um Gottes willen.... nur nicht füttern

pischi

Mitglied
diesen oder so einen ähnlichen satz bekam eine bekannte von mir zu hören als sie die fische ihres vaters im urlaub (die letzten 2 wochen) betreuen und füttern durfte. es kam, wie es kommen musste.... das futter war alle und sie ging schnell zu einem zoofachgeschäft einer bekannten kette mit dem namen, der so ähnlich klingt wie "futtertrog"

sie verlangte koifutter, mal abgesehen, dass es dort eh nix anständiges gibt, meinte man, dass man die fische jetzt um gottes willen nicht mehr fütter darf, sonst überleben die den winter nicht, was auch der grund ist, warum es derzeitig kein teichfischfutter mehr zu kaufen gibt.

is das echt wahr? was arbeiten da für experten?
 
pischi schrieb:
sie verlangte koifutter, mal abgesehen, dass es dort eh nix anständiges gibt, meinte man, dass man die fische jetzt um gottes willen nicht mehr fütter darf, sonst überleben die den winter nicht, was auch der grund ist, warum es derzeitig kein teichfischfutter mehr zu kaufen gibt.
Was für ne Pflaume war das :mrgreen:
 
Hi Mirko

Sorry, aber der Teichbesitzer scheint nicht viel besser zu sein als das besagte Fachpersonal vom Markt, den sonst dürfte gerade in seiner Abwesenheit das Futter nicht ausgehen.
Wenn wir nicht zu Hause sind liegt für unseren Teichbetreuer - obwohl der Ahnung hat - das Futter portioniert bereit. Dazu gibt es auch noch für den Notfall weitere bereitgestellte Futterportionen.

Grüße
Reinhard
 
@te-si

da gebe ich dir recht. da ist er sehr nachlässig. hab schon oft mit ihm gesprochen, dass er etwas anders an die sache heran gehen muss. aber rede mal mit ner kuh französisch. der mann ist 75 jahre und geht getreu dem motto heran.... das ging so viele jahre gut, dann geht es auch dieses jahr gut.
 
Muharrr, wenn man Störfutter aus der Zucht zu Ende geht, kaufe ich immer übergangsweise bis zur Lieferung aus einem Tierfutterdiscount. Nun war da das Störfutter leergekauft und nicht aufgefüllt.
Ich fragte dann mal höflich, ob sie nicht mal einen neuen Sack aufschneiden können und bitte mal nachfüllen wollen....Die Antwort:" Die Teichsaison (war September) ist vorbei, wir verkaufen kein Futter für Fische mehr....!"
Huch?????
Ob sie denn nicht wisse, das man Störe auch im "Winter" (war ja noch nicht mal Herbst) füttert, quasi das ganze Jahr, fragte ich.
Sie:"Nö, aber ich bestelle ihnen gerne einen 25KG - Sack, ich mach´hier keinen auf....!"
Ein Anruf bei der Zentrale hat das Problem erledigt :mrgreen: und am nächsten Tag gab es seltsamerweise wieder loses Störfutter!

Super Personal :thumright:

Allerdings muß ich den alten Herrn mal in Schutz nehmen: JA; AUCH ICH VERGESSE AB UND ZU FUTTER NACHZUKAUFEN; SO ETWAS PASSIERT; BESONDERS GERNE DANN; WENN ICH IN URLAUB FAHRE UND ICH AUCH JEMANDEN AUFTRAGE; DIE FISCHE ZU FÜTTERN. Ist halt so :roll:
Und ich bin keine 75 Jahre alt sondern Ende 30!
 
Hi ,

Die Verkäufer handeln nach den Vorgaben der Bosse .

Sie bekommen oft genug für Eigeninitiatieve eins übergebraten.
und handeln nach dem Motto wer nix macht , macht nix verkehrt

Wenn die Saison dem Ende zu geht knapsen einige Filialen der Frainchiser tatsächlich am Restlagerbestand rum , da sie genau wissen das die wenigen die jetzt noch Futter holen nicht den Aufwand einer Palette Winterfutter rechtfertigen.

So darf es der Verkäufer natürlich nicht rüberbringen !

Also benutzen sie die alten Floskeln wie Fische brauchen im Winter kein Futter steht doch in jedem Fachbuch .

Immer nur hartnäckig bleiben , den Abteilungsleiter kommen lassen ,
dann gibts auch Futter .

Vernünftige Leute halten diese Geschäftsgebahren aber nicht lange durch und suchen sich ein neues Aufgabengebiet .

Die Leute die dann eingestellt werden sind dann oft wirklich Pfeifen.
Aber der Chef freut sich weil die nur noch die Hälfte kosten ,
der Trend drei Pfeifen für einen Orchesterleiter hält weiter an.

Bin gespannt wann das mal wieder anders wird .
Und wer ist Schuld das I-Net .
Alle ließen sich in den noch damaligen Fachgeschäften beraten, und kaufen dann im I-Net . Also seid ihr in gewisser hinsicht selbst Schuld .


So werden 99 % der Kunden zufriedengestellt .
denn viele wollen auch genau das hören , dann kommen so Sprüche wie ,
prima da haben wir dann mehr Geld für Lebkuchen in der Tasche.

Liebe Grüße Sasi
 
Und wer ist Schuld das I-Net .
Alle ließen sich in den noch damaligen Fachgeschäften beraten, und kaufen dann im I-Net . Also seid ihr in gewisser hinsicht selbst Schuld .

das sehe ich nicht ganz so. es ist nur eine frage, wie der chef und seine mitarbeiter motiviert sind und wie man den kunden gewinnt, dass er nur noch im laden kauft. trotz mitbewerber im i net.

kundengewinnung ist das zauberwort. und nur mitarbeiter einstellen, die hinter der firma stehen und nicht nur arbeiten gehen, weil sie geld zum essen kaufen brauchen. das ist nicht einfach, funktioniert aber.
nicht immer die schuld aufs internet schieben.
 
bei einigen funktioniert das auch noch so , es werden aber immer weniger ,
und mein post bezieht sich auf obig gemachte Erfahrung eurerseits.

Ja, Kunden gewinnen , aber nicht mit Verkäufern der Orgelpfeifenfraktion.
Wie gesagt die guten halten dieses Geschäftsgebahren nicht lange durch und
verschwinden von der Bildfläche weil die neuen zwar nicht kompetent sind aber spitzere Ellenbogen haben.

L.G.
 
Es ist doch so, dass der "normale" Verkäufer immer den Spagat zwischen Kundenwünschen und Bestellgebaren der Filialleitung machen muss.
Bei uns gibt es auch kein auch nur halbwegs anständiges Koifutter. Die Nachfrage danach ist auch nicht so, dass es sich lohnen würde, eines ins Programm zu nehmen.
Den meisten unserer teichbesitzenden Kunden ist das billigste Futter gut genug.
Von Wasserwerten haben viele nie was gehört und sie wollen es auch nicht wissen. >Wir haben den Teich schon xx Jahre... ist immer alles gut<
Was soll man da noch lange reden?
 
@blaffi

das mag ja alles sein, aber die ausrede, dass man jetzt nicht mehr füttern darf, weil.... ist ja wohl auch nicht der königsweg. hätte man gesagt, "wir haben kein futter mehr, weil es in den wintermonaten kaum noch gekauft wird und es würde hier vergammeln", dann könnte ich noch eher damit leben. und wenn mir der verkäufer als alternative katzentrockenfutter angeboten hätte, hätte er sich wenigstens gedanken gemacht, dass die fische überhaupt etwas in die kiemen kriegen. :lol: :lol:
 
Oben