Umstellung von gepumpten System auf Schwerkraft

Hättest du die Möglichkeit einen 2. IBC aufzustellen?
Falls der Flow doch zu stark sein sollte, könnte man mit 10% Biologie ggf. entgegenwirken...
 
Bin kein Fachmann, hab' aber an meinem ca. 24/25 m³ Teich seit 2017 ein paar Erfahrungen machen können bzw. müssen.

3 x 110 ist auf jeden Fall schonmal gut. Die Entscheidung für den Trommler scheint ja schon gefallen zu sein. Und hier kann ich nur raten, im Zweifel ein oder zwei Nummern größer zu kaufen.
Mein Teichbauer wollte mir damals einen Inazuma ITF30 verkaufen, aber ich habe mich für den IFT50 entschieden, obwohl der nach den Werksangaben eher überdimensioniert ist. In der Hauptsaison füttere ich so ca. 500 - 600 gr. und der Filter dreht sich wortwörlich einen Wolf. So ca. alle 4 - 5 Minuten. Die Edelstahl-Gaze (60er) hab' ich auch schon ersetzt, aber auch das brachte keine Entlastung. Nun hab' ich auch 2 Titanium 31 im Einsatz. Eine für den Rücklauf und eine für den nachträglich angebauten Bioturm. Die laufen natürlich reduziert, ziehen aber trotzdem was weg. Das Nadelöhr ist die Trommel. Da hätte ich besser mal einen noch größeren gekauft! Wenn ich mir ausmale, wie das mit ITF30 gelaufen wäre...

Wenn ich heute nochmal bei "0" anfangen könnte, würde ich mich - wenn irgendwie möglich - für einen Bürstenfilter entscheiden. Motor, Steuerung, Schwimmschater, Mechanik, Druckpumpe, Gaze... soviel Technik die Probleme bereiten und ausfallen kann... und bei mir ja schon z.T. ausgefallen ist.

Dann habe ich ja auch keinen Beipass. Fällt mein TF aus, was schon passiert ist, steht die Anlage! Wenn man das nicht "auf die Schnelle" beheben kann, "kackt" womöglich die Biologie ab! Man kann dann höchstens versuchen, die Gaze herauszunehmen (wenn sich die Trommel noch bewegen läst) oder da ein Loch reinzuschneiden, damit der Biofilter noch versorgt wird. Also ich würde heute unbedingt eine Notleitung einplanen, die im Notfall zur Umgehung des TF geöffnet werden kann.
 
Bin kein Fachmann, hab' aber an meinem ca. 24/25 m³ Teich seit 2017 ein paar Erfahrungen machen können bzw. müssen.

3 x 110 ist auf jeden Fall schonmal gut. Die Entscheidung für den Trommler scheint ja schon gefallen zu sein. Und hier kann ich nur raten, im Zweifel ein oder zwei Nummern größer zu kaufen.
Mein Teichbauer wollte mir damals einen Inazuma ITF30 verkaufen, aber ich habe mich für den IFT50 entschieden, obwohl der nach den Werksangaben eher überdimensioniert ist. In der Hauptsaison füttere ich so ca. 500 - 600 gr. und der Filter dreht sich wortwörlich einen Wolf. So ca. alle 4 - 5 Minuten. Die Edelstahl-Gaze (60er) hab' ich auch schon ersetzt, aber auch das brachte keine Entlastung. Nun hab' ich auch 2 Titanium 31 im Einsatz. Eine für den Rücklauf und eine für den nachträglich angebauten Bioturm. Die laufen natürlich reduziert, ziehen aber trotzdem was weg. Das Nadelöhr ist die Trommel. Da hätte ich besser mal einen noch größeren gekauft! Wenn ich mir ausmale, wie das mit ITF30 gelaufen wäre...

Wenn ich heute nochmal bei "0" anfangen könnte, würde ich mich - wenn irgendwie möglich - für einen Bürstenfilter entscheiden. Motor, Steuerung, Schwimmschater, Mechanik, Druckpumpe, Gaze... soviel Technik die Probleme bereiten und ausfallen kann... und bei mir ja schon z.T. ausgefallen ist.

