Verteufelung Mastfutter aber alle wollen junge Jumbos

mimmeln schrieb:
Hallo,

einfach mal das böse Wort Mastfutter weg lassen und schon sieht die Welt ganz anders aus.
https://www.baywa.de/shop/produkte/futtermittel-tierfutter/fischfutter

Gruß Martin
Zusammensetzung
Weizen, Sonnenblumenkonzentrat, Protein (Geflügel), Rapskuchen, Weizenmehl, Schweineblutmehl, Fischmehl, Rapsöl, Fischöl, Sonnenblumenextraktionsschrot, Monocalciumphosphat, Natriumchlorid, Calciumcarbonat

Geflügelprotein und Schweineblutmehl könnte zu Schnappatmung führen, beim Koihalter, nicht beim Koi :lol:
 
Fishfan schrieb:
Ok ich kann leider glaub nicht lassen mich ganz raus zu halten :lol:

Es ist zum verzweifeln. Ich werd irgendwie permanent missverstanden...

Professionelles karpfenfutter ist ja eben gerade KEIN Futter das mit Fastfood bei Menschen vergleichbar ist.


...ich zweifle auch öfters an meiner Ausdrucksweise ....z.B. . werde ich absichtlich falsch verstanden ??



Du hast dir alle passenden Parameter herausgesucht,
die nicht mit Fastfood und Karpfenfutter korrelieren !

Es gibt aber noch deutliche Gemeinsamkeiten :

- Die Zutaten sind vielfach nicht sooo toll / oder fragwürdig !
( bei Menschenessen sind es diese chemischen Geschmacksstoffe, das Billigfleisch, teilweise Fleischreste , qualvolle Tierzucht, fehlen von nötigen Bestandteilen)
( was davon kannst du ernsthaft im Karpfenfutter(Alleinfutter) wegstreichen ??)

- es fehlen beiden Futterarten gesunde Bestandteile :
(kalt gepresste Öle die auch bei der Zubereitung kalt bleiben)
(frische natürliche Vitamine)
(gesunde Ballaststoffe)
(bei Koizucht fehlen Farbstimulantien)


... und von beiden wird ein Sättigungsgefühl deutlich zu spät generiert !
( soll heissen wir futtern davon zu viel und werden fett )
( bei den Koi werden die schnelleren Fresser zu fett )



Und nein , ich bin keine Verfechter von bunten Tüten !
... aber von bunten Karpfen :P
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Michael,
michael w schrieb:
ich glaube das viele koifutter doch
gerade für koi ab sansai für unser teichgrößen etwas ausbalancierter/
abgestimmter sind.
so ist es. Bei der Diskussion hier kommt mir aus meiner Sicht ein Aspekt viel zu kurz. Karpfenfutter ist in der Regel ein Ergänzungsfutter zur Naturnahrung in den Karpfenteichen. Daher kommt es auf eine exakt ausgewogene Zugabe notwendiger Spurenelemente und Vitamine etc. für die Gesunderhaltung der Fische nicht so an.
Trotzdem verwenden Profis computergesteuerte Fütterung für diverse Fischarten, die zig Parameter bei Menge/Zusammensetzung des Futters berücksichtigen. Ziel ist hier, neben einer gesunden Ernährung, das optimale Preis/Leistungsverhältnis und Minderung der Wasserbelastung. Und einige werden es kaum glauben, aber auch in der Aquakultur gibt es hochpreisige Futtersorten, wenn auch nicht gerade für Karpfen.
Wie schon mal geschrieben, es gibt aus meiner Sicht kein optimales Futter für die privaten Koihalter. Das hängt von einigen Faktoren ab. Einer davon ist die meist sehr unterschiedliche Besatzgröße der Koi in einem Koiteich.
Oder, alleine der Fütterungszyklus bedingt eine unterschiedliche Zusammensetzung des Aminosäureprofils. Zwei mal Futtergabe pro Tag sollte mit 15% höherem Anteil an z.B. Lysin im Futter "korrigiert" werden im Vergleich zu 5 mal Futtergabe.
Die Zusammensetzung des Futters ist letztlich einem Kompromiss für den individuellen Teich geschuldet. An einem meiner Koiteiche wird praktisch gar nicht (zu)gefüttert. Die Koi nehmen künstliches Futter kaum an. Allerdings entspricht der Teich nicht gerade den von einigen hier gesetzten Standards für Koiteiche. Nach deren Definition wäre es eine Güllegrube, man könnte den Teich aber auch als naturnahe einstufen. Der Teich/die Koi haben in den letzten 5 jahren keine Behandlung/Koidoc gesehen. Ausnahme, eine Reiherattacke führte zu schweren Verletzungen bei einem Koi.

