Unverträglichkeit diverser Futtersorten?

Um diese Leidensgeschichte nochmals aufzugreifen.

Abstrich von min 3 Fischen
-Befund Kiemenwurm (Dactylogyrus)
#behandelt mit Cyprinocur W
+Würmer weg(zumindest nix mehr gefunden)

Abstrich von 2 Fischen
-Befund Trichodina (Pro Abstrich Max. 1-2)
# Behandelt mit KMnO4
+Trichodina weg

Abstrich von 3 Fischen
-Befund Chilodonella (1 einziges auf einem Abstrich)
# Behandelt mit KMnO4
+ nix gebraucht Chilodonella lacht sich schlapp

Zweite Keule gegen Chilodonella
# Behandlung mit Malachitgrünoxalat
- gerade 3. Dosierung von Malachit mit zuvorigem Abstrich
+ nichts zu finden, egal wieviel Mühe ich mir gebe

Dazu sei gesagt diese Behandlungen sind über die letzten 2,5 Monate erfolgt und keinesfalls in einem zu engen Zeitraum.
Wasserwechsel wurde auch Wöchentlich min. 20% durchgeführt.

Das Problem ist, egal was ich Behandelt habe das Problem mit dem Scheuern hörte nie auf!
Nur jetzt muss ich das solangsam mal auf dir Reihe bekommen, denn mein Sanke hat langsam Kratzspuren vom Scheuern (2 entzündete Schuppen musste ich bereits ziehen und Desinfizieren/versiegeln)

Temperaturerhöhung auf min. 20-21°C läuft gerade auf hochtouren, da mir sonst nichts mehr einfällt.

Gefüttert wurde nun seit letztem Wochenende NICHS mehr.
(Alleine schon wegen der Malachitgrün Behandlung)

Kiemen sehen gut aus, keine Weißen stellen oder sonstwas.
Schön Rot wie man es kennt. Nichts Geschwollen oder verschleimt.

Wasserwerte: Durch Tröpfchentest

Ph:7,8
GH:14-15
KH:8
No2:0
NH3/NH4:0
o2:6-7mg/L bei 16°C
co2 errechnet: 5mg/L

Nochmal zum Filter

US3->EB60 für 10000L
Keine Gammellecken alles Pikosauber


MEINE Vermutung:

Immernoch Würmer, die sind da... aber lassen sich nicht finden.
Es kann ja nun auch nichts anderes mehr sein. Zumal das Scheuern auch sehr Kopflastig/Kiemenlastig aussieht.

Es ist unfassbar. Und bitte tut mir einen Gefallen, kommt mir nicht mit der Tierarztgeschichte.
Fakt 1 wir haben hier nimanden Fähiges, Fakt 2 hab ja soweit alles hier um Abstriche etc. zu machen.
 
Servus,

auch wenn ich nicht für Ernst genommen werde probiere ich es nochmal

ich hatte 1 Saison scheuern springen und Kiemen spülen bis zum Anschlag
durch einen Zufall bin ich über die CO2 Geschichte gestolpert
je näher ich beim CO2 an die 1mg Grenze kam desto
mehr haben die Koi drauf reagiert (!)

hier mal ein brauchbarer CO2 Rechner

http://www.zahlengenie.de/koi/CO2Rechne ... en=Rechnen

und jetzt zu Deinen Wasserwerten
ich weiß nicht wie gut Deine Gerätschaften sind in dem
Thema habe ich richtig viel Lehrgeld liegen gelassen.

PH-Wert mit einem kalibierenbaren Gerät gemessen ?
für mich mittlerweile einer der wichtigsten Wasserparameter
geworden zusammen mit der Leitfähigkeit des Wassers
Hanna Combo 4 in 1 hier die beste Wahl

KH für mich das 2 wichtigste Wasserparameter
gerade hier vertraue ich den Tröpfchentest nicht mehr (!)