Dann habe ich ja auch keinen Beipass. Fällt mein TF aus, was schon passiert ist, steht die Anlage! Wenn man das nicht "auf die Schnelle" beheben kann, "kackt" womöglich die Biologie ab! Man kann dann höchstens versuchen, die Gaze herauszunehmen (wenn sich die Trommel noch bewegen läst) oder da ein Loch reinzuschneiden, damit der Biofilter noch versorgt wird. Also ich würde heute unbedingt eine Notleitung einplanen, die im Notfall zur Umgehung des TF geöffnet werden kann.
Vielen Dank für deinen Input. Ich denke auch, dass ich mit 3 DN 110 Leitungen erstmal klar komme. Zum Thema TF. Schaffen soll er angeblich im allerbesten Fall zwischen 60.000 und 80.000 Liter. das das illusorisch ist und ich auch nicht aus meinen 3 DN 110 Leitungen rauskriegen werde ist mir klar. Mit meinem Teichvolumen von 19 m3 denke ich trotzdem, dass ich hier gut aufgestellt bin.

Beim thema Beipass hast du natürlich recht, wobei mir die BIO nicht so schnell "abkackt", da sie separat belüftet wird und auch im TF die Notüberläufe vorhanden werden. Im Schadenfall würde ich wahrscheinlich einfach die Pumpen so lange abstellen, bis die Ersatzteile da sind.

Dazu nochmal ne Frage, wie oft musstest du schon Reparaturen vornehmen und in welchem Umfang?

Grüße
 
Kurz ein paar Worte zum Ausfall von Technik

Obwohl ein Flugzeug um einiges komplexer ist, setzen wir uns rein und es ist das sicherste Verkehrsmittel überhaupt. Wie kann das sein?

Es wird eine ausgezeichnete Qualität angestrebt und es gibt Ausfallsicherheit (Redundanz). Und genau hier liegt der Schlüssel zum Glück - auch am Koiteich. Ein sehr guter Trommelfilter gepaart mit Ausfallsicherheit lässt einen gut schlafen. Da viele Modelle weder sehr gut gebaut sind, noch ausfallsicher sind, kommt teilweise diese Technik-Abneigung zustande. Das müsste wirklich nicht sein!

Viele Grüße,
Frank
 
Bin kein Fachmann, hab' aber an meinem ca. 24/25 m³ Teich seit 2017 ein paar Erfahrungen machen können bzw. müssen.

3 x 110 ist auf jeden Fall schonmal gut. Die Entscheidung für den Trommler scheint ja schon gefallen zu sein. Und hier kann ich nur raten, im Zweifel ein oder zwei Nummern größer zu kaufen.
Mein Teichbauer wollte mir damals einen Inazuma ITF30 verkaufen, aber ich habe mich für den IFT50 entschieden, obwohl der nach den Werksangaben eher überdimensioniert ist. In der Hauptsaison füttere ich so ca. 500 - 600 gr. und der Filter dreht sich wortwörlich einen Wolf. So ca. alle 4 - 5 Minuten. Die Edelstahl-Gaze (60er) hab' ich auch schon ersetzt, aber auch das brachte keine Entlastung. Nun hab' ich auch 2 Titanium 31 im Einsatz. Eine für den Rücklauf und eine für den nachträglich angebauten Bioturm. Die laufen natürlich reduziert, ziehen aber trotzdem was weg. Das Nadelöhr ist die Trommel. Da hätte ich besser mal einen noch größeren gekauft! Wenn ich mir ausmale, wie das mit ITF30 gelaufen wäre...

Wenn ich heute nochmal bei "0" anfangen könnte, würde ich mich - wenn irgendwie möglich - für einen Bürstenfilter entscheiden. Motor, Steuerung, Schwimmschater, Mechanik, Druckpumpe, Gaze... soviel Technik die Probleme bereiten und ausfallen kann... und bei mir ja schon z.T. ausgefallen ist.

Dann habe ich ja auch keinen Beipass. Fällt mein TF aus, was schon passiert ist, steht die Anlage! Wenn man das nicht "auf die Schnelle" beheben kann, "kackt" womöglich die Biologie ab! Man kann dann höchstens versuchen, die Gaze herauszunehmen (wenn sich die Trommel noch bewegen läst) oder da ein Loch reinzuschneiden, damit der Biofilter noch versorgt wird. Also ich würde heute unbedingt eine Notleitung einplanen, die im Notfall zur Umgehung des TF geöffnet werden kann.

da haben wir fast genau das gleiche Setup. Gleiche Teichgröße und bei mir läuft der ITF50septem. Als Pumpen auch eine Titanium 31 und eine Marine Aqua 25.000. beide natürlich gedrosselt und beide pumpen in einen Bioturm. bei mir ist noch die Originalgaze mit 50er Bespannung drauf. Bei mir spült er im Sommer alle 10min.bei ca. 400g Futter.

klar kann Technik ausfallen, aber ich habe keine Lust und auch nicht den Platz für einen Bürstenfilter. Schwachstelle beim Inazuma ist definitiv die Steuerung. Die werde ich in den kommenden Jahren gegen eine Senec tauschen.
 
