TSEMa

jockel-baer schrieb:
Hallo,

bin Erstanwender von Tsema. Wie lange bleibt ungefaehr die Eintruebung des Wassers nach der Zugabe von Tsema erhalten.

Am Teich laeuft ein Vlieser und eine Bio mit Helix.

Nach 3 Tagen wurde der Teich langsam wieder klar.
 
Hallo Jörg,

Nach 3 Tagen wurde der Teich langsam wieder klar.

ja und je mehr Frischwasser man zugibt desto klarer wird er.

hast Du das Futter auch damit angereichert ? ... konntest Du eine
Veränderung am Verhalten Deiner Koi feststellen ?
ein kleines Feedback dazu würde bestimmt einige interessieren
mich natürlich auch.


Gruss

Josef
 
Hallo zusammen..
Ich wollte mal ein kurzes Feedback geben. Wir haben vor zwei Wochen unseren Teich mit TSEMa geimpft. Die erste Trübung war nach drei Tagen verschwunden. Das Wasser war lediglich etwas braun- grünlich verfärbt...damit kann man aber leben. Die Koi fressen seitdem gefühlt das doppelte. Nicht, das sie vorher schlecht gefuttert hätten- jetzt benehmen sie sich aber wie eine Horde Ballermann- Touristen am All-inklusiv Buffet..
Nur eine Sache ist seit dem Einbringen aufgetreten die uns wirklich stört: eine beachtliche Algenblüte. Aber wir hoffen, dass sich das von alleine wieder gibt und widerstehen bis dahin dem Drang, die UVC einzuschalten.

Einen schönen Abend euch dann noch
 
Hallo Steffi,

eine Algenblüte kannst Du mit TSEMa nicht eliminieren
die kommt aber auch nicht vom TSEMa ... hier hat Ekki recht
UV an oder der Teich wird Dir giftgrün.
(hat ich letztes Jahr schon mal probiert :D )


hier hilft nur brutzeln und auf die Mikroorganismen zu bauen
die sich im Filter schon eingenistet haben.

füttere aber mit dem TSEMa angereichertem Futter weiter :wink:

Die Koi fressen seitdem gefühlt das doppelte. Nicht, das sie vorher
schlecht gefuttert hätten- jetzt benehmen sie sich aber wie eine Horde
Ballermann- Touristen am All-inklusiv Buffet..

war heute echt ein sch ... Tag ... aber diese Zeilen haben mir dann
doch ein lachen entlockt ... freut mich echt daß dies gleich so
rein gehauen hat ... da fühlt man sich dann doch bestätigt
wenn man dieses Mittelchen hier lobt (!)

Gruss

Josef
 
Danke dir, Josef.
Dann werden wir den Algen mal den Kampf ansagen.
Das angereicherte Futter gibt's auf jeden Fall weiter. Ich bilde mir sogar ein, das die Farben der Koi irgendwie"klarer" werden. Weiße Stellen scheinen weißer und glänzender zu werden, und ich meine, dass auch das Rot kräftiger wird. Wäre wirklich eine unglaublich schnelle Veränderung, aber mich hat's schon überzeugt :thumleft:
 
Hallo Steffi,

Ich bilde mir sogar ein, das die Farben der Koi irgendwie"klarer" werden.
Weiße Stellen scheinen weißer und glänzender zu werden, und ich meine, dass auch das Rot kräftiger wird. Wäre wirklich eine unglaublich schnelle
Veränderung, aber mich hat's schon überzeugt

bei der 1ten. Anwendung bereits ? ... gut daß hier fast keiner mehr
mit liest ... ansonsten würde es uns wie die Hexen im Mittelalter ergehen :D

wart mal die 2te. bzw. 3ten. Anwendung ab ... danach kann man
das gar nimmer übersehen :wink:

Gruss

Josef
 
Ja, ich warte auch schon auf Nachricht der Inquisition...ob die sich wohl vorher per WhatsApp ankündigen ? Nein, im Ernst..die Koi sehen halt irgendwie besser aus. Ob es jetzt am TSEMa liegt oder dem neuen Futter, oder den steigenden Temperaturen kann ich nicht sagen. Mir auch wurscht. Sie fressen seit der Impfung wie verrückt und es scheint ihnen gut zu gehen-und das alleine ist für mich schon Grund genug, TSEMa weiterhin zu nutzen.
 
Hallo Steffi,
Du sprichst von einer Algenblüte. Fadenalgen oder Schwebealgen?
Die oft gesehenen "Schwebealgen" werden auch hin und wieder mit einem zu hohen Bakterienanteil verwechselt.

Dieser kommt oft bei der Erstbehandlung durch zu hohe Dosierung. Dem kann man wie Ekki schreibt mit der UVC Lampe begegnen oder aber langsam durch Wasserwechsel ausschleichen. Eine hohe Dosierung bei Erstanwendung ist aber nicht verkehrt. Die Biologie spielt sich da recht schnell ein.

