Unterschiede bei Filterbakterien

Hallo

also im Filter ohne Nahrungsnachschub werden Aerobe Organismen sich selber zersetzten das heißt sie ernähren sich von der eigenen Zellsubstanz.
Ich gehe mal davon aus ,das in der Flasche die selben Vorgehensweise stattfindet, also sind die Bakterien genau so geschwächt und minimiert wie die wenig vorhandenen im Filter auch !

Es geht sich hier nicht nur ums Geld sparen , einfach nur hinterfragen was man uns hier verkauft und einen netten Koiaufkleber drauf setzt mit 100%igen Koiaufschlag .

Warum sollten die Bakterien aus der Flasche sich bei den niedrigen Temperaturen wenn ein Filter wieder angefahren wird schneller ausbreiten können als die Bakterien im Teich ? Sind nicht alle Bakterien die wir für den Filter brauchen gleich Temperaturabhänig ? :roll:

Also bringt mir das in meinen Augen wenig wenn ich Literweise gekaufte Bakterien in den Filter kippe die noch nicht arbeiten als wenn ich meinen Filter so früh wie möglich wieder starte und dann wie Koikoi schon sagt Komposter / Muttererde mit beisetze .

Hier sind wir ,egal ob gekaufte Bakterien oder aus dem Garten entnommen alle auf Mutter Natur angewiesen das sie sich so schnell wie möglich vermehren und ihre Arbeit aufnehmen , und das mit immer höheren Temperaturen und viel Nahrung :wink:
 
Wenn der Filter durchgelaufen ist langen die vorhandenen Bakterien meist aus.
Aber wenn ich den Filter über den Winter ausgeschaltet hatte, oder einen neuen Enfahren muss oder einfach schneller einen funktionierenden Biofilter haben will, sollte ich eine Frühjahrsimpfung vornehmen.
Ich bin kein Freund von Frischwasserstart oder anderen Wasseraufbereitern, aber ein gut arbeitender Biofilter ist das A und O in unserem Hobby. Nenn mich altmodisch, aber wenn es ohne Chemie klappt ist es mir immer lieber.
 
Beim HEL-X scheiden sich eigentlich keine Geister.
Das ist bewegt nach Aussage vom Hersteller viel effektiver. In Kläranlagen findet man die Biocarrier überwiegend mit Wirbelbettverfahren. Das kann man sich herleiten. Unbewegt setzt es sich zu (überwiegend Feinfilterungseffekt), da geht zu viel Fläche für die Bakkis verloren und abgestorbene können sich nicht absetzen. Zu mal bewegtes HEL-X umso mehr mit belastetem Wasser in Berührung kommt im Gegensatz zu ruhendem. Aber wie immer. Muss jeder für sich entscheiden ;)
 
Na wenn wir schon mal bei Bakkis sind. Wer nutzt denn alles Bakkis wie " Bio-Bao " , Genesis, EMA oder EM1 usw.

Ich nutze ersteres seit Jahren. Kann nichts negatives berichten.
Interessant wäre mal ne Umfrage.

Also wer nutzt Filterstarter und welche,

und

wer ebend die anderen Bakkis übers Jahr hinweck und welche.

viele Grüße Karlchen :D
 
Hi Karlchen,

ich habe noch keine Bakkis verwand auch nicht nach dem Umbau mit neuem Filter. Mein Besatz hielt sich ja noch in Grenzen. :wink: Und glücklicherweise auch keine Probleme gehabt. Jetzt übern Winter lief der Filter mit kleiner Leistung durch und darum gehe ich davon aus das es wieder funzt. :fisch:
 
Hallo zusammen,

ich selbst benutze seit ca. 7 Jahren sehr Erfolgreich EM1 bzw. EM-a :D
Die kleinen arbeiten immer, allerdings viel mehr wenn es wärmer ist.

Mein Tipp für den Teich: Ab 12° Wassertemperatur zugeben.

Aktuell testen wir EM in der Pferdehaltung und obwohl es noch nicht so warm ist :lol: arbeiten die kleinen schon gut.

Felix hat letztes Jahr eine Probe EM-a für seinen Teich bekommen und es würde mich freuen, wenn er seine Erfahrungen hier schreiben würde.
Eventuell auch einen Langzeit Bericht :wink:

Falls Bedarf besteht, würde ich einen Teil meiner praktischen Erfahrungen in einem gesonderten Thema schreiben...

LG Helmut
 
@Helmut B. zu Befehl ! :)

Ich kann nichts schlechtes berichten. Das Wasser war gefühlt klarer nach ein paar Wochen. Mein HEL-X ist auch gut bewachsen. Einen Langzeitbericht werde ich dieses Jahr schreiben. Für mich sind die Hauptvorteile
- frische selbst angesetzte Mikroorganismen
- preislich besser als die meisten fertigen Produkte und vermutlich effizienter, da die Haltbarkeit doch eingeschränkt ist bei einigen Produkten

Hier noch ein interessanter Artikel und Beschreibung
http://www.teutokoi.de/category/em-im-koiteich/

Bestellen tut man das Mittel am besten frisch über Emiko.de
Mein Fermenter zum frischen ansetzen der EM-A mit Zuckerrohrmelasse steht schon bereit. Ab mitte März werde ich anfangen damit.
 
Kanne Brottrunk oder Anarex-Bio ?

Kanne Brottrunk oder Anarex-Bio ?

immer noch nicht geklärt ob es einen Unterschied gibt außer der Preis?


Gruß fsk.
 
Hallo zusammen,
hätte zum Thema auch noch eine Idee für Schwerkraftfilter:
Man lege im Winter eine zusätzliche kleine Pumpe von der Pumpenkammer in den Vortec.Ich lasse so im Winter eine gedrosselte Menge in den Teichkreislauf, der Rest kreist im Filter.Die Wassermenge die im Filter kreist hängt dabei an einem Heizer so das der Filter nicht unter 5Grad abkühlt.
Dieses Systhem funktioniert jetzt seid 12 Jahren,auch in diesem langen Winter.
Gruß Ralf
 
Oben