...
Dazu nochmal ne Frage, wie oft musstest du schon Reparaturen vornehmen und in welchem Umfang?

Grüße
Hier habe ich mal darüber geschrieben. Da sind einige Probleme wohl auch inazumaspezifisch. Akuell läuft der Filter. Im letzten Jahr hat die Druckpumpe mal Aussetzer gehabt, die läuft jetzt aber schon seit ca. 8 Monaten wieder ohne Störung. Hatte mir schon überlegt, eine Ersatzdruckpumpe einzulagern. Aber über 560 € waren mir zum Einlagern dann doch zuviel. Vor allem, seit ich Kondensatoren immer parat habe, halten die eingebauten.

Teichtechnik ist sicherlich keine Raketentechnik, aber nicht jeder Techbesitzer ist ein Technikfreak. Auch für mich ist das ein notwendiges Übel. Wir haben uns den Teich nur wegen der Gartengestaltung und der Koi zugelegt, nicht weil wir so technikaffin sind.

Wie Koimone schon schrieb, kommt es ja auch auf die Platzverhältnisse, Möglichkeiten und Vorlieben an und ich muss ja auch gestehen, dass ich mit Bürstenfiltern keine eigenen Erfahrungen habe. Alles in allem muss ich aber sagen, dass ich mit dem Trommelfilter so einigermaßen zufrieden, aber eben nicht glücklich bin.
 
Es gibt auch noch DVS Trommelfilter. Ich habe seit 2016 auch einen davon. Falls Du Dich für einen DVS entscheiden solltest wäre mein Tipp eine Gaze oberhalb von 100 zu nehmen, die ist deutlich stabiler und langlebiger. Das ist aus meiner Sicht der Nachteil an den Produkten. Seitdem ich eine 120 Gaze habe, ist as Problem weg. An meinem 25 cbm Teich ist ein 65 DVS angehängt. Das ist mehr als ausreichend und der TF läuft entspannt. Die Steuerung vom DVS ist einfach, aber effektiv, läuft absolut problemfrei.

Wenn ich nochmals neu bauen würde, dann mit einem groß dimensionierten Bürstenfilter, oder zwei hintereinander, wie auch immer.
 
Es gibt auch noch DVS Trommelfilter. Ich habe seit 2016 auch einen davon. Falls Du Dich für einen DVS entscheiden solltest wäre mein Tipp eine Gaze oberhalb von 100 zu nehmen, die ist deutlich stabiler und langlebiger. Das ist aus meiner Sicht der Nachteil an den Produkten. Seitdem ich eine 120 Gaze habe, ist as Problem weg. An meinem 25 cbm Teich ist ein 65 DVS angehängt. Das ist mehr als ausreichend und der TF läuft entspannt. Die Steuerung vom DVS ist einfach, aber effektiv, läuft absolut problemfrei.

Wenn ich nochmals neu bauen würde, dann mit einem groß dimensionierten Bürstenfilter, oder zwei hintereinander, wie auch immer.
Hallo HubbaKoi,
ich hatte tatsächlich auch schon über DVS nachgedacht, weil ich viel gutes gehört hatte dazu. Leider bin ich dort wo der Trommelfilter hin soll platztechnisch etwas limitiert. Ansonsten wäre der DVS PP65 auch meine erste Wahl gewesen. So musste ich jetzt zwischen allen Fabrikaten gucken, wer den bestmöglich Durchfluss gematcht auf meinen vorhanden Platz hat.
Ich hatte vorher einen Mehrkammerfilter, den ich über die letzten Jahre immer wieder umgebaut habe. Dieser genügt mir aber nicht mehr, da ich im Sommer bei guter Fütterung immer wieder ne Trübung drin habe. Wir das Wasser nicht belastet und es gibt kein Algenwachstum so wie jetzt im Winter ist das Wasser super. Außerdem wollte ich auf Grund der Stromkosten etc. jetzt gerne auf Schwerkraft umrüsten.
 
Oben