TSEMa

Hallo Oli,

Eine Ablehnung habe ich nicht mitbekommen, man soll es ja nur nicht blank rein kippen.

ich nehme stets eine 10ltr. Gießkanne mit Gießkopf ... 1 Liter TSEMa rein
danach mit Teichwasser auffüllen ... Gießkopf nach oben und flächig auf
dem Teich auftragen ... und nie in den Filter geben (!)
wir sollten es stets nach seinen Anweisung auch einsetzen / anwenden.

ich passe hier für Mikrobe etwas auf damit die Leute auch alles richtig
machen bzw. TSEMa auch richtig einsetzen.

mach es bitte so ... der Hinweis kommt von ihm
wenn Du Fragen dazu hast ... sag es einfach :wink:

Gruss

Josef
 
Das fertige TSEMa ist ca 1,5 Jahre haltbar, so steht es zumindest auf meinen Rezept, wobei ich meines nie solange aufhebe stelle lieber immer wieder neues her.

gruß matthias
 
Habe gerade wieder fertig...
Lt. Anleitung ist es 15-20 Wochen mikrobiologisch wirksam. Die Haltbarkeit beträgt 1 1/2 Jahre.

Grüsse Rainer
 

Anhänge

  • K640_TSEMa.JPG
    K640_TSEMa.JPG
    42,3 KB · Aufrufe: 357
Servus Leute,

•Das TSEMa ist 15-20 Wochen mikrobiologisch wirksam. Die Haltbarkeit beträgt 11/2 Jahre

so steht es in der Bedienungsanleitung ... ich werde daß aber nochmal
hinterfragen weil ich daß mit den 15-20 Wochen bzw. denn 1,5 Jahren
nicht ganz verstehe. (ich geb Bescheid)

persönlich ist bei mir TSEMa meist innerhalb von 4-6 Wochen in den
Teich gekommen ... da stellte sich die Frage nach der Haltbarkeit nie :wink:

anders sieht´s beim Rainer aus ... ich glaub der will mir den Rang
des Dauerfermentierers streitig machen :lol:

Gruss

Josef
 
Servus Rainer,

vielleicht hab ich´s ja falsch verstanden als mir Mikrobe das erklärt hat.

die Flaschen beim umfüllen allesamt voll machen da sollte keine
Luft drin sein ... etwas kühl und dunkel danach lagern
(auch daß muss ich klären) ... ich muss auch nicht stets Recht haben :wink:

Gruss

Josef
 
so jetzt zur richtig stellung:

Thema Lagerung:
-----------------------
die mit Abstand beste Lösung ist es, das dass TSEMa möglichst
zeitnah nach der Fermentierung in den Teich gebracht wird.

Haltbarkeit: durch die Säure in der Lösung ist das fertige Produkte
bei Luftabschluss jahrelang haltbar. Aber die Mikros sind nicht mehr so fit
oder sind abgestorben. Bei diesen Lösungen zählen praktisch nur noch die
Stoffwechselprodukte.

das heisst für uns ... möglichst bald nach dem fermentieren in den Teich
einbringen wobei ein paar Wochen Lagerung unbedenklich sind.

Thema umfüllen und lagern:
-----------------------------------

wie ich richtig in Errinnerung habe sind die Flasche ohne Luft voll
zu machen und kühl zu stellen ... Dunkel lagern ist nicht erforderlich

Gruss

Josef
 
Rainer, die Flaschen nur bis zum Schraubansatz am Hals vollmachen. Dann leicht die Flasche drücken bis der dadurch steigende Füllstand bis Oberkannte Flasche ist, und dann gleich Deckel draufdrehen. Somit hast du keine Luft drinn, und die Restvermentation hat noch Platz um die Flasche zu dehnen.

Zur Fermentationsdauer, hatte ich mit Bernhard genau drüber gesprochen. Beste Zeit zur Fermentation sind 14 Tage lang. Ich fermentiere grundsätzlich mindestens 14 Tage.

Die fertige Brühe ist 5 bis 8 Wochen voll aktiv. Und sollte in der Zeit verbraucht werden.

Grüßle. :D
 
Danke Ralf....
mit der Flasche drücken, hätte ich auch selber drauf kömmen können.
Auf die einfachsten Dinge kommt man manchmal nicht...
Na ja, die paar Liter reichen bei mir sowieso nicht lange, der Nachbar rechts, der Nachbar links , mit Abdeckung und Heizung, schreien schon wieder nach TSEMa...Natürlich gebe ich es zum Selbstkostenbetrag ab.... nix Geschäft machen....aber die können beide gute Cocktail mischen.....lecker....da dauert die Zugabe im Teich immer etwas länger..... :wink:

Grüße Rainer
 
...und beim Fermentieren, alle 2Tage min. schütteln....
Uuuund dabei bloß nicht vergessen den Kanister vorher zu schließen, sonst gibt es ein Unglück ......

Das Zeug klebt besser ala Uhu....


Grüße Rainer
 
Mein Hund geht mittlerweile voll auf das TSEMa an gemischte Futter ab :D

Ist Koifutter prinzipiell ungefährlich oder sollte man lieber aufpassen? Mein Hund frisst mittlerweile sogar das im Teich schwimmende Futter, wenn es zu nah am Rand kommt. :lol:
 
Servus Oli,

Ist Koifutter prinzipiell ungefährlich oder sollte man lieber aufpassen? Mein
Hund frisst mittlerweile sogar das im Teich schwimmende Futter, wenn es
zu nah am Rand kommt.

wenn er Schwimmhäute bekommt musste halt aufhören :lol:
glaubst Du das Dein Hund nicht genau weiß was gut für Ihn ist ?

unserer trinkt nur noch TSEMa Teichwasser ... hab ihm extra ein
kleines Waserspiel angeschlossen das stürzt er sich regelrecht drauf.

das Hunde Fischfutter fressen ist bekannt ... aber bei angereicherten
gehn die richtig ab ... der unsere frisst das schon ein Jahr ... und er
lebt noch :)

hier zieht er nur ab weil´s nicht angereichert war.
https://www.youtube.com/watch?v=ilS0w1wlVks

kannst ihn weiter ran lassen.

Gruss

Josef
 
Hallo Josef,
genau so zieht meiner auch ab, wenn ich ihm jetzt Futter ohne TSEMa und Lachsöl hin stelle. Übrigens versteht der Tierarzt die Welt nicht mehr, weil Hundis ganze kahlen Stellen von der Futterallergie weg sind. :D :D
Ich bin immer noch am überlegen ob ich es ihm erzählen soll.............. :roll:

Da fällt mir noch eine Frage ein! 8)
Ich kann ja nicht immer den armen Mikrobe zu texten. 8) 8)
Hat von euch eigentlich jemand diese EM-Keramikröhchen im Filter oder im Teich selbst im Einsatz?

Grüße
Wolfgang
 
Oben