Nitrit / Nitrat / Ammonium alles Null ? ... sowas gibt
es eigentlich gar nicht ... überdenke Deine Wassertest´s (!)

o2:6-7mg/L bei 16°C O² bei der Temperatur soweit
am Boden ??? ... mit was gemessen ? ich habe die Erfahrung
gemacht je höher der O² Gehalt im Teich desto fiter werden
die Koi ... bei der Temperatur muss eine 9 davor stehen.

klar kannst Du weiter behandeln und Deine Koi damit himmeln
die dürften eh schon am Boden liegen nach der Liste der
Behandlungen.

wenn ich auf Kiemenwürmer behandle muss ich danach die Löcher die
die Würmer in den Kiemen hinter lassen haben desinfizieren ... z.b. 2mg
Vitamin "C" auf 1kg Futter für min. 2 Wochen (!)

und vor allem runter vom Hochleistungsfutter ... Futter mit
niedrigen Protein ist angesagt ... und zwar solange wie sie es
fressen.

so wie Deine Koi jetzt am Boden liegen wegen der Behandlungen
müsstest Du ab sofort mit TSEMa arbeiten bis sie wieder fit sind

ich kann mittlerweile mit meinen CO2 Problem umgehen ...
das heisst ich weiß sofort wann ich was zu machen habe
Deine Anlage kenne ich nicht ... die Informationen die ich zu
einem Ratschlag bräuchte sind mir zu spärlich ... darum ist vieles aus
der Glaskugel raus gelesen.

Feuer frei ihr könnt nun einprügeln auf mich 8)

Gruss

Josef
 
Erstmal danke für deine Meinung.

Es ist ja so, Der Ph ist mit einem Handmessgerät(von KD)
Kalibriert auf Ph7:

...Leitungswasser: 7,9
....IHwasser jetzt 7,8
---Tröpchentest: auch so um den dreh bei 7,8

Das sollte dann wohl auch verwertbar sein.

Zum O2 der ist so niedrig, weil ich gerade mitten in der Malachitgrün Behandlung stecke und die ja bekanntlich Sauerstoff zehrt.

Da bin ich mit dem Wert eigendlich sehr zufrieden.

Zum Thema Wurmbehandlung und deren Wunden, es ist knapp 2 Monate her die Behandlung.

Zum Thema Futter ich füttere seit 1 Woche GARNICHTS, aufgrund der Malachitbehandlung. Sonst sollte ja hier Besserung eintreten.

Achja, zum NH3/NH4 ---- No2 natürlich ist das nicht 0,00000 aber durch Tröpfchen nicht nachweisbar, also aus meiner Sicht zu vernachlässigen.
 
Kiemenwürmer sind eierleger!!

Also das heisst wenn die Würmer behandelt wurden, dann sollte je nach wassertemperatur und dem lebenszyklus des wurmes spätestens nach 14 Tagen ein zweites mal behandelt werden.

Wann wurde der kontrollabstrich nach der behandlung durchgeführt?
 
Ja, habe mit Praziquantel behandelt und nach 7 Tagen eine 2. Behandlung durchgeführt die ja laut Packungsbeilage auch nochmal 14 Tage vorhalten soll.

Kontrollabstriche ca. 20 von verscheidenen Fischen im Kiemenbereich Negativ.

Auf Kiemenabstriche stehe ich nicht so.
 
Servus,

...Leitungswasser: 7,9
....IHwasser jetzt 7,8

jetzt bin ich etwas überfragt ... aber durch blubber etc.
ist meine Erfahrung so daß zumindest ich 0,5 im pH Wert
dem Frischwasser dazu rechnen muss um auf ca. denn pH Wert
des Teiches zu kommen.

z.b. mein Frischwasser liegt bei 7.8 pH mein Teichwasser damit bei 8.3 pH
gemessen habe ich fast immer 8.4 pH ... darum auch das Osmoseprojekt
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... 14&t=18651

das jetzt das Teichwasser einen niedrigen Wert wie das Ausgangswasser
hat ist mir von daher neu ... ist das so ???

Zum Thema Futter ich füttere seit 1 Woche GARNICHTS,

gar nichts füttern ist nichts ... Du killst mitunter den Filter
sparsam füttern "ja" ... gar nichts "nein"

seinerzeit als mein Problem am grössten war habe ich Futter mit
wenig Protein gefüttert ... hie- und da mal 1 Tag gekochten Reis
(aber ohne Salz) ... danach habe ich zig Futter durch probiert aber
bin stets zu der feststellung gekommen ... je höher der Proteingehalt
desto mehr haben sie gescheuert.

natürlich ist man dann sehr schnell beim Billigfutter angelangt
ich habe in eine kleine Tuberschüssel etwas Wasser rein gemacht
dazu etwas Vitamin "C" ... Knoblauch ... Propolis etc. und das
Futter darin eingeweicht ... danach Deckel drauf und gut durch
geschüttelt ... 10min. stehen lassen und dann ab dafür.

das hat mir unwahrscheinlich gehofen ... damals dacht ich auch
daß dieses scheuern etc. eventl. vom falschen Futter kommt
dem war aber nicht so ... mittlerweile kann ich reinwerfen was
ich will da scheuert keiner mehr.

