Hallo Michael,
michael w schrieb:
ich glaube das viele koifutter doch
gerade für koi ab sansai für unser teichgrößen etwas ausbalancierter/
abgestimmter sind.
so ist es. Bei der Diskussion hier kommt mir aus meiner Sicht ein Aspekt viel zu kurz. Karpfenfutter ist in der Regel ein Ergänzungsfutter zur Naturnahrung in den Karpfenteichen. Daher kommt es auf eine exakt ausgewogene Zugabe notwendiger Spurenelemente und Vitamine etc. für die Gesunderhaltung der Fische nicht so an.
Trotzdem verwenden Profis computergesteuerte Fütterung für diverse Fischarten, die zig Parameter bei Menge/Zusammensetzung des Futters berücksichtigen. Ziel ist hier, neben einer gesunden Ernährung, das optimale Preis/Leistungsverhältnis und Minderung der Wasserbelastung. Und einige werden es kaum glauben, aber auch in der Aquakultur gibt es hochpreisige Futtersorten, wenn auch nicht gerade für Karpfen.
Wie schon mal geschrieben, es gibt aus meiner Sicht kein optimales Futter für die privaten Koihalter. Das hängt von einigen Faktoren ab. Einer davon ist die meist sehr unterschiedliche Besatzgröße der Koi in einem Koiteich.
Oder, alleine der Fütterungszyklus bedingt eine unterschiedliche Zusammensetzung des Aminosäureprofils. Zwei mal Futtergabe pro Tag sollte mit 15% höherem Anteil an z.B. Lysin im Futter "korrigiert" werden im Vergleich zu 5 mal Futtergabe.
Die Zusammensetzung des Futters ist letztlich einem Kompromiss für den individuellen Teich geschuldet. An einem meiner Koiteiche wird praktisch gar nicht (zu)gefüttert. Die Koi nehmen künstliches Futter kaum an. Allerdings entspricht der Teich nicht gerade den von einigen hier gesetzten Standards für Koiteiche. Nach deren Definition wäre es eine Güllegrube, man könnte den Teich aber auch als naturnahe einstufen. Der Teich/die Koi haben in den letzten 5 jahren keine Behandlung/Koidoc gesehen. Ausnahme, eine Reiherattacke führte zu schweren Verletzungen bei einem Koi.
Futter und dessen Zusammensetzung für die Aquakultur ist auch in der Wissenschaft/Forschung ein heiß umstrittenes Thema. Die Resultate weichen da schnell mal um 100% von einander ab. Eine unabhängige Überprüfung von Futterstudien aus dem Aquabereich brachte ein ernüchterndes Resultat. Über 50% der Studien aus den letzten Jahren konnte man, da fehlerhaft konzipiert/ausgewertet, als nicht belastbar einstufen. Daher ändern sich alle paar Jahre die Eckdaten für die adäquate Zusammensetzung eines Futters für eine bestimmte Fischart. Interessanterweise führte das alte Futterkonzept nicht zu signifikanten Auffälligkeiten bei den gezüchteten Fischen.
Ein Trend zeichnet sich bei den belastbaren Resultaten ab, das Aminosäureprofil spielt bei Koifutter, mit ganz wenigen Ausnahmen, nicht die überragende Rolle wie gerne behauptet wird. Das "richtige" Profil geht, neben den vielen sonstigen Variablen beim Füttern der Koi, nahezu unter.
michael w schrieb:
vom preis möchte ich nicht sprechen, das soll jeder selbst entscheiden
Eines ist für mich bei der Preisdiskussion nicht so recht nachvollziehbar. Ständig wird den Händlern unterstellt, sie machen sich auf schnellste Weise nur die Taschen voller Geld. Da stelle ich mir die Frage, warum verkaufen diese Nörgler nicht einfach selbst Futter, wenn das mit dem Geld verdienen (aus deren Sicht) so einfach ist.