UVC Lampe im Herbst/ Winter ausschalten oder laufen lassen?

Mikrobiologie schrieb:
Er "züchtet" sich im Teich nur Resistenz der Bakterien gegen UVC.

Das kenne ich noch nicht ... ist das wieder so eine Nebelkerze ,
oder würdest du das mal näher erläutern ?

Die Experten die gerade für die Entkeimung der Kliniken
mit UVC-Geräten werben , wissen die das dann auch ? :shock:

... oder meinst du das die Bakterienarten mit hoher LD übrig bleiben ??


Weiterhin frage ich dich , wie lange so ein Prozess am Teich dauert?
Denn unser "DipSlide"-Experte hier im Forum misst ja schon einige Zeit.
Und bei gleicher UVC sollten dann nach Monaten/Jahren die Keimbelastung wieder steigen.
 
Hallo Münsteraner,
Münsteraner schrieb:
Ich habe soeben beschlossen, das nächste Saison mal nachzumessen. Also GKZ messen, dann eine Woche UVC an und noch mal messen. Dann UVC aus und alle zwei Tage noch mal messen.
wenn es soweit ist, melde Dich rechtzeitig bei mir.
Ich stehe in intensivem Gedankenaustausch mit einer Forschungsgruppe zu diesem Thema bezüglich Trinkwasser.
Eine erste Aussage betreffs UVC im Koiteich unter Praxisbedingungen lautet "höchst fraglich". Der tatsächliche Nachweis der Effizienz der Wirksamkeit ist nicht einfach und hängt sehr stark von den Versuchsbedingungen ab. Die Leiterin der Truppe war sehr aufgeschlossen und hat mir die Abklärung für einen solchen Versuchsaufbau angeboten. Ihre Truppe kann auch die dafür notwendigen speziellen Untersuchungen machen, soweit diese überhaupt vorhanden sind.
Ich habe Sie erst mal mit Infos "rund um UVC und Koiteich" gefüttert. Bin gespannt auf ihre Antwort.
Um die Leser hier nicht mit wissenschaftlichen Aussagen zu langweilen den Rest per PN.
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Münsteraner,
Münsteraner schrieb:
Ich habe soeben beschlossen, das nächste Saison mal nachzumessen. Also GKZ messen, dann eine Woche UVC an und noch mal messen. Dann UVC aus und alle zwei Tage noch mal messen.
wenn es soweit ist, melde Dich rechtzeitig bei mir.
Ich stehe in intensivem Gedankenaustausch mit einer Forschungsgruppe zu diesem Thema bezüglich Trinkwasser.
Eine erste Aussage betreffs UVC im Koiteich unter Praxisbedingungen lautet "höchst fraglich". Der tatsächliche Nachweis der Effizienz der Wirksamkeit ist nicht einfach und hängt sehr stark von den Versuchsbedingungen ab. Die Leiterin der Truppe war sehr aufgeschlossen und hat mir die Abklärung für einen solchen Versuchsaufbau angeboten. Ihre Truppe kann auch die dafür notwendigen speziellen Untersuchungen machen, soweit diese überhaupt vorhanden sind.
Ich habe Sie erst mal mit Infos "rund um UVC und Koiteich" gefüttert. Bin gespannt auf ihre Antwort.
Um die Leser hier nicht mit wissenschaftlichen Aussagen zu langweilen den Rest per PN.

Ne, ich glaube den Versuchaufbau kann ich hier ganz einfach skizzieren, ohne dass hier einer vor Langeweile vom Stuhl kippt.

Irgendwann im Juni, wenn der Teich wieder normal läuft, die Futtermenge stabil bleibt und keine neuen Fische mehr eingesetzt werden, werde ich einfach mal die Keimkonzentration mit so einem Dip-Slide messen.

Dann mache ich die UVC an und Messe alle zwei Tage noch mal nach. Nach einer Woche sollte ich doch dann einigermaßen wissen, wo die Reise hingeht. Es geht ja auch gar nicht darum, ob die Keimzahl meinetwegen um 10 oder 20 % sinkt. Wirklich relevant wären aus meiner Sicht nur Bewegungen im 70-100 % Bereich. Alles andere ist doch albern. Wobei bei 100% würde ich jetzt mal von einem Messfehler ausgehen.

Ob sich die Bakterienzusammensetzung dann nachhaltig ändert, werde ich mir meinem bescheidenen mikrobiologischem Wissen wohl nicht rausfinden.
 
Hallo Münsteraner,
Münsteraner schrieb:
Irgendwann im Juni, wenn der Teich wieder normal läuft, die Futtermenge stabil bleibt und keine neuen Fische mehr eingesetzt werden, werde ich einfach mal die Keimkonzentration mit so einem Dip-Slide messen.

Dann mache ich die UVC an und Messe alle zwei Tage noch mal nach. Nach einer Woche sollte ich doch dann einigermaßen wissen, wo die Reise hingeht.
das habe ich "befürchtet".
 
Hallo,

daß UVC Keime tötet ist unbestritten, sonst wäre es in der Medizin nach der HygieneVO nicht zur Flächendesinfektion zugelassen. Man muß es aber richtig anwenden, der >Microbe hat das schon angedeutet.
Aber Zweifel an der Desinfektionswirkung zu Wasser und zu Lande gibt es nicht.
Gruß W
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Münsteraner,
Münsteraner schrieb:
Irgendwann im Juni, wenn der Teich wieder normal läuft, die Futtermenge stabil bleibt und keine neuen Fische mehr eingesetzt werden, werde ich einfach mal die Keimkonzentration mit so einem Dip-Slide messen.

Dann mache ich die UVC an und Messe alle zwei Tage noch mal nach. Nach einer Woche sollte ich doch dann einigermaßen wissen, wo die Reise hingeht.
das habe ich "befürchtet".

Was schlägst du denn vor? Von mir aus per PN.
 
Wer nur mal so nebenbei wissen möchte, ob eventuell viel oder wenig Keime in seinem Wasser vorhanden sind, der muss nicht mal Geld für so einen "Dip" ausgeben, der kann das noch einfacher und dazu kostenlos haben.
Er lässt seiner Frau die Heckenrosen schneiden, ohne Handschuhe natürlich und hofft, dass sie viele kleine Kratzer davon trägt. Als Belohnung schickt er sie dann zum Erfrischen in den Teich.
Sieht man später Rötungen/Entzündungen etc. an den Armen, sind eher viel Keime im Wasser :lol: :lol: :lol:

Viele Grüße
Hans
 
wr schrieb:
Hallo,

daß UVC Keime tötet ist unbestritten, sonst wäre es in der Medizin nach der HygieneVO nicht zur Flächendesinfektion zugelassen. Man muß es aber richtig anwenden, der >Microbe hat das schon angedeutet.
Aber Zweifel an der Desinfektionswirkung zu Wasser und zu Lande gibt es nicht.
Gruß W

Jepp ... so kenne ich das auch , nur der Mikrobe nebelt hier wieder was anderes ein !
 
Hier die email für Klaus und Bernhard:

Hallo Herr XXXXX,
wir haben heute die Transmissionsmessung durchgeführt:

Klar Wasser Kammer T10=94,78% T100=58%
Probe aus Teich T10=94,93% T100=59%

Die Werte sind sehr gut geeignet für die UV-Desinfektion. Bei Ihren Werten sind ca. 20% mehr Leistung notwendig als bei besten Trinkwasser (T10=100%) – gratuliere!
 
Hallo Hans,
hansemann schrieb:
Hallo Herr XXXXX,
wir haben heute die Transmissionsmessung durchgeführt:

Klar Wasser Kammer T10=94,78% T100=58%
Probe aus Teich T10=94,93% T100=59%

Die Werte sind sehr gut geeignet für die UV-Desinfektion. Bei Ihren Werten sind ca. 20% mehr Leistung notwendig als bei besten Trinkwasser (T10=100%) – gratuliere!
die Transmissionsmessung ist ein internationales Verfahren. Dafür benötigt man auch einen definierten Bezugspunkt. Dieser ist destilliertes Wasser mit 100%. Für Deine Werte beträgt der "Leistungsverlust" im Bereich 254 nm ca. 50%.
 
Hi Hans ,

ich finde immer nur cm-Angaben wenn es um Transmission in Wasser geht.
10cm und 100 cm sind das bei dir wohl kaum also T10 = 10mm = 1cm.
Also nach 10cm kommen bei dir nur noch 58% dessen an ,
was in Deionat/Dest- Wasser ankommen würde.
Aber das Reinstwasser hat ja auch noch eine Schwächung,
und lässt nicht 100% der Eingangsstrahlung durch .
Aber evtl. sind da nur die Begriffe etwas durcheinander gekommen.

Selbst wenn wir bei der Annahme der 58% bleiben ,
dann ist das der 10cm Messwert ..... wie groß ist denn deine Kammer,
bzw. wie weit entfernt fliesst das Wasser vorbei !??
... wurde das alles mit dem Labor erörtert :shock:
...oder mußt du jetzt noch rechnen ? :P

...hier mal 2 Listen und ein wenig zum lesen.

http://www.xylemwatersolutions.com/scs/ ... abelle.pdf

http://www.aquaconcept.de/uv-anlagen/uv ... ktion.html
 
wie groß ist denn deine Kammer,
bzw. wie weit entfernt fliesst das Wasser vorbei !??
... wurde das alles mit dem Labor erörtert
Mit dem Hersteller einer UVC, nicht mit dem Labor. Wie hoch die UVC-Leistung für meinen Teich sein sollte (für effektive Keimsenkung, nicht ENTKEIMUNG, einige user haben das noch immer nicht kapiert), das hat ein Ing. vorab berechnet. Und laut seinen Aussagen, auch wenn ich mich wiederhole, sind 1. die Transmission und 2. die Einwirkzeit elementar.
Die "Überprüfung" erfolgte dann durch ein Labor, dort wurde eine Keimanalyse erstellt. Ergebnis entsprach der vorherigen Modellrechnung, also grob. Wir einigten uns auf 1 UVC. Ich habe Bilder und Maße meines "UVC-Reaktors" an die Firma geschickt.
Ich bin zufrieden mit der sehr geringen Gesamt-Keimzahl und vor allen Dingen, wird der Teich auch als Schwimmteich von meiner Tochter benutzt. Was die an Wasser schluckt :shock:
Keine fäkalen Keime nachweisbar, das beruhigt mich.
Ich bringe aber mal den ausführlichen Laborbericht zum Stammtisch mit, der ist sehr interessant.

Viele Grüße
Hans
 
Oben