Von dem Umstand, dass sich Schmutz im Filter von selbst abbaut oder die Bürsten von selbst sauberer werden, merke ich im Moment auch noch nichts, aber das kann noch kommen.
Das wird bei dir so nicht passieren. Machts bei mir auch nicht.
Von dem Umstand, dass sich Schmutz im Filter von selbst abbaut oder die Bürsten von selbst sauberer werden, merke ich im Moment auch noch nichts, aber das kann noch kommen.
Nahezu gar nicht.Es würde mich grundsätzlich interessieren wie stark diese Biologie durch die Verwendung von Leitungswasser beeinträchtigt wird.
Das kommt darauf an wie intensiv die Reinigung ist. Von 20 bis 100 Prozent ist alles möglich.Es würde mich grundsätzlich interessieren wie stark diese Biologie durch die Verwendung von Leitungswasser beeinträchtigt wird.
Was glaubst Du wie oft in einem Schwimmbad im Vergleich zu einem/meinem Koiteich Wasserwechsel gemacht wird?Wollt ihr im Schwimmbad schwimmen wenn ihr wisst das der Filter nur abundzu gereinigt wird?
Hallo zusammen,
den Voodoo-Vergleich finde ich als Anfänger gar nicht schlecht.
So wie es aussieht, gibt es ja wohl einen Zusammenhang zwischen Teichgröße, Bürