TSEMa

EMa ist quasi die Mikroorganismenstammlösung bzw Grundmischung, die in vielen Bereichen eingesetzt werden kann (auch in der Landwirtschaft).

TsEMa enthält viele weitere Zusätze, die die Suppe für Teiche optimiert.
 
Ja, es gibt noch einen zweiten Ansatz mit hauptsächlich photosynthetisierenden MO. Der ist aber schon fertig fermentiert.

Den gibt es aber bei normalen EMa und bei TsEMA.

Keine Ahnung ob den alle Anwender dazu geben. Ich finde diese Komponente aber wichtig und mische sie immer mit unter.

Mikrobe hat ein eigenes Rezept zur Herstellung und Fermentierung seiner Mischung entwickelt. Er verwendet nicht nur Melasse als Kohlenhydratgrundlage, sondern noch zahlreiche andere Komponenten bis hin zu Mineralien und Spurenelemente, die bei der Fermentierung mit eingemischt und dann natürlich auch mit in den Teich gegeben werden.

Darin liegt der Hauptunterschied.
 
Aber selbst an der Melassegrundlage wurde ja schon geschraubt, weil die dunkelbraune Farbe störte.

Ich bin da nicht auf dem Laufenden. :lol:
 
Wenn man die dunkle Färbung nicht mag, dann kann man statt der Melasse auch Ahorn Sirup, Honig oder auch bestimmte Reissorten zur Fütterung der Mikroorganismen nutzen. Allerdings sollte man dann den Nährstoffgehalt gegenüber der Zuckerrohrmelasse im Auge behalten.
Die dunkle Färbung durch die Zuckerrohrmelasse scheint aber auch einen positiven Effekt gegenüber den Schwebealgen zu haben.
Bei der Verwendung durch Zuckerrohrmelasse hat sich bei den mir bekannten Teichen, die TSEMA verwenden auch bei ausgeschalteter UV Lampe keine Schwebealgenplage mehr breit gemacht. Hier muss aber jeder für sich selber abwägen, was Ihm wichtiger ist oder Ihm besser gefällt.

Gruß Alois
 
Wundheilung mit TSEMA im Teich
Wie sind Eure Erfahrungen mit TSEMA und Wundheilung?
Ich habe meine Koi sehr gut durch den Winter bekommen. Im April konnte ich aber bei dem einem oder anderem Fisch leichte Schuppenrötungen erkennen.
Abstriche im April haben keinen Befund auf Parasiten ergeben. Verdacht lag eher auf EMS. Oder auch Bakterielle Erkrankung an den Schuppen. Die Temperaturen waren ja ab März zumindest in Schleswig-Holstein schlimmer als im eigentlichen Winter. Trotzdem haben die Fische je nach Temperaturen im Teich durchgefressen. An einigen sehr kalten Tagen gab es nichts zu futtern.
Anfang Mai war ich im Urlaub und es gab 2 Wochen kein Futter.
Ende Mai habe ich die jetzt schlimmer gewordenen Stellen nochmal untersuchen lassen. Alles deutete eher auf eine Bakterielle Erkrankung hin. Hervorgerufen durch EMS, so zumindest die Vermutung des Tierarztes.
Es gab 3 Möglichkeiten der Behandlung. Fische heraus holen und Schuppen behandeln, ein Breitband Medikament anwenden oder TSEMA in den Teich geben. Ich habe mich dafür entschieden, TSEMA in den Teich zu geben. Normalerweise gebe ich im Frühjahr 10 Liter TSEMA auf 20.000 Liter Wasser in den Teich. In diesem Jahr gab ich alle 4 Tage 10 Liter TSEMA in den Teich um sicher zu sein, dass ich ein Gleichgewicht der Bakterien in den Teich bekomme. Ob mehr oder weniger besser gewsen wäre mag ich derzeit nicht beurteilen. Ich dachte nur, viel hilft schneller.

Was passierte mit den Schuppen der Fische? Anfangs lösten sich die angegriffenen Schuppen nach und nach auf, es entstanden offen Wunden, die aber gut durchblutet aussahen. Teilweise 2 Euro Stücke groß. Totes Gewebe scheint abzusterben.
Heute kann man erkennen, dass die Wunden langsam aber sicher zuwachsen.
Welchen Vorteil sehe ich in der Behandlung mit TSEMA?
Ich brauchte die Fische nicht heraus fangen. In meinen Augen ein riesen Vorteil. Weniger Stress für mich und die Fische.
Ich konnte mir die Behandlung/Betäubung der Fische ersparen.
Der Filter wurde nicht durch Breitbandmedikamente totgelegt.
Derzeit sind alle Fische, auch wenn Sie noch leichte Wunden haben sehr fit, fressen und verhalten sich wie gesunde Koi. Alle Schwimmen ordentlich und beteidigen sich am Treiben der Weibchen. Auf den Teil kann ich gut verzichten :-) Es zeigt aber, dass die Fische fit sind.

Würde mich freuen, wenn der ein oder andere von Euch auch einen Bericht zu TSEMA abgibt.

Gruß Alois
 
Lieber Alois,

Das Treiben machen auch halb durch Bakterien aufgefressene Fische.

Gute Durchblutung heißt blutige wundränder?

Ganz ehrlich, solche Tipps in Ehren, aber ich würde es nicht auf deine abgewandelte Form des tsema schieben.

Erstaunlich finde ich das du trotz des Einsatzes überhaupt sowas hast! Denn nach deinen eigenen Aussagen wäre es damit ja unmöglich sowas zu bekommen!
 
Hallo Alois,
Scubi schrieb:
In diesem Jahr gab ich alle 4 Tage 10 Liter TSEMA in den Teich um sicher zu sein, dass ich ein Gleichgewicht der Bakterien in den Teich bekomme.
ich möchte Dich bitten zukünftig nicht zu schreiben, dass Du mit TSEMa arbeitest. Du stellst kein TSEMa nach der Originalrezeptur her.
 
Hallo Thorsten,
ich hatte wegen den kalten Tagen im April noch keine frischen Bakterien hinzugegeben.

Hallo Mikrobe,

hast Du heimlich an meinem Fermenter geschnuppert :-)
Nur um das nochmal richtig zu stellen. Ich nutze ab und an das richtige originale TSEMA Rezept, auch wenn ich die Zutaten nicht bei Dir kaufe.
Meistens ändere ich aber das Mischungsverhältnis ab.
Ein Zitronenkuchen bleibt auch ein Zitronenkuchen, wenn man mal mehr und mal weniger Zitrone nutzt.

Gruß Alois
 
Oben