UVC Hilfe

hannes

Mitglied
Moin,
Also ich brauch mal Fachmänner :wink: :wink:
Ich habe in meinen Teich ca.9m3 kein UVC.Das Wasser ist klar.Fischbesatz 8 kleine Koi von bis 8-30 cm.Der Teich ist an zwei Seiten mit schilf bepflanzt.Des weiteren läuft das Wasser vom Filter über einen Pflanzteich zurück in den teich.Wenn die sonne im Frühjahr richtig scheint habe ich ca.10 tage schmieralgen sonst ist wasser ok.
Ich habe Angst das ich mit dem UVC BRENNER meine Biologie schädige.
Und wie lange lässt man son Ding laufen?und wann?
Ihr seht schon fragen über fragen :?: :?: :?: :?:

und wie stark und wieso und wieso nicht :?: :?: :?: :?:
Hilfe
Danke
Stefan
 
Hallo,

mit den handelsüblichen UVC Lampen verbrennst du keine Bakkis, zumindest nicht in erheblichen Mengen.

Wenn du von 9m³ Teichvolumen sprichts und du die Faustregel beachtest, benötigst du ca. 27 Watt UVC Lampen.

Im Handel bekommst du Lampen mit unterschiedlichen Leistungen 9 Watt, 18 Watt usw. 36 Watt.

Ich hab gute Erfahrungen mit TMC Pro Clear Lampen gemacht.

Die haben relativ grosse Wasserein und Ausläufe und vor allen ohne 90 Grad Bögen. :D
 
g**y-2008 schrieb:
.... BAkterien tötest du nicht nur die Algen

Bakkis tötest du immer mit UVC...egal wieviel Leistung sie hat...aber ob es so ins Gewicht fällt... :wink:


@ Hannes

Zur Frage...man schaltet die UVC ein wenn es nötig ist und wieder aus wenn die Algenblüte vorbei ist! 36W sollte locker reichen! :wink:

8)
 
also ich bin mir immer net sicher ob da 36 Watt ausreichen, wenn der Teich voll in der Sonne liegt würde ich um die 50Watt nehmen. Es kommt aber sicher noch dazu wie oft dein Teich pro Stunde umgewälzt wird. Da kann man sicher noch so viel watt haben, wenn die Algen nicht durch die lampe kommen


Bei mehr Teich Infos zB zu Lage und Teichnik, können sicher noch genauere Angaben kommen
 
Bevor hier nachher jemand was falsch versteht...es ist unerheblich wie oft das Teichvolumen im Allgemeinen umgewälzt wird...wichtig ist einzig und allein mit wieviel Volumen man an der UVC vorbei geht! Nicht jeder hat die UVC in der Hauptleitung oder im Filter (Hänge UVC) verbaut! :wink:
 
Neo71 schrieb:
Bevor hier nachher jemand was falsch versteht...es ist unerheblich wie oft das Teichvolumen im Allgemeinen umgewälzt wird...wichtig ist einzig und allein mit wieviel Volumen man an der UVC vorbei geht! Nicht jeder hat die UVC in der Hauptleitung oder im Filter (Hänge UVC) verbaut! :wink:

Das verstehe ich nicht so richtig????

Volumen Vorbeigeht??? als Bypass???
 
Ganz einfach...wenn jemand Rohrpumpen verwendet macht die UVC keinen sinn in der Rücklaufleitung wegen Flow verlust...wenn also im Bypass dann sollte dort das Volumen stimmig sein! Es gibt so viele möglichkeiten eine UVC zu verbauen...ob es immer die beste Einbauart ist kann man anzweifeln! Wurde aber auch nicht nach gefragt! :wink:

Deswegen ist einzig und allein das Volumen was an der UVC vorbei geleitet wird von Aussagekraft...egal wie und wo sie verbaut ist! :wink:
 
matzeed7 schrieb:
Das verstehe ich nicht so richtig????

Volumen Vorbeigeht??? als Bypass???

Hallo,

genau !!!

UVC Lampen werden oft im Bypass eingebaut, damit die Verweilzeit des Wassers im UV Licht größer ist.

Ich hab z.B. zwei Pumpenkreisläufe und jede ist mit einer 55 Watt UVC versehen. In Betrieb war 2008 aber nur eine und die auch nur wenn es nötig war.

Stelle diese Jahr auf Tauch UVC um.
 
Neo71 schrieb:
Ganz einfach...wenn jemand Rohrpumpen verwendet macht die UVC keinen sinn in der Rücklaufleitung wegen Flow verlust...wenn also im Bypass dann sollte dort das Volumen stimmig sein! Es gibt so viele möglichkeiten eine UVC zu verbauen...ob es immer die beste Einbauart ist kann man anzweifeln! Wurde aber auch nicht nach gefragt! :wink:

Deswegen ist einzig und allein das Volumen was an der UVC vorbei geleitet wird von Aussagekraft...egal wie und wo sie verbaut ist! :wink:

:?: 2 x 36W Tauch UVC in der Pumpenkammer :?:

Da geht alles dran vorbei.
 
Danke

Danke Leute für die Ansichten,
Und auch für die PN.Denk mal werde mir das Geld sparen.Wenn ich es richtig verstanden habe ist son Brenner eh nur für schwebealgen.Da ich damit keine Probleme habe brauche ich wohl kein UVC.Mein Teich bekommt ungefähr 9std volle Sonne,aber wenns zuviel wird spann ich schon mal einen Marktschirm auf.
Und wenn ab 1.50 Tiefe langsam die sicht zurückgeht so hat das ja auch seinen Charme(Die unbekannten Tiefen :wink: :wink: )
Danke
Stefan
 
also ich binn auch von dem "Glasklaren" Wasser weg. Im Sommer ist es meiner Meinung nach für die Fische angenehmer, wenn sie nicht so in der Sonne schwimmen müssen. Ich warte solange bis das Wasser fast vollständig trüb geworden ist, erst dann schalte ich meine UVC an, so ca eine Woche lang... dann ist wieder alles beim Alten...
 
Hallo, das hört sich ja alles ganz gut an, ich muss dazu aber sagen, dass das UV-Licht wirklich die wichtigen Bakterien und Mikroorganismen abtötet. Und dann kommen erst die Probleme.

Ich habe einen 34.000 L Koiteich ohne UvC und habe das Ganze Jahr klares Wasser obwohl mein Teich voll in der Sonne liegt. Alles nur eine Frage der richtigen Filtermedien und Anordnung.

Hier im Forum wird immer viel geschrieben, doch kann man das Meiste nicht veralgemeinern.

Ich vertrete jedenfalls die Meinung ohne UVC ist es auf Dauer besser. Warum ??? Ganz einfach:

UVC hilft bedingt gegen Schwebealgen, wer Schwebealgen hat , dessen Teich liegt meistens in der Sonne. Durch UVC wird dann die Schwebealge und die Natürlichen Feinde der Fadenalge abgetötet. Also bekommt man Probleme mit Fadenalgen. Dann kippt man regelmäßig das Algenmittel hinein und das Chaos für die Zukunft ist perfekt.

Besser wäre gewesen, man kümmert sich um die Ursachen und nicht um das Problem.

Es gibt für jeden Teich eine Lösung ohne UVC und Chemie, man muss nur wissen wie.
Gerne beantworte ich hierzu Fragen und helfe bei der Behebung von Problemen. :!: :!:
 

Anhänge

  • a_Koiteich.jpg
    a_Koiteich.jpg
    14,7 KB · Aufrufe: 319
Oben