Völlig neue Filtertechnik-wer weiß etwas dazu?

PS: Sky ,Er sagt alles über seine Technik.
Mehr als da drinne steht, hat Er nicht als Technik und es
funktionirt super!
Verbessern kann man trotzdem noch einiges,aber nicht viel.

Gruß Karlchen :idea:
 
Hallo,

wie gesagt, dieser Filter hat natürlich Folgekosten die man berücksichtigen muss.

Das Vlies kostet ca.

30 cm 100 m lang Preis 20,-
50 cm 200 m lang Preis 55,-
75 cm 200 m lang Preis 79,-

Der Verbrauch wird am Anfang sicher hoch sein, da der Dreck erst einmal raus muss. Danach soll ein Vlies ca. 4-6 Wochen halten.

Auf der anderen Seite muss dann aber auch sehen, dass man meiner Meinung nach die Wasserwechsel etwas reduzieren kann.

Durch einen sauberen Teich sind weniger Krankheiten und damit weniger Kosten für Tierarzt, Behandlung und Fischneukäufe, Algenmittelchen zu erwarten.

Die Fische dankens aud ihre Art.

Der Genesis verbraucht keinen Strom. ...das mal im Vergleich zum Sifi oder ähnlichem.

Dann spart so ein Filter auch Zeit und Nerven wenns ums Reinigen des Filters geht.

Sicher kann man diese "Rechnung" nicht auf jedes System übertragen, und ab einer gewissen Teichgrösse sind andere Systeme wie z.B. ein Trommelfilter kostengünstiger....

Trotzdem, auch wenn der "Rechner" unterm Strich höhere Betrieskosten bei einem Vliesfilter errechnen sollte. In Punkto Betriebssicherheit, Wartung, Reinigung, Fischgesundheit, und Filtervermögen macht man einem Vliesfilter so schnell keine Konkurenz


Gruss
Suisse
 
Danke für die Infos. Mir persönlich wär das zu heftig.

50 cm 200 m lang Preis 55,-

55x12= 660 Euro pro Jahr. Geschockt :shock: Da kann ich mir jedes Jahr einen Spaltfilter kaufen.

Naja gut. Ich hab ja auch keinen Porsche in der Garage. :twisted:

Wie immer Glaubensfrage.
 
Hi!!
Koibaden so wie ich das sehe kommst du
auf 12-15m3 und da kommst du mit Oase locker hin.
Ein Vliesfilter kostet das 10fache und dann die
Folgekosten???sorry aber wie kann man sowas empfehlen??
Es sei denn man ist gezwungen sein Lager leer zu
bekommen.Wie blöde muss mann sein um 600-1000€
im Jahr für Papier auszugeben??
Gruß Lothar
 
Hi!!
Ich hab nicht gesagt das du ihn
empfohlen hast...wollte dich nur vor
den super Tips hier bewahren
In Sachen Filtertechnik hat in letzter Zeit
keiner das Rad neu erfunden das ist alles
teurer Schnickschnack greife zu altbewertem
Da weißte was du hast
Gruß Lothar
 
Hallo Lothar

Klemmts nen bischen am Benehmen bzw am guten Ton?
...mal grundsätzlich gefragt.

Wer sich mit dem Thema mal ein bischen intensiver beschäftigt wird feststellen dass so ein Filter ne klasse Sache ist.

zum Statement, dass bei einem kleiner Teich ein Oase reicht....

Aha?
Welche Menge muss bei einem kleineren Teich denn verarbeitet werden?
Ist es sinnvoll den Dreck im Systm zu belassen, bzw hat es Vorteile den so schnell wie möglich aus dem System zu bekommen?
Hat das Einfluss auf die Fischgesundheit und auf die Algen?

Ein Vliesfilter ist ein Vorfilter und ich befürchte dass die Schmutzpartikel die aus dem System gehören im Bodensee die selbe Grösse haben wie in ner 1 Kubik Pfütze. :wink:

Oder hast du da andere Erfahrungen??

So mancher Bastelfilter kommt teurer als ein wirklich gutes gekauftes System. Manchmal brauchts einfach ein bischen länger bis man durch Erfahrung zu diesem Punkt kommt.

Wie blöde muss mann sein um 600-1000€
im Jahr für Papier auszugeben??

Wer zahlt denn die Rechnung wenn man ne Güllegrube betreibt? :wink:
 
KoiBaden schrieb:
Danke für die Infos. Mir persönlich wär das zu heftig.

50 cm 200 m lang Preis 55,-

55x12= 660 Euro pro Jahr. Geschockt :shock: Da kann ich mir jedes Jahr einen Spaltfilter kaufen.

Naja gut. Ich hab ja auch keinen Porsche in der Garage. :twisted:

Wie immer Glaubensfrage.

Also da rechnen wir doch einmal richtiger ..... oder ?

Für so ein Spaltfilter brauchst Du Förderhöhe !!
Das schafft nur ein stärkere Pumpe !!
Also statt 84W /10.000L/h wären dann so ca. 184Watt fällig !?
100Watt kosten pro Betriebsjahr z.Zt. etwa 160,-€ jedes Jahr !
Hinzu kommen sicher noch Aufwendungen für die Biofilterreinigungen!?

............aber finanziell bin ich trotzdem nicht der Freund des Fliessfilters :wink:

.... nun gut , ich bin auch nicht in der Lage mir eine 30m Yacht zu leisten!
Es gibt ebend KoiKichi die jedes Jahr 5000 - 20.000,-€ für neue Koi raushauen,
da fällt dann ein Tausender wegen Filtervlies auch nicht auf :wink:
.... zumindest nicht neben der Heizkostenrechnung für den Koipool !


Es sollte aber klar gemacht werden das so ein einfacher Filter ,
dann auch viel und regelmässige Arbeit erfordert,
und das ist der größte Schwachpunkt an all den Billgteilen!!
Habe schon so ein kleinen teuren OaseFilter am Teich gesehen:
Der stand etwa zu 2/3 voll mit Schlamm !!!
Auf nachfragen : wieso da kommt doch noch Wasser raus !! :evil:
 
Zur Eingangsfrage :

Der Autor propagiert offenbar einen Sandfilter ,
aber ohne Bodenablauf , sondern nur mit Skimmer betrieben!!


Ist für einen gut besetzten Koiteich wohl eher nicht so prall!?
Und der Sandfilter braucht schon so eine 500W Pumpe !
 
Hi
also wie kann man nur den Oase Schrott mit einem Genesis vergleich.......
ihr vergleicht wohl auch einen Lada mit einem Porsche na ja und Lothar du hast wohl heute völlig in die Sche..... gegriffen a. vom Ton und auch von der Aussage. Hast du überhaupt schon mal ein Teich gesehen der über so ein Filter läuft....... ich denke nicht denn sonst hättest du sowas nicht geschrieben.
Der Filter ist in kleinen Anlagen nicht zu Toppen von keinem anderen Hersteller auf dem Markt und die Kosten halten sich auch im Rahmen erst recht bei seinem Teich da würde ich den EVO 300 nehmen fertig die Koi werden es dir danken.
Gruß Stefan
 
Oben