Ursachenforschung nach Totalverlust

koirob

Mitglied
Hallo Zusammen,
habe gerade meinen gesamten Koibestand (20 Stück allle zwischen 20 und 40 cm ) verloren. Will jetzt nicht Euer Mitleid sondern für die Zukunft wissen woran es gelegen hat...

Hier einige Eckdaten

Teich 25000l, vor dem Winter Boden gereinigt, da auch letzter WW, bis mitte Dezember Filter über Skimmer laufen lassen dann wegen dem Frost abgestellt und im Keller weiterlaufen lassen, damit die Bakterien ordentlich weiterleben fürs nächste Frühjahr.....hat sich jetzt ja erledigt...

Teich ist zur Hälfte 1,5m und andere hälfte 2,30m tief, Eisfreihalter mit Sprudelstein ist mir bei den extremen Frost eingefroren und seitdem auch nicht wieder aufgetaut. Außerdem 1m² mit Styroporplatte abgedeckt aber auch komplett unterfroren. Wollte aber natürlich auch nicht dran rumhacken und hab es so gelassen.
Außere Störung sind definitiv ausgeschlossen. Hätte mir ein beheiztter Eisfreihalter geholfen? Kleines Loch bei 30m² Oberfläche wirklich Unterschied zwischen Leben und Tod? Vor dem Winter waren die kleinen gerngesund.

Wäre für qualifizierte Hinweise sehr dankbar, sowas muss man ja nicht nochmal machen.....

Standort Berlin, d.h. seit 26.02 bis vor einer Woche Dauerfrost bis -20Grad und geschätzte 40 cm Eis.

Vielen Dank vorab

Rob
 
Hi,

erstmal schade um die Fische. :?

Ich vertrete nach wie vor die Meinung, dass ein Koiteich mit jap. Koi überhaupt nicht zufrieren sollte.
Auch wenn jetzt wieder viele sagen, ich mache das schon seit Jahren so und die Eisschicht isoliert ja so toll :?

Seit Jahren kommen aber leider immer wieder diese Meldungen mit Winterverlusten oder gar Totalausfällen.

Dies kann man nur mit ausreichender Herbstkonditionierung der Koi mit dem richtigen Futter, Abdeckung, Heizung oder Frischwasserzufuhr erreichen.

Ich denke, dass es auch im Frühjahr bei vielen noch ordentlich knallen wird in diesen im Winter sich selbst überlassenen Teichen. :cry:

Energiemangelsyndrom, Parasitenschwemme, Bakteriosen sind dann auch zu Hauf zu erwarten bei den durch den harten Winter stark geschwächten Fischen in nicht temperierten (da reichen schon 5-6°) Teichen.

Gruß Armin
 
Hallo Rob,
schade um deine Tiere.
Ich kann aber nur bestätigen heizen ist besser. Habe jetzt den 12ten Winter hinter mir und halte meinen Teich bei ca.5 Grad und lasse meinen Filter mit halber Kraft laufen. Dabei ist mein Teich abdeckt.Ergebnis:Habe bis jetzt im Winter noch nie ein Fisch verloren.Übrigens verkaufe ich z.Z. Fische,bei Intresse kannst du mir ja eine pn schicken.
Gruß Ralf
 
nachfrage

danke für Eure Infos,

konkrete Frage:
wie deckt ihr ab, direkt schwimmend auf wasseroberfläche oder mit Unterkonstruktion, komplett oder nur teilweise, transparent oder lichtundurchlässig?
wie heizt ihr und wieviel kostet Euch das pro Jahr etwa? Gibts vielleicht sogar nen Photo eines Beispielteiches.

Danke für Eure Antworten

Rob
 
Hi,

ich decke mit Luftpolsterfolie 3-fach ab mit Unterkonstruktion aus Holzlatten.

Die Temperatur wird bei mir mit 11° warmem Brunnenwasser gehalten, ist natürlich eine sehr günstige Methode mit der ich den Koi auch noch gutes tue neben dem Heizeffekt.

Mit E-Heizung bist du wohl 20.- bis 50.- € pro Monat los bei deiner Teichgröße je nach Winterhärte um 5° zu halten mit Abdeckung.

