uvc defekt

@Duspol ist immer noch Klasse Frank...sag das aber der Jugend bei uns.
Sie lieben alle Fluke!:roll:
Mit Oberklasse habe ich auch Bundesliga gemeint also alles ist gut.
Habe glaube ich schon am Anfang vor 38 Jahren auch mit Duspol gearbeitet...und privat habe ich Fluke auch nicht... :oops:
 
ich wollte gestern meine uvc in betrieb nehmen. am vorschaltgerät sind eine rote und eine grüne kontrolllampe. wenn ich den stecker einstecke, geht die grüne für nen kurzen moment an. dann springt es auf rot. ist die röhre defekt oder das ganze gerät? es handelt sich um eine 105w von rota.
Besorg dir einen neuen Stecker und die Lampe könnte wieder funktionieren :wink:
http://www.koi-herdecke.de/product_info ... -rota.html

Viele Grüße
Hans
 
moin hans,
meinste bei der geringen laufleistung ist es eher unwahrscheinlich, dass es an der röhre selbst liegt?
sie lag den rest des jahres im filter...aber eben aus. dann hatte ich sie für ca ne woche draussen, als ich den filter geschlemmt hab. danach wollte ich sie, nachdem ich dei abdeckung abgebaut hatte, wieder in betrieb nehmen.
 
Hi zusammen,

es kann an den Kontakten liegen. Ich hatte das bei einer anderen UVC im letzten Jahr auch. Kontakte des Leuchtmittels zur Fassung prüfen und reinigen, korrodiert manchmal.

VG
Chris
 
Hatte ich ja schon beschrieben :


klaus1 schrieb:
phil schrieb:
moin,
ich wollte gestern meine uvc in betrieb nehmen. am vorschaltgerät sind eine rote und eine grüne kontrolllampe. wenn ich den stecker einstecke, geht die grüne für nen kurzen moment an. dann springt es auf rot. ist die röhre defekt oder das ganze gerät? es handelt sich um eine 105w von rota.
ich weiss....scheiss beschreibung, aber was soll ich zu schreiben?



...hatte auch schon das ein Kabel los war !!

Also mal ausschalten und alle 4 Adern( evtl. 2 Adern) an dem Sockel
mal leicht dran ziehen ob diese noch fest sind !

... es gab mal eine Charge die diese Probleme machte !
 
phil schrieb:
moin hans,
meinste bei der geringen laufleistung ist es eher unwahrscheinlich, dass es an der röhre selbst liegt?
sie lag den rest des jahres im filter...aber eben aus. dann hatte ich sie für ca ne woche draussen, als ich den filter geschlemmt hab. danach wollte ich sie, nachdem ich dei abdeckung abgebaut hatte, wieder in betrieb nehmen.

Hallo Thomas,

ich habe die selbe Lampe, ein Kumpel auch. Beide hatten wir das selbe Problem wie du, bei beiden lag es an dem Stecker. Wobei wir durch das Verwenden einer Ersatzröhre eine defekte Röhre ausschließen konnten.
Das Vorschaltgerät ist sehr selten der Grund hatte mir Sam aus LU mitgeteilt.

Viele Grüße
Hans
 
walter27 schrieb:
Biba schrieb:
Sollte man ja eh jährlich wechseln, da die Leistung der Röhre bei jedoch fast gleich bleibendem Stromverbrauch rapide abnimmt.

Und wenn du schon mal losziehst, bring dir doch gleich einen 2pol. Spannungsprüfer mit. Am besten gleich einen von 12-1000V der zusätzlich noch in der Lage ist den Durchgang zu prüfen. Die aller einfachsten fangen ab ca. 12 Euro so an und bei 30-50 biste schon in der Profiliga.

Hallo!
Frank hat Recht in diesem Fall!
Ich habe meine Erfahrungen auch gemacht und muss sagen, dass die Lampen nur für eine Saison genug gut sind egal ob sie theoretisch 10000 oder 13000 Stunden brennen sollten.
Die Wirkung ist nach 5000 Stunden einfach zu schwach, darum kaufe ich jedes Jahr eine neue Lampe, kostet doch nicht die Welt.



Frank, aber ein Messgerät für 50 Euro ist nicht Profiliga sondern Kreissklasse das sag ich als Elektriker, reicht aber natürlich für zu Hause.
Grüße Walter

Um noch mal auf die Haltbarkeit zurück zu kommen.
Habe zwar nur 2 TMC Modelle. Bei denen wechsele ich alle 2 Jahre die Lampen.
Brenndauer im Jahr ca. 3000 Stunden.
 
moin,
es ist die röhre.
da mir schon eine zerbrochen ist, nehme ich die möglichst nie aus dem quarzglas. daher hab ich das nicht gesehen.
es ist ganz unten, vor dem weissen porzellan-ende ein kleines stück raus gebrochen. ich frag mich, wie das passieren kann...
schon bisl peinlich, dass mein sohn sie extra mit auf arbeit schleppt :lol:
 

Anhänge

  • IMG-20150416-WA0001.jpg
    IMG-20150416-WA0001.jpg
    221,3 KB · Aufrufe: 24
:lol: :lol: :lol:

April April


Na ja , da hast du ja erfolgreiche Fehlersuche betrieben !



...ein Transport in der Glasröhre ist nicht anzuraten,
denn das untere Ende ist nicht weich gelagert
und kann somit zum Bruch führen !
... das kann also auch beim Transport geschehen sein !!
 
@Klaus hast echt Recht...es ist wie April,April.
So ein Rohr habe ich noch nie gesehen!
Ich frage mich wie das passieren könnte und was ist das für Glas?
 
natürlich ist es jetzt nicht mehr nach zu vollziehen, ob der glasbruch vorher bereits war oder unterwegs , im auto meines sohnes (sportfahrwerk), entstanden ist.
ich finde es auch lausig, dass das ende nicht irgendwie besser gelagert ist. ebenso schwach von dem hersteller finde ich, dass da im unteren bereich am quarzglas nix dran ist (eine art schelle oder so), dass man die röhre gescheit "unten halten" kann...
 
@Thomas, normalerweise geht die ganze Lampe total auseinander.
So was habe ich noch nicht am Leuchtstoffrohr gesehen.
Das Glas scheint ziemlich dick zu sein...und bitte nicht vergessen es sind ja China Produkte.
Das fehlendes Stück Glas wurde nicht gefunden?
 
Oben