echte Linderung hat mir seinerzeit TSEMa beschert ... die Koi haben
auch prächtig Farbe nach geschoben ... aber das Problem
zu niedrigem CO2 Wert konnte damit auch nicht eliminiert werden
da bin ich erst viel später drüber gestolpert.

wenn ich jetzt sicher Deinen O² Gehalt wüsste würde ich sagen
anfüttern und schalt einfach mal 2 Tage Dein geplupper aus
spätestens 2 Tage danach weisst Du ob das die Ursache ist
aber bei 6-7mg O² werde ich mich hüten dies vorzuschlagen (!)

Gruss

Josef
 
Der Ph wert ist bei mir in der Ih schon immer niedriger gewesen als das Leitungswasser.

Zumal ich da auch gerade kräftigst blubber, ich reiche heute abend nochmal den aktuelle o2 von heute nach.

Btw. Hiblow XP 80 mit 2x Ausströmer im Sieve und 100cm Membranstange im Becken. Seit 1 Woche auf voller Lotte.
 
Steht da nicht immer bei gut belüften, blabla?

Mikro, da du dich ja nun wirklich gut auskennst mit der Materie.
Woran kanns liegen, das ich nur einen so niedrigen O2 Wert habe?


Highblow Xp 80
1x 13er Platte (im Sieve)
1x Belüfterstein Zylinder 18cm (im Sieve)
1x 100cm Membranausströmer auf dem Boden in ca. 120cm tiefe

Dazu halt noch die Durchlüftung vom Sieve.

Die Highblow rennt nun genau seit 1 Woche Nonstop. Da kann der Wert doch garnicht so weit im Keller sein.
Habe leider nicht die Möglichkeit den O2 Gehalt mit einem Photometer genau zu testen.
 
Servus,


Highblow Xp 80
1x 13er Platte (im Sieve)
1x Belüfterstein Zylinder 18cm (im Sieve)
1x 100cm Membranausströmer auf dem Boden in ca. 120cm tiefe

Dazu halt noch die Durchlüftung vom Sieve.

und das bei 10.000 ltr. Teichbecken ? ... ich zweifle ernsthaft Dein
pH wert von 7.8 an (!)

bei der Power müsste der PH Wert bei satten 8,2 stehn
kein Gerät vorhanden wo Du diesen Wert gegen checken kannst ?

Habe leider nicht die Möglichkeit den O2 Gehalt mit einem Photometer genau zu testen.

es reicht der O² Tröpfchentest von Hanna der ist wirklich sehr sehr genau (!)

Gruss

Josef
 
Hallo Shiqzal,
Shiqzal schrieb:
Steht da nicht immer bei gut belüften, blabla?
gut belüften ist immer vernünftig. Aber Malachitgrün gehört nicht zu den Sauerstoffzehrern wie z.B. Formalin oder KPM.
Shiqzal schrieb:
Woran kanns liegen, das ich nur einen so niedrigen O2 Wert habe?
Nicht ausreichende Belüftung, Überbesatz, viel Futter, schlechte Filterung, zu wenig Wasserwechsel, Salzgabe, erhöhte Temperatur, suche Dir die Möglichkeiten aus.
Shiqzal schrieb:
Da kann der Wert doch gar nicht so weit im Keller sein.
Ich bin nicht der Technikexperte, aber für Deinen Teich sollte die Belüftung bei 120 Liter pro Minute liegen um den Mindestanforderungen der Koi zu genügen.
Shiqzal schrieb:
Habe leider nicht die Möglichkeit den O2 Gehalt mit einem Photometer genau zu testen.
Es gibt aus meiner Sicht fünf essentielle Tests für einen Koiteich. Das sind pH, Temperatur, Alkalinität, Sauerstoff und Ammonium. Bedingt auch noch Nitrit. Wer hier spart gefährdet die Gesundheit seiner Koi.
 
au weh, habe glaube die Lösung für mein Sauerstoffproblem.
Da kann ich Belüften bis ich irre werde.

Es ist mir gerade wie Schuppen von den Augen gefallen.

Ich habe den Raum, Ursprünglich eine Garage zum Tor hin gedämmt.
Nur so, habe ich die Möglichkeit des Luftaustauschens verhindert, denn die Pumpe steht im Inneren.

Also Pumpe ich gerade die ganze ausgelutschte Luft im Kreis.... bin mal umbauen..WTF argh
 
Oben