und wieder ein Neuer

Hallo Ralf
Im Koi Buch von Tetra steht:
Wasser besitzt bei 4 Grad eine sogenannte Dichteanomalie.
d.h.Wasser von 3 Grad ist weniger dicht und daher auch leichter als Wasser von 5 Grad.Daher sammelt sich wärmeres Wasser am Boden und kälteres steigt nach oben.Wasser ist ein schlechter Wärmeleiter,daher bilden das kalte Wasser und die Eisschicht an der Oberfläche einen Isolator,der die Wärme in den unteren Schichten bewahrt.
Das ganze soll schon bei 1,5 m Wassertiefe gelten.
Da sich der Einlauf und der Auslauf sehr weit oben befinden und nur ca.2 m auseinander liegen und der Durchfluß entsprechend gering ist,hoffe ich das es doch klappt.
Ich werde im Winter mal Temperaturmessungen in Abhängikeit zum Durchfluß und verschiedenen Tiefen machen.
Dann weis ich es. :lol:
Gruß
Andi
@matzzed7
Das mit dem Kniffe aneignen wird wohl nichts.
Ich beschäftige mich erst seit 2 Wochen mit dem Thema und lerne mehr von euch.
Ich stelle aber weitere Bilder vom Fortschritt und der Technik rein.
Heute habe ich den Kanalanschluß gemacht und 45 m KG Rohr und ca.60 Bögen verbaut.(alles schön verklebt,denn sicher ist sicher)
Morgen muß noch einiges an Beton/Zementarbeiten an den Wänden gemacht werden.Samstag kommt die Folie rein und die Technik wird inst.
 
Andi, dafür, daß Du Dich erst seit 2 Wochen mit der Materie beschäftigst, ist das, was Du da machst, rattenscharf!!!

Na ja und wegen der Winterfilterung wirst Du sehen, daß es zwischen "oben" und "unten" keinen Unterschied geben wird... Aber für den kommenden Winter ist das ja ohnehin egal. Du wirst doch keine Fische mehr einsetzen wollen, oder...?

Gruß
Jürgen
 
Hallo Jürgen
Ich hatte eigendlich gedacht,wenn das Wetter mitspielt,in ca. 2-3 Wochen zwei Störe einzusetzen,damit der Filter schon mal ein bischen Biomasse aufbauen kann.
Meine Frau hätte gerne auch noch zwei Kois dabei,aber das wird wohl nichts mehr dieses Jahr.
Gruß
Andi
 
Hallo Andi,

mit Stören kenne ich mich nicht so richtig aus. Nur, daß sie für mich nicht in einen Koi-Teich gehören. Ich weiß also nicht, ob man sie noch bei den dann herrschenden Temperaturen einsetzen kann.

Ja, ja, die Frauen! Sie können es einfach nicht abwarten... Wenn ich sehe, welche Arbeit Du noch vor Dir hast, kann es Oktober werden. Temperatur dann vielleicht 10-12 Grad. Da würde ich keinen Koi mehr einsetzen...
Für die Biologie bringt das bei den Temperaturen dann auch nichts mehr.

Ich will Euch aber auch die Vorfreude nicht verderben! So, wie Du bis jetzt reingehauen hast, schaffst Du es vielleicht früher. Wenn Ihr es absolut nicht bis zum nächsten Jahr abwarten könnt, setzt 2 Koi ein, deren eventuellen Verlust Ihr verschmerzen könnt.

Viel Erfolg weiterhin! Deine Vorfreude auf das nächste Jahr müßte eigentlich riesengroß sein! Sei Dir bewußt: Du baust Euch da einen super Teich! Ihr werdet es ab Frühjahr 2008 in vollen Zügen genießen!!!!

Hau rein, Andi!

Gruß
Jürgen
 
JoJo2006 schrieb:
Wenn Ihr es absolut nicht bis zum nächsten Jahr abwarten könnt, setzt 2 Koi ein, deren eventuellen Verlust Ihr verschmerzen könnt.


aber nur welche aus PVC :!:



____________________


Andreas
 
Ein bisschen taugt das schon mit den Schichten... immerhin wärmt die Erde unterhalb der Frostgrenze 80cm auch noch mit.
Leider rühren die Fische da ungefragt das Wasser um...Würden die das nicht tun, wäre es unten wärmer.

Störe rühren in der kalten Zeit mehr um als Koi. Also überleg dir das.
Füttern kann man die auch nicht: Koi sind Störfutterdiebe!!!!
 
Hallo RALF
MUß DIR LEIDER WIEDERSPRECHEN
Mein Filter läuft im Winter mit veringerte Kraft durch.
Temperaturunterschied unten 5 grad oben 2grad oder niedriger.
kann meinen Filter jedoch so umschalten ein Skimmer oder bodenablauf
ansaugend den anderen als einlauf somit werden die Schichten nicht durcheinander gewirbelt.
Bei 1,8m Tiefe ist der boden so warm das Wasser nicht unter 5 grad geht
selbst bei Aussentemperatur von -15 grad
 
Hi
also mit der Schichtenbildung bei uns in den Teichen wird das normal nix.
Mein Tümpel hat 160m³ und wird im Winter nur sehr dezent Umgewälzt und da sind die Temperaturen über all gleich mit IKS gemessen in verschiedenen
Tiefen und Bereichen des Teiches.
Gruß Stefan
 
also ich mache mir da nicht so viele gedanken, da ich auch der meinung bin, das wenn man nicht zuheizen kann, man ja sowieso von dem wetter abhängig ist und man es ja nehmen muss wie es kommt


ich denke mal, wenn man seinen teich ein wenig abdeckt und dafür sorgt das
ein gasaustausch gesichert ist, kann nicht viel passieren

ich habe mir hierzu aus Styropor einen Ring (1mx1mx0,24m) gebaut, den ich auf der teichoberflache fixiere. in diesem rin kommt eine luftpumpe die 400l/h ca 20-30cm tief luft in den ring pumpt so können die fische doch noch luft schnappen(besonders im frühjahr) die gesamte pumpe und der ring werden dann mit folie umhüllt
 
Hallo ralf
ich letzten Winter stänig die Temperaturen in1,5m u. 0,2m Tiefe sowie die Lufttemp. gemessen, werden über Funk zur wohnung übertragen.
Im tiefenbereich ging sie nie unter 5 grad, der unterschied lag immer bei
2-3 grad.
mit deinen Filter wirst du es deshalb nicht erreichen weil du deine Bodenabläufe sowie Skimmer nicht umschalten also umkehrend von saugend auf drücken schalten kannst.

Zum Winter der wird kmackig kalt hab mit Petus gesprochen :lo :lol:
mfg wolfi
 
so sah es vor 2 Wochen aus

heute morgen

heute am frühen Abend,wir haben noch ca. 1,5 Kubik Beton verbaut,damit die Rohre gut liegen bleiben,ordentlich Schnellbinder beigemischt,damit morgen ausgeschalt werden kann


so eine Gewaltaktion mache ich nicht noch mal,muß aber sein,da das Loch sonst zusammenfällt.
Morgen um 8 Uhr fangen wir an auszuschalen und dann wird Flies und Folie gelegt.
und ein Bild vom Technikraum.
Morgen kommt der Vortank in den Boden und der Rest wird inst.

Mir tun alle Knochen weh,aber morgen geht es weiter.
Gruß
Andi
 
Dabei wollt der Papa nur ein bischen Wasser in Garten haben das etwas plaetteschert , so wegen die Beruhigung und so, und weil Mama das auch gut faenden taet

Taeteraetäääääää

lol.gif
lol.gif
lol.gif
 
Oben