UVC Lampe im Herbst/ Winter ausschalten oder laufen lassen?

Marvin32

Mitglied
Im Internet bin ich auf verschiedene Meinungen gestoßen.
Daher wollte ich hier mir nochmal Rat holen.

(Kohle Filtersteine habe ich im Filter dauerhaft, natürlich wechsel ich diese
des öfteren nach Hersteller Angaben)

Mfg Marvin
 
Hi,
im herbst hast du ohnehin weniger sonneneinstrahlung und somit weniger algenwachstum. nimm sie raus bzw setze sie eben nach Bedarf ein.
Meine lampen sind schon seit langem ausgeschaltet, jetzt liegen sie auch im trocknen.
 
Hallo Marvin,

wenn Du die UVC nur für die Algen einsetzt, kannst Du sie ausschalten.
Wenn Du sie auch zur Reduzierung der Keime verwendest, so muss sie durch laufen.
Ob eine UVC auch Keime reduziert; dazu gibt es hier diverse Aussagen. Ich gehöre zu denen, die die Keimwirkung als nachgewiesen ansehen und deshalb bleibt bei mir die UVC an.

Gruß
Gandi
 
hi, kommt auf die UV Lampe an. Ist das eine Durchlauf-UVC? Wieviel Watt?
Eine schwache Durchlauf UVC würde ich im Winter ausmachen da ich nicht glaube dass sie grossartig entkeimend wirkt. Hast ein vernünftige Tauch UVC würde ich sie durchlaufen lassen. Meine 90 Watt Tauch UVC lasse ich durchlaufen.

Ach ja, hast du Kohle im Filter? Für was?

gruss
holger
 
Moin,

Wieviele Watt/1000, sagt man, benötigt man zum algenbekaempfen?
Und wieviele Watt/1000, sagt man, benötigt man zum wirksamen nachgewiesenen entkeimen?

Wenn uns der TO sagt wieviele Watt er pro 1000 Liter im Einsatz hat kann man eventuell auch eine bessere Aussage treffen.
Aufgrund der hier gestellten Frage könnte man aber von einer einfachen Durchlauf UV ausgehen, welche je nach wattzahl eh nicht wirksam entkeimt

Oder liege ich hier voellig daneben?
 
Ich habe am Wochenende mal angefangen den Teich winterfit zu machen. Dabei habe ich dann mal die UVC Lampe gesehen, die seit Anfang August aus ist. (Wasser glasklar, Keinreduzierung bei 48 Watt auf 55 Kubik wahrscheinlich eh sehr gering) Die Lampe war komplett mit irgendwelchen Larven überzogen. Das Teil muss ich also vor dem Anschalten (Ich schätze mal im Mai) wieder mal sauber machen.

Aber durch das Ausschalten von Anfang August bis Mitte Mai habe ich bei 27 ct pro kWh und 48 Watt Leistung ca. € 80 weniger Stromkosten. Und das Leuchtmittel muss auch seltener getauscht werden denke ich. Muss man halt wissen, ob man für 80 Euro mal auf den Schalter drückt oder nicht.
 
Hi-Shusui schrieb:
Moin,

Wieviele Watt/1000, sagt man, benötigt man zum algenbekaempfen?
Und wieviele Watt/1000, sagt man, benötigt man zum wirksamen nachgewiesenen entkeimen?

Wenn uns der TO sagt wieviele Watt er pro 1000 Liter im Einsatz hat kann man eventuell auch eine bessere Aussage treffen.
Aufgrund der hier gestellten Frage könnte man aber von einer einfachen Durchlauf UV ausgehen, welche je nach wattzahl eh nicht wirksam entkeimt

Oder liege ich hier voellig daneben?


Ja !

Die allermeisten Keime sind viel empfindlicher auf UVC als die Schwebalge/Grünalge !!!

... wenn Grünalgen erfolgreich dezimiert werden,
kommt es also fast nicht auf die Leistung der UVC an,
sondern auf den Flow und die Eliminierungsrate je Durchlauf !
( neben der Wachstumsrate der verschieden Bakterien )



Also noch einmal mal (zum gefühlten 100sten Male) :

Wer Grünalgen eliminiert , der eliminiert auch Bakterien !!!
Wer dann die UVC ausschaltet , der lässt wieder mehr Bakterien wachsen!
Wie viel und welche hängt stark von der Teilungsrate ab ,
und kann nicht pauschalisiert werden !!
 
Daten

Der Teich hat ein Volumen von ca 10000 Liter und vor dem Durchlauffilter habe ich eine Durchlauf UVC mit 18 Watt geschaltet in Spiral Form.

Im Teich befinden sich zurzeit 11 Koi (10- 30 cm groß)
Im Durchlauffilter sind Grobe/Feine Filterschwäme und in der letzten Kammer Aktivkohle Steine für die giftigen Stoffe im Wasser.

Ich weiß nicht, ob das Wasser genug entkeimt wird, wenn ich die UVC Lampe im Winter ausschalte.

Mfg. Marvin
 
Rubrik Haltung & Verhalten in diesem Forum

Thread: Keimzahlen im Koiteich

Seite 23 GKZ im Winter.

Gruss Dany :)
 
Das mit der UVC und der Keinreduzierung wird mir langsam zu blöd. Der eine sagt ja, der andere nein...

Ich habe soeben beschlossen, das nächste Saison mal nachzumessen. Also GKZ messen, dann eine Woche UVC an und noch mal messen. Dann UVC aus und alle zwei Tage noch mal messen.
 
Oben