Wenn dein Teich mit Fadenalgen reagiert, so habe ich die Erfahrung gemacht, dass im TSEMA oder auch EMA noch zu viele Nährstoffe durch die Melasse enthalten ist. Das wirkt kurzzeitig wie Dünger im Teich. Bekommt man aber wieder in den Griff. Hat man Pflanzen im Teich, so freuen die sich darüber :-)

Durch eine längere Fermentierung bekommt man die Nährstoffe aus dem TSEMA raus. Die Bakterien fressen die Melasse dann weiter auf. Wer selber TSEMA ansetzt und einsetzt bekommt dafür irgendwann ein gutes Gefühl. Genauso bekommt man ein gutes Gefühl dafür, wie oft man das TSEMA in seinem Teich erneut einsetzen muss.
Nicht jeder Teich, Filter und Fischbesatz ist gleich. Auch die fütteung spielt eine Rolle.

Die Angaben von Mikrobe können nur eine grobe Richtlinie sein.
Es ist auf alle Fälle möglich seinen Teich ohne UVC mit einfachster Filtertechnik über Monate Algenfrei zu halten.

Allerdings muss man dann mit einem leichten Braun/Gelbstich im Wasser leben können. Wer das nicht kann schaltet die UVC an.
Das ist meiner Meinung nach eine Geschmacksfrage. Kann jeder so machen wie er sein Wasser gerne haben möchte. Der eine findet naturtrübes Wasser schön, der andere ein ein ganz klares Wasser.

Wie man aber an deinen Beiträgen schön lesen kann. Den Koi schadet man mit TSEMA nicht.

Wünsche Dir weiterhin viel Erfolg mit deinen Fischen.

Gruß Alois
 
Eine Frage an Mikrobe:

Wenn wir dieses Jahr nochmal wärmere Tage erleben düfen, steht in den meisten Teichen wieder das große Ablaichen an.

Die Wasserwerte werden sich nach dem Ablaichen vermutlich wie immer extrem verschlechtern.
Eine Möglichkeit ist ein großer Wasserwechsel um der Biologie schnell Herr zu werden.

Wie wird sich das Wasser bei TSEMA geimpften Teichen verhalten? Welches Vorgehen ist hier besser?

Kann man das Problem mit ein paar zusätzlichen Litern TSEMA in den Griff bekommen oder sollte man den großen Wasserwechsel machen?

Geht hier nicht um die Kosten Wasser V.S TSEMA sondern um das Wohl der Fische.


Gruß Alois
 
Guten Morgen Alois
Fadenalgen haben wir keine. Sind "nur" Schwebealgen. Deshalb werde ich gleich vor der Arbeit mal schnell die UVC anmachen. Wir hatten sie nur noch nicht eingeschaltet,weil wir Angst hatten, die TSEMa-organismen damit komplett zu plätten. Aber Josef meinte ja schon, dass die das aushalten.
Überdosiert war die Impfung wohl auch nicht. Von den 10 Litern, die Mikrobe empfohlen hat, haben wir noch ein klein wenig zum Anmischen des Futters zurückgehalten. Nachdosieren wollte ich gegen Anfang Juli, und dann mal nachfragen, ob es sich lohnt, das TSEMa selbst anzusetzen. Weiß nämlich nicht, wie aufwändig das ist und ob man dafür noch jede Menge spezielle Utensilien benötigt..
 
Hallo Steffi,
wenn Du TSEMa auf Dauer als Pflegemittel in Deinem Teich einsetzten möchtest, ist die Eigenherstellung natürlich günstiger...
Die Anfangskosten für das Equipment sind natürlich erstmal da, aber der Preis pro Liter liegt dann nur noch bei hochgeschätzt 3- max 5€....
Das TSEMa selber ansetzen ist ne Sache von ein paar Minuten..
Ich verwende es jetzt schon über 1 Jahr an meinem Teich und bin damit hoch zufrieden...ausser... höhere Futterkosten...für die verfressene Bande...
Aber im Verhältnis zu den anderen Kosten für die Anlage, sind das ja nur Peanuts....

Grüsse Rainer
 
Hallo Steffi

viel Utensilien brauchst du nicht dazu, was du brauchst bekommst von Mikrobe, und das anmischen nach Rezept ist wirklich nicht schwer.
Ich habe von Anfang an selber hergestellt und erst gestern die fertige 20l abgefüllt.
Bei eigener Herstellung liegt der Preis/l (zumindest bei meinem 20l Ansatz) bei 2,25€ ohne Stromkosten.

Gruß Matthias
 
Was genau bewirkt bzw. bekämpft dieses tesema eigentlich genau im teich? Hat es wirklich keinerlei Nebenwirkungen für Tier und Pflanze? Danke für eure Antworten.
 
Oben