Futter und dessen Zusammensetzung für die Aquakultur ist auch in der Wissenschaft/Forschung ein heiß umstrittenes Thema. Die Resultate weichen da schnell mal um 100% von einander ab. Eine unabhängige Überprüfung von Futterstudien aus dem Aquabereich brachte ein ernüchterndes Resultat. Über 50% der Studien aus den letzten Jahren konnte man, da fehlerhaft konzipiert/ausgewertet, als nicht belastbar einstufen. Daher ändern sich alle paar Jahre die Eckdaten für die adäquate Zusammensetzung eines Futters für eine bestimmte Fischart. Interessanterweise führte das alte Futterkonzept nicht zu signifikanten Auffälligkeiten bei den gezüchteten Fischen.
Ein Trend zeichnet sich bei den belastbaren Resultaten ab, das Aminosäureprofil spielt bei Koifutter, mit ganz wenigen Ausnahmen, nicht die überragende Rolle wie gerne behauptet wird. Das "richtige" Profil geht, neben den vielen sonstigen Variablen beim Füttern der Koi, nahezu unter.
michael w schrieb:
vom preis möchte ich nicht sprechen, das soll jeder selbst entscheiden
Eines ist für mich bei der Preisdiskussion nicht so recht nachvollziehbar. Ständig wird den Händlern unterstellt, sie machen sich auf schnellste Weise nur die Taschen voller Geld. Da stelle ich mir die Frage, warum verkaufen diese Nörgler nicht einfach selbst Futter, wenn das mit dem Geld verdienen (aus deren Sicht) so einfach ist.


Jepp,

dat unterschreibe ich so ! 8) :thumright:


Ausser evtl. der letzte Satz ,
denn ich meine das es ja in diesem schmalen Segment
schon viel zu viele machen/probieren ... reich werden wollen !
Schauen wir uns mal den Fischfuttermarkt an,
so gibt es sicher 10 mal mehr Koifuttersorten als Karpfenfuttersorten :wink:
... und Karpfenfutter wird deutlich mehr hergestellt.
 
Mikrobiologie schrieb:
hansemann schrieb:
Ich kaufe BayWa-Aktien
Aber hoffentlich nicht wegen dem für Koi weniger geeigneten Karpfenfutter. :wink:

:lol:
Wie viel mehr wäre denn dieses Koi-Futter für Koi geeignet?
Inhaltsstoffe: Rohprotein 38%, Rohfett 12%, Rohasche 6%, Rohfaser 2%, Phosphor 1%, Calcium 1%, Natrium 0%
Zusammensetzung: HP-Sojaex.Schrot, Weizen, Rapsexpeller, Fischmehl, Fischöl, Spirulina, Erbsenprotein, Mono-Calciumphosphat
Zusatzstoffe je kg: ernährungsphysiologische Zusatzsoffe: 15.000 I.E. Vitamin A(E672), 2.000 I.E. Vitamin D3(E671), 200mg Vitamin E als
Alpha—Tocopheroladetat (E307)
Spurenelemente: 125mg Eisen E1 Eisen(II)carbonat, 6mg Kupfer als E4 Kupfer-II-sulfat/Pentahydrat, 30mg Zink E6 Zinkoxid, 20mg Mangan
E5 Mangan-II-oxid, 1mg Kobalt E3 Kobalt-II-sulfat/Heptahydrat, 2mg Jod E2 wasserfreies Calciumjodat, 0,1mg Selen E8 Natriumselenit
Antioxidationsmittel: 150mg E321 Butylhydroxytoluol (BHT)

Dieses Futter wird u.a. von Dr. Bretzinger empfohlen 8)
 
Hallo,

was ,der Achim empfielt solchen Schrott ?? Ich bin entsetzt, da war ja Kampai zu seinen schlechtesten Zeiten noch besser.

