Verteufelung Mastfutter aber alle wollen junge Jumbos

edekoi schrieb:
Danach wären die Futter dann wieder innerhalb der "gefährlichen" Grenzwerte.

Hallo Ekki!

Schön wärs!

2000 bis 4000mg BHT je kilo Fischmehl als Rohstoff.

Weitere 150mg sind in der Aquakultur als Zusatz möglich.

Dies regelt die Futtermittelverordnung.
Kann jeder im www einsehen.

http://www.bvl.bund.de/DE/02_Futtermitt ... _node.html

Willst Du etwas mehr an BHT nimm ein Heimtierfutter.
500mg gern auch 1200mg BHT als Zusatz sind keine Seltenheit.

Unsere Koi sind ja nicht zum Verzehr geeignet, also immer rein damit.
 
Hallo Mathias,
Molch schrieb:
2000 bis 4000mg BHT je kilo Fischmehl als Rohstoff.
das ist richtig und falsch zugleich.
Deine Werte sind nur zutreffend bei der Produktion. Aber die Konzentration wird bei der Lagerung deutlich abgebaut. Nicht umsonst gibt es einen Mindestwert für Konservierungsmittel in Fischmehl von >100 mg/kg vor Transport.
BHT ist nicht der bevorzugte Konservierungsstoff bei Fischmehl.
BHT ist der bevorzugte Konservierungsstoff bei Fischöl.
Molch schrieb:
Weitere 150mg sind in der Aquakultur als Zusatz möglich.
Das ist nach meinem Kenntnisstand nicht korrekt. Es gilt in der EU ein oberer Grenzwert für die Summe der Konservierungsstoffe EQ, BHA und BHT von 150 mg/kg Futter. Um da nicht in "kritische" Konzentrationsbereiche zu kommen bleiben die meisten Futtermittelhersteller unter 100 mg/kg bei ihrem Zutatenmix.
 
....was ,der Achim empfielt solchen Schrott ?? Ich bin entsetzt, da war ja Kampai zu seinen schlechtesten Zeiten noch besser....
Das empfiehlt und verkauft er ja auch :lol:
Aber lasst uns nochmal bei dem BayWa-Futter im Vergleich mit dem 38/12 "Bretzinger-Futter" bleiben (das viele unter anderem Namen füttern :wink: )
Ich sehe da von der Wertigkeit nicht viel Unterschied, beides meinetwegen "Schrott", aber einmal billiger und einmal teuerer Schrott :lol:
Und Schrott sollte billig und nicht teuer sein :mrgreen:

Viele Grüße
Hans
 
Mikrobiologie schrieb:
das ist richtig und falsch zugleich.
Deine Werte sind nur zutreffend bei der Produktion. Aber die Konzentration wird bei der Lagerung deutlich abgebaut. Nicht umsonst gibt es einen Mindestwert für Konservierungsmittel in Fischmehl von >100 mg/kg vor Transport.
BHT ist nicht der bevorzugte Konservierungsstoff bei Fischmehl.
BHT ist der bevorzugte Konservierungsstoff bei Fischöl.

Hallo Microbe!

Das ist nicht richtig!

Für den Seeweg gelten andere Richtwerte!
2000-4000mg E 321
400-1000mg E 324

Mikrobiologie schrieb:
Das ist nach meinem Kenntnisstand nicht korrekt. Es gilt in der EU ein oberer Grenzwert für die Summe der Konservierungsstoffe EQ, BHA und BHT von 150 mg/kg Futter. Um da nicht in "kritische" Konzentrationsbereiche zu kommen bleiben die meisten Futtermittelhersteller unter 100 mg/kg bei ihrem Zutatenmix.

Das ist mir bekannt und auch so in meinem Link zu erkennen.
Es ging hier aber um BHT nach Ekkis Aussage.

Auch sind BHT und Co. keine Konservierungsstoffe!
 
Hallo Mathias,
Molch schrieb:
Das ist nicht richtig!

Für den Seeweg gelten andere Richtwerte!
2000-4000mg E 321
400-1000mg E 324
Du kannst meine Aussage gerne auf Richtigkeit überprüfen. Ich habe Dir den entsprechenden Link per PN geschickt.
Molch schrieb:
Es ging hier aber um BHT nach Ekkis Aussage.
Die 3 Stoffe werden bei der Beurteilung der zulässigen Konzentrationen in Futter letztlich in Summe betrachtet.
Die Norweger haben über Jahre die 3 Komponenten in Fischfutter analysiert. Bei keiner Probe wurde der gesetzliche Grenzwert des Summenparameters von 150 mg/kg überschritten.
Bei Fischmehl (EQ Spitze 340 mg/kg) und Fischöl (BHT Spitze 240 mg/kg) sahen die (zulässigen) Werte schon etwas anders aus. Dies als Hinweis für die Koihalter, die fleissig mit Fischöl das Futter "aufwerten". :wink:
Molch schrieb:
Auch sind BHT und Co. keine Konservierungsstoffe!
Sie sind gesetzlich als Antioxidantien eingestuft. Landläufig sprechen die meisten Leute, die nicht fachlich mit der Materie vertraut sind, aber von Konservierungsstoffen.
 
Mikrobiologie schrieb:
Landläufig sprechen die meisten Leute, die nicht fachlich mit der Materie vertraut sind, aber von Konservierungsstoffen.

Stimmt.

Inhaltlich und funktionell sind Konservierungsstoffe und Antioxidanzien aber zwei Paar Schuhe.

Aber du hast schon Recht. Futter, in dem die Inhaltsstoffe nicht oxidiert werden, hält sich natürlich auch länger.
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Mathias,
Molch schrieb:
2000 bis 4000mg BHT je kilo Fischmehl als Rohstoff.
das ist richtig und falsch zugleich.
Deine Werte sind nur zutreffend bei der Produktion. Aber die Konzentration wird bei der Lagerung deutlich abgebaut. Nicht umsonst gibt es einen Mindestwert für Konservierungsmittel in Fischmehl von >100 mg/kg vor Transport.
BHT ist nicht der bevorzugte Konservierungsstoff bei Fischmehl.
BHT ist der bevorzugte Konservierungsstoff bei Fischöl.
Molch schrieb:
Weitere 150mg sind in der Aquakultur als Zusatz möglich.
Das ist nach meinem Kenntnisstand nicht korrekt. Es gilt in der EU ein oberer Grenzwert für die Summe der Konservierungsstoffe EQ, BHA und BHT von 150 mg/kg Futter. Um da nicht in "kritische" Konzentrationsbereiche zu kommen bleiben die meisten Futtermittelhersteller unter 100 mg/kg bei ihrem Zutatenmix.

Hallo ,

dann brauch ich jetzt nur noch ein Diagramm mit Zeitstrahl um abzuwarten bis das BHT wieder abgebaut ist (':idea:') und ich zum Füttern anfange . Also ist abgelaufenes Futter das Beste . :lol: Wußt ich"s doch schon immer . :lol: Natürlich fängt man dann kurz vor Ablaufdatum an zu füttern . So einfach ist das also . Dann kann sich ja jeder mit 500 kg Futter bevorraten und hat so immer das Beste Futter . Wer kein Platz hat , ich hab ein großes Lager . :lol:
 
Mikrobiologie schrieb:
Du kannst meine Aussage gerne auf Richtigkeit überprüfen. Ich habe Dir den entsprechenden Link per PN geschickt.

Hallo Microbe!
Ich habe Dir auch einen Link geschickt.

Ich kannte bisher nur den deutschen Text!

IMDG Code 945

Eine Stabilisierung des Fischmehls zur Verhinderung einer Selbsterhitzung muss durch Zugabe von 400 bis
1000 mg/kg (ppm) Ethoxiquin oder 1000 bis 4000 mg/kg (ppm) Butylhydroxitoluol (BHT) flüssig oder als Pulver
während der Herstellung durchgeführt werden. Diese Behandlung darf bei der Verschiffung nicht mehr als 12
Monate zurückliegen.

Ich kann hier nicht erkennen, dass 100ppm für den Versand genügen.

Egal, soll hier ja nicht in Krümelkackerei enden. Hilft auch nicht dem Thread, denn die Gefahr von Nebenwirkungen durch BHT und Ethoxyquin besteht sowohl beim Zierfischfutter wie auch beim Aquafutter.
 
Wow, was ist nun richtig :-)

Habe diesen Sommer einen Teich in Polen besuchen dürfen, da wird folgendermaßen gefüttert. Die Koi bekommen ganz dem Namen nach (Wasserschweine) die reste wie Kartoffeln, Brot, Nudeln, Gemüse, Früchte zugefüttert. Alles was so im Haushalt übrig bleibt. Fischlaich wird im extra Becken aufgezüchtet. Die jungen Fische werden den Sommer über zugefüttert.

Man mag es kaum glauben,aber die Fische sehen gut genährt aus und stehen in der Farbe meinen Koi die mit sehr teurem Futter verwöhnt werden in nichts nach.
Da kam ich wirklich ins grübeln :-)

Allerdings konnte mir der Besitzer nicht sagen, wie schnell seine Fische gewachsen sind. Das ist Ihm nicht wichtig.

Er hat aber auch Fische über 75cm im Teich. Sein 40m³ Teich besteht aber auch schon seit 15 Jahren. Die Fische werden im Winter kalt gehalten. Die Filtertechnik basiert auf Tonnentechnik.
Gruß Alois
 
Hallo Hans,

unabhängig vom Futter ist wahrscheinlich der Koihalter der Übeltäter. Der Wachstumswahn endet nicht selten genau so.

Viele Grüße,
Frank
 
Oben