Hallo Steffi,
Du sprichst von einer Algenblüte. Fadenalgen oder Schwebealgen?
Die oft gesehenen "Schwebealgen" werden auch hin und wieder mit einem zu hohen Bakterienanteil verwechselt.
Dieser kommt oft bei der Erstbehandlung durch zu hohe Dosierung. Dem kann man wie Ekki schreibt mit der UVC Lampe begegnen oder aber langsam durch Wasserwechsel ausschleichen. Eine hohe Dosierung bei Erstanwendung ist aber nicht verkehrt. Die Biologie spielt sich da recht schnell ein.
Wenn dein Teich mit Fadenalgen reagiert, so habe ich die Erfahrung gemacht, dass im TSEMA oder auch EMA noch zu viele Nährstoffe durch die Melasse enthalten ist. Das wirkt kurzzeitig wie Dünger im Teich. Bekommt man aber wieder in den Griff. Hat man Pflanzen im Teich, so freuen die sich darüber
Durch eine längere Fermentierung bekommt man die Nährstoffe aus dem TSEMA raus. Die Bakterien fressen die Melasse dann weiter auf. Wer selber TSEMA ansetzt und einsetzt bekommt dafür irgendwann ein gutes Gefühl. Genauso bekommt man ein gutes Gefühl dafür, wie oft man das TSEMA in seinem Teich erneut einsetzen muss.
Nicht jeder Teich, Filter und Fischbesatz ist gleich. Auch die fütteung spielt eine Rolle.
Die Angaben von Mikrobe können nur eine grobe Richtlinie sein.
Es ist auf alle Fälle möglich seinen Teich ohne UVC mit einfachster Filtertechnik über Monate Algenfrei zu halten.
Allerdings muss man dann mit einem leichten Braun/Gelbstich im Wasser leben können. Wer das nicht kann schaltet die UVC an.
Das ist meiner Meinung nach eine Geschmacksfrage. Kann jeder so machen wie er sein Wasser gerne haben möchte. Der eine findet naturtrübes Wasser schön, der andere ein ein ganz klares Wasser.
Wie man aber an deinen Beiträgen schön lesen kann. Den Koi schadet man mit TSEMA nicht.
Wünsche Dir weiterhin viel Erfolg mit deinen Fischen.
Gruß Alois