LAB) leben nur um den pH-Bereich 3-5 optimal ist mir ein Rätsel. Möglicherweise haben alle nur die Verbindung mit Yoghurt oder Sauermilch im Kopf.
In Karpfen beträgt der Anteil der LAB im Verdauungstrakt 0,2 bis 2% (10 hoch 6 bis 10 hoch 7 CFU/g) gemessen an der Gesamtkeimzahl, abhängig von der Jahreszeit/Wassertemperatur (und dem Untersuchungsansatz).
Es gibt Nährböden mit einem pH von 9,1 um bestimmte LAB zu identifizieren.
Und die höchsten Wachstumsraten erreichen die meisten LAB bei pH 6,5. Das ist auch gut so. Denn ohne diese Bakterien im Verdauungstrakt (dessen pH liegt bei ca. 7,4) der Karpfen/Koi wären diese nicht ganz so gut in der Lage die Kohlenhydrate im Futter so exzellent zu verwerten. Dies gilt im besonderen für die Winterzeit, hier übernimmt eine LAB Variante das Kommando die bis 4°C "aktiv" sein kann.
 
Hallo Mikrobe,
deine geheimen Zutaten zu erkennen ist gar nicht so schwer, wenn man Sie schon mal in der Hand hatte. Naja egal, ist ja geheim, kann niemand erkennen oder analysieren :-)

Selbst wenn ich mit den 3 Zutaten falsch liegen würde, was ich nicht glaube, da es auch andere EM1 Nutzer in Ihren Teichen verwenden, dann wäre ich recht dicht an deinen TSEMA dran.

Für das was ich in meinem Teich erreichen will, sind deine 3 Zutaten eher von untergeordneter rolle.

Hmmm... was ist ein Trittbrettfahrer? Vermutlich jemand, der das Gebräu eines anderen nachahmt und verkauft. Ich nutze es nur für meinen Teich.

Ich habe davon noch keinen Liter verkauft und habe es auch nicht vor. Ich habe nur Spaß daran mit EM1 und verschiedenen Zutaten zu experimentieren.

Wikipedia hat dafür folgendes auf Lager:
Trittbrettfahrerproblem, in den Sozialwissenschaften Wirtschaftssubjekte, die den Nutzen eines Gutes erlangen, ohne dafür zu zahlen.

Gezahlt habe ich. Allerdings nur einmal. Das aus oben genannten Gründen. Meine Bezugsquellen sind halt günstiger.

Ich verändere deine Zutaten so, wie Sie für meinen Teich von Nutzen sind.

Naja, Josef hat meiner Komposition ja schon einen Namen gegeben : Plörre :-)

Wenn Josef nicht dein Sprachrohr ist, dann erkläre Du doch mal den Usern, warum dein TSEMA Ihren Fischen helfen kann und warum es sich lohnt es im Teich zu nutzen.

Das es was taugt, habe ich ja schon zu genüge hier erwähnt. Allerdings kann man dein Standard TSEMA eben auch für jeden Teich optimieren, wenn man sich mit dem Thema auseinander setzt.

So, nun habe ich mich aber glaube ich genug dafür gerechtfertigt das ich mit EM1 experimentiere und dein TSEMa als gut befinde.

Dann gib den Zweiflern mal Futter. :-)

Gruß Alois
 
Warum nahezu alle glauben, Milchsäurebakterien (LAB) leben nur um den pH-Bereich 3-5 optimal ist mir ein Rätsel. Möglicherweise haben alle nur die Verbindung mit Yoghurt oder Sauermilch im Kopf.

Das liegt vermutlich daran, dass das fertige Ferment einen PH Wert von um die 3,5 haben sollte.

Darüber werden dann entsprechende Rückschlüsse gezogen.

Gruß Alois
 
Hallo Alois,
Scubi schrieb:
deine geheimen Zutaten zu erkennen ist gar nicht so schwer, wenn man Sie schon mal in der Hand hatte.
Selbst wenn ich mit den 3 Zutaten falsch liegen würde, was ich nicht glaube, da es auch andere EM1 Nutzer in Ihren Teichen verwenden, dann wäre ich recht dicht an deinen TSEMA dran.
Deine Ausführungen zeigen mir, dass Du meilenweit von der Rezeptur, und damit von dem Konzept TSEMa, entfernt bist. Viel Spaß beim weiteren experimentieren.
 
Dies gilt im besonderen für die Winterzeit, hier übernimmt eine LAB Variante das Kommando die bis 4°C "aktiv" sein kann.

Das bedeutet, das man TSEMA auch unter 8 Grad in den Teich geben kann /sollte /es wirkt?

Also das es auch in den Wintermonaten Sinn macht TSEMa in den Teich zu geben? Oder wirken dann die Reste aus dem Herbst, vorrausgesetzt man hat über den Wasserwechsel nicht den Großteil ausgetrieben?

Gruß Alois
 
eine Ausführungen zeigen mir, dass Du meilenweit von der Rezeptur, und damit von dem Konzept TSEMa, entfernt bist. Viel Spaß beim weiteren experimentieren.


Das hätte jeder Andere jetzt auch so geschrieben, wenn er Angst hätte, das die geheimem Zusätze gar nicht so geheim sind :-)

Ich bin von Dir qualifiziertere Beiträge gewohnt. :-)

Aber... das soll doch hier auch gar nicht Thema sein. Meine Experimente spielen hier gar keine Rolle. Das mache ich für mich und habe da Spaß dran. Ich habe nicht im entferntesten vor, meine Plörre in irgendeiner Form zu verkaufen.
Es geht um dein TSEMA und darum, warum es den Usern in Ihren Teichen helfen kann.
Es geht darum, was TSEMA im Teich und Filter bewirken kann.

Steh doch mal zu deinem Produkt und erkläre den Usern die Wirkungsweise und Vorteile von TSEMA.

Evtl. kann man dann mal Zweifel an dem Produkt aus dem Weg räumen.
Ich habe an deinem Produkt keine Zweifel, optimiere es nur für meinen Teich.

Wenn Du hier selber aktiv wirst, statt immer alles an Josef weiter zu geben, der wie er selber sagt sehr wenig davon versteht, dann macht das sicherlich für viele User sinn.

Davon ab, habe ich wie Du weisst keinen Wissenschaftlichen Hintergrund. Ich habe nur meine guten Erfahrungen mit EM1 in verschiedenen Bereichen und den Austausch mit anderen EM1 Anwendern.

Du kannst die Zusammenhänge hier wesentlich besser erklären als alle anderen User, mich eingenommen.

Und schön wäre. wenn der scharfe Ton hier einer konstruktiven Diskusion weichen würde.

Ich werde mir zumindest Mühe geben.

Gruß Alois
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Alois,
Scubi schrieb:
Dazu müsste ich aber den Inhaltstoff benennen damit mir auch geglaubt wird. Das kann ich aber nicht machen, weil ich Mikrobe damals versprochen habe die einzelnen Inhaltsstoffe nicht zu benennen.
da Du die entscheidenden Zutaten von TSEMa nicht kennst kannst Du über Deine Inhaltsstoffe schreiben wie Du möchtest. Allerdings sollte man als Trittbrettfahrer wenigstens einen eigenen Begriff für sein Gebräu verwenden. Deine Komposition hat mit TSEMa relativ wenig zu tun. Wenn einer eigenes Cola anbietet verweist er auch nicht ständig auf "Rezeptur wie Coke".


Auf diesen Beitrag habe ich schon lange gewartet, das sich Mikrobe mal dazu äußert das das (wie es Josef nennt "Plörre") nicht viel mit dem Original TSEMA zu tun hat.
Hab mich immer wieder gefragt wie es Mikrobe nur solange aushalten konnte nix dazu zu schreiben wenn man soviel lesen muss was nicht so ist wie es ist.

Ich glaube auch das jeder der Tsma versucht zu kopieren oder wie hier weiter Experimentiert nicht an das original rankommt wie den auch, woher sollten der/diejenigen auch wissen wie, was und wieviel sich in den 2 Ferment Päckchen befindet, und diese Zusammensetzung wird sicher auch keiner von uns Erfahren auch wenn man es Mikrobe hoch und heilig verspricht es nicht weiterzusagen.
Wenn einer es für sich abändert oder für seinen Teich weiterentwickelt dann kann er es auch gerne machen, aber dann soll er nicht immer von TSMA reden, sondern sich seinen eigene Namen überlegen. "Plörre", sorry Josef klingt vielleicht ein wenig heftig negativ, wie wärs mit EM1 xs Plus, und uns anderen, die das Original TSMa benutzen/herstellen damit in Ruhe lassen.

Übrigens Mikrobe braucht sicher kein Sprachrohr, aber viele können hier froh sein das es solche wie Josef gibt die einfach eine Ahnung haben und andere weiterhelfen. Und das es die gibt, die auf Ratschläge und Erfahrung von Josef und Mikrobe gehört haben bin ich nicht nur sicher sondern weiß es auch, nur nehmen einige die Hilfe und auch TSMA von denen anonym an und schreiben hier ganz was anderes. Schade das diejenige keine .... in der Hose haben und dazu stehen.
Mich wundert es immer wieder wie ruhig Mikrobe und Josef dabei bleiben und die Finger ruhig halten können und hier nicht die Wahrheit über die User schreiben, die hintenrum ganz anders sind als sie hier schreiben. Wahrscheinlich bringt es das Alter (nicht negativ gemeint) mit sich da wird man(n) ruhiger, hat die Erfahrung und Reife damit umzugehen, Hut ab ich könnte da nicht so ruhig bleiben.

in diesem Sinne ein schönes Woe

Matthias
 
Oben