Das gibt Arbeit am Wochenende, ich werde dann mal Stellung nehmen. Der Klaus nennt schon einen richtigen Ansatz .
Offensichtlich besteht hier nicht nur ein verträumtes Bild von einer Futtermühle , sondern auch von einem Karpfenzüchter.
Und daß Karpfenfutter einer stärkeren Kontrolle unterliegt ist ein Gerücht.
Im übrigen Kontrolle brauche ich nur, wenn ich gewillt bin vom Pfad der Tugend abzuweichen, ansonsten sagt mir mein Wissen und hoffentlich auch Gewissen was zu tun ist.
Noch ein Märchen : Es gibt kein Futter ohne BHT, es muß nur nicht deklariert werden wenn es im Rohstoff eines Vorlieferanten ist. Und es gibt Rohstoffe in allen Futterbeuteln die kannst Du ohne BHT nicht kaufen !!!!!!!!!!! Nirgendwo .
Man kann also nur behaupten, daß man selbst kein BHT zugibt.

Gruß Wolfgang
 
hallo wolfgang,

"Und daß Karpfenfutter einer stärkeren Kontrolle unterliegt ist ein Gerücht."

als welches ... ???

nicht das du ohne 2. angebe auch ein gerücht streust.
 
fishnet schrieb:
Hallo, bis wieviel mg BHT wäre für euch denn vertretbar je kg Futter ? Und wie lange soll es haltbar sein das Futter ?

Die SCF (Scientific Committee for Food) hat eine maximale tägliche Dosis an BHT von 0,05 mg pro Kilogramm Körpermasse und Tag ermittelt.

Ein 5 Kilo schwerer Koi dürfte demnach maximal 0,25 mg BHT pro Tag aufnehmen, ohne dass negative gesundheitliche Folgen zu erwarten sind.
 
Viele Futterhersteller haben ca. 50 mg BHT pro Kilo Futter gelabelt.

100 Gramm Futter enthalten somit 5 mg.

Selbst 10 Gramm Futter würden dann noch 0,5 mg BHT enthalten. Das wäre immer noch eine Überschreitung von 100 % und meine 5-Kilo-Koi fressen mehr als 10 Gramm pro Tag.
 
Es gibt aber auch Organisationen, die höhere ADI-Werte (von bis zu 0,3 mg/kg und Tag) annehmen. Danach wären die Futter dann wieder innerhalb der "gefährlichen" Grenzwerte.
 
Hallo Ekki,
edekoi schrieb:
Die SCF (Scientific Committee for Food) hat eine maximale tägliche Dosis an BHT von 0,05 mg pro Kilogramm Körpermasse und Tag ermittelt.
dieser Wert ist nicht mehr zutreffend, zumindest für die European Food Safety Authority.
Daher gilt der ADI Wert von 0,25 mg/kg, in diesem Wert ist ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor von 100 berücksichtigt. Somit liegt der NOAEL Wert bei 25 mg/kg für Produkte für den menschlichen Verzehr.
edekoi schrieb:
Ein 5 Kilo schwerer Koi dürfte demnach maximal 0,25 mg BHT pro Tag aufnehmen, ohne dass negative gesundheitliche Folgen zu erwarten sind.
Ein 5 Kilo schwerer Koi dürfte demnach ca. 0,8 kg Fischfutter (konserviert mit der zulässigen Höchstmenge BHT) pro Tag verzehren, ohne dass negative gesundheitliche Folgen zu erwarten sind.
 
Oben