Von Dunkelhaft mit Styrodurplatten halte ich persönlich auch nichts.

Gruß Armin
 

Anhänge

  • IMG_2091.jpg
    IMG_2091.jpg
    81,9 KB · Aufrufe: 752
@ Rob schau in mein Album so decke ich ab!! Bogen vom Folienzelt und eine dicke Baufolie drüber!!
In der Bodenplatte vom teich ist eine Heizschleife ,angeschlossen an unserer Heizung im Haus. Diese hatte dieses Jahr ihre erste Bewährungsprobe,lief supi,!
Gruß Randy
 
hey rob,

schau mal hier. hier haben viele user ihre abdeckung vorgestellt.
http://www.koi-live.de/ftopic17114.html

meine abdeckung ist ähnlich wie die von arminio. habe mir einfach ein grundgerüst aus holzlatten gebaut, die wir noch rumstehen hatten. dann wieder holzlatten quer über das grundgerüst. dann habe ich einfach 2 gartenplanen drüber gespannt und ordentlich festgemacht. die lücken die dann noch zu sehen waren, habe ich mit knallfolie ausgefüllt.
habe mir das alles innerhalb von 2 stunden gebaut... aus der not heraus, da ich auch davor war einen koi zu verlieren.
heute schwimmen sie bei genauen 8 grad und den koi geht es bestens.

mfg andi
 
nachfrage

Danke für die Antworten, insbesondere die Idee mit dem Brunnenwasser könnte ich mit ein paar baulichen Maßnahmen realisieren-
ABER, was machst Du mit dem "alten" Wasser? Garten sprengen fällt bei -15 grad wohl weg und Brunnenwasser und Kanalisation sind ja auch schwierig miteinader zu kombinioeren, oder?? Idee wäre sonst noch ein Sickerschacht, ob der aber die Mengen bei Frost schafft?
Wäre sonst die perfekte Lösung
Grüße

Rob
 
Re: nachfrage

koirob schrieb:
Danke für die Antworten, insbesondere die Idee mit dem Brunnenwasser könnte ich mit ein paar baulichen Maßnahmen realisieren-
ABER, was machst Du mit dem "alten" Wasser? Garten sprengen fällt bei -15 grad wohl weg und Brunnenwasser und Kanalisation sind ja auch schwierig miteinader zu kombinioeren, oder?? Idee wäre sonst noch ein Sickerschacht, ob der aber die Mengen bei Frost schafft?
Wäre sonst die perfekte Lösung
Grüße

Rob

Hi,

im Sommer wird der Garten gegossen und im Winter versickert das Wasser bei mir in unserem Sandboden in frostfreier Tiefe über den Teichüberlauf.

Ich habe jedoch auch einen direkten Kanalanschluss für den Trommelfilter, würde also auch gehen. :wink:

Gruß Armin
 
nach einer schlaflosen Nacht

... möchte ich meine Umbauideen zur Diskussion stellen:

1) regelmäßiger WW mit Brunnenwasser und Überlauf

@ arminio: werde das über ne Zeitschaltuhr regeln, wie oft/ jeden Tag 500l oder mehr und wo läßt Du einlaufen? Direkt über die Wand in frostreier tiefe rein oder über Bodenablauf? was macht da Sinn, habe ein wenig Angst dass so ein großes Temperaurgefälle entstehen kann

2) Abdeckung
ohne geht es nicht, habe ich verstanden. Habe mir alle Beispiele angeschaut, vieles davon in den letzten jahren auch schon selbst ausgprobiert gehabt. Da ich bisher eine Spannweite von 5 m habe, haben alle "Dachlattenkonstruktionen" ob gerade oder gebogen gnadenlos unter der Last der sich bildenden Pfützen die folien aus ihrer Verankerung gerissen und die Frühjahrsstürme haben auch immer ordentlich dran gerissen. Hatte Gewebeplane genommen (weis).

Werde also den bisher durch eine unterwasserbariere abgetrennten Filterteich (links auf dem Photo) komplett abtrennen mit einer gemauerten Mauer, der kann dann ruhig einfrieren da ja nicht durchströmt ohne dass der teich mit anfriert/ die Wärme rausgezogen wird.
Außerdem habe ichdann so knapp 4m Spannweite und das macht die Statik für die Abdeckung realisierbarer.
Da ich oben Platz hätte wäre eine schiebbare ausführung auch möglich, gibt es ja für Schwimmbäder ganz exklusiv würde bei mir aber ca.8000€ kosten und das sprengt ein "wenig" den Rahmen.
Hat einer/kennt einer eine Stegplattenkonstruktion die man schiebn kann?
So wäre das Problem der Lagerung der Abdeckung im Sommer gleich mit geregelt, der Kram muss ja irgendwo hin...und der Aufbau im herbst wäre schnell erledigt.

Freue mich auf Euer Feedback und auch gern kritische Ausführungen.

Rob
 

Anhänge

  • DSC00365-1.JPG
    DSC00365-1.JPG
    502,8 KB · Aufrufe: 186
Hi,

man kann das entweder über Magnetventil und eine Temperatursteuerung z.B. von Zajak , bietze ich hier übrigens gerade 2 an unter Biete :lol:

Oder über Zeitschaltuhr, wobei das dan eben nicht geregelt wäre.

Ich mache das über meine Trommelfiltersteuerung und Magnetventil und wechsle wohl etwas mehr als ich bräuchte. :wink:

Es kostet ja nur etwas Strom für die Brunnenpumpe. :wink:

Bezgl. Abdeckung ...:

Bei dir käme auch ein Folientunnel von Poppen in Frage, die sind unter 1000.- € und man kann auch im Winter seine Fische anschauen:


http://www.foliengewaechshaus-poppen.de/

Mit etwas handwerklichem Geschick kann man auch eine Kombination aus Styrodur und Doppelstegplatten bauen : siehe hier :

http://foren.koi.de/viewtopic.php?f=13& ... kung#p3142

Es gibt auch fertige klappbare Abdeckungen, die aber nicht ganz billig sind :

http://www.koipondheating.com/index.php ... rs&lang=de

Wie du siehst, gibt es viele Möglichkeiten.

Wenn ich könnte (platztechnisch), würde ich mich für einen begehbaren Folientunnel entscheiden.

Gruß Armin
 
Hallo,

Ich finde Aussagen wie man muß heizen und abdecken zu pauschal. Daran kann man nicht einzig die Ursache eines Totalausfalles fest machen.
Die Mehrzahl der Teiche sind nicht beheizt und auch nicht abgedeckt und kommen problemlos über den Winter. Es gibt auch Verluste in beheizten und abgedeckten Teichen.
Hier müssen mehrere Faktoren nicht gepasst haben, das es zu diesem Ausfall kam.
1. wann wurden die Koi eingesetzt?
2. Wurde eine Quarantäne durchgeführt?
3. Sind die Koi geschwächt in den Winter gegangen durch Krankheiten im Sommer?
4. Filter aus und keine Teilwasserwechsel gemacht
5. Totalausfall der Belüftung und keine Eisfreihalter
6. Womit wird im Herbst gefüttert und bis wann?
7. Wichtig :!:, ist die Temperatur überwacht worden.
8. Wie schaut den die Filtertechnik aus, bzw. womit wird gefiltert im Sommer?


Und mal zu unseren Teicharchitekten: Mit Dachlatten und Noppenfolie kann man in schneereichen Gebieten nur verlieren :lol:
Die sicherste Abdeckung werden wohl die Styrodurplatten sein in Kombi mit Lichtstegplatten. Dachlatten mit Noppenfolie ist mehr was für schneearme Gebiete.



___________________

Gruß Andreas
 
hallo,

wenn die Eisschicht über Wochen komplett geschlossen war konnte der Teich nicht ausgasen. Somit liegt die Vermutung nah, daß die Fische an einer Vergiftung verendet sind.
Daß es an der Wassertemp. gelegen hat dürfte bei einer teilweisen Wassertiefe von über 2m ziemlich ausgeschlossen sein, da die untere Wasserschicht bestimmt ihre 4 Grad hatte. Die Filterpumpe sollte natürlich nicht am tiefsten Punkt stehen und das "warme Wasser" abziehen. Wenn dies der Fall war, wäre es auch eine plausible Erklärung.

mr_happy
 
Oben