Versorgungssicherheit Strom...

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 6466
  • Erstellt am Erstellt am
Als ich im Jahr 2014 mal auf mein Hausdach musste, habe ich die Windmühlen gezählt die ich sehen konnte. Es waren 118 Stück, inzwischen noch mal deutlich mehr. Mir reichen die in meinem Großraum. Hier wird mehr grüner Strom erzeugt als verbraucht wird. Vielleicht sollte man mal große Windräder in die Städte bauen.
Neee das will ich nicht macht auch kein Sinn :pFotovoltaik auf die Dächer und an Glasfronten das macht Sinn.;)
 
Der ist Gut Micha:p
Na, Micha, wenn du eine sachliche Studie als Gegenargument bringen kannst. ;)
Aber keine Larifari die so gerne gebracht werden.

Ich meine zu jeder von mir genannten Studie bringst du eine dagegen oder umgekehrt.
Vernachlässige aber bitte nicht die umweltbelastende Herstellung.
Rechne immer die CO2 Werte für eine Tonne Beton und/ oder eine Tonne Stahl in der Herstellung mit
ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
da steht unter anderem:
Eine Windenergieanlage hat also bereits nach einer Laufzeit von ca. 3 Monaten ihren CO2-Ausstoß amortisiert (791 tProduktion / 3415 t/a Einsparung = 0,234 Jahre).
 
Recht gute Beurteilung aus meiner Sicht von Windkraft und Solarenergie beim derzeitigen Stand der Technik:
 
da steht unter anderem:
Eine Windenergieanlage hat also bereits nach einer Laufzeit von ca. 3 Monaten ihren CO2-Ausstoß amortisiert (791 tProduktion / 3415 t/a
Micha, ganz so stimmt die Rechnung nicht, für mich den Objektwunsch bedingt sehr geschönt.
Das stimmt schon allein nicht mit den CO2 Wert für die Herstellung von eine Tonne Zement.

Dabei ist dann noch nicht mal die Rohstoffgewinnung mit eingerechnet.
 
Denke hierbei eine schlüssige und allgemein akzeptierte Antwort zu bekommen gleicht einem Futterthread .
Bernhard seinen Beitrag fand ich sehr interessant . Nun hab ich auch paar Windräder um mich herum und habe deren Aufbau ( kenne die Fundamente aus Beton und kenne die Herstellung der Flügel ) Was nun drinnen noch verbaut wird entzieht sich mir .
Hab generell nichts gegen erneuerbare Energieen , aber im Sommer am Nachmittag mal den Rolladen zu zuziehen um diesen Schattenschlag der Rotoren nicht durch das Wohnzimmer jagen zu lassen , gehört mittlerweile zur Normalität . Bin aber hier noch gut bedient , andere Stellen im Ort haben diese Geräuschkulisse und die ist schon mal nicht ohne . Natürlich wird die tagsüber vom " Alltagslärm " ( 280 Seelendorf ) überschattet , aber Wind weht auch nachts und im Sommer , also schlafen nur mit geschlossenem Fenster .

Alles in Allem ,komm ich mit meinen Einschränkungen bei den Windrädern klar . Hätte noch paar Sachen zu den Vögeln , aber die lass ich hier mal raus , vielleicht ist ja auch ein Reiher dabei .
Das was mich stört ist das ich trotz der Nachteile meinerseits / oder unsererseits keine Hoffnung habe das der Strompreis mal sinken tut , ob grün oder braun , da kommt nix und Politik wird es auch in der nächsten Zukunft nicht bringen der Bevölkerung moderate Versorgungskosten in der Sicherung mit Strom zu gewähren . Aber das ist ja so auch nicht gewollt .
 
Martin ähnlich ist meine Sichtweite.
Futterthread und noch ein weiterer.
Mir fehlt die gesunde Mischung.
Vergleicht man Kohle und Wind macht es ja Sinn.
Aber ein wenig geht es für mich auch in Richtung Einbahnstraße.
Hoffentlich hat sie dann auch einen Ausgang und nicht nur uns als sichere Bank zum Zahlen.
 
Fahren soviel Leute spasseshalber ins Weltall . Jedem , oder separat mal was mitgeben . Dort soll Atomarer Abfall garnix beeinflussen ;)
Geb ich Dir Recht, wenn Geld für Weltall-Tourismus da ist, können sie auch 2..3x im Jahr eine Rakete gen Sonne schicken. Eine bessere und kostengünstigere Entsorgung gibt es nicht… auch nicht als Lagerstätte in Europa. ;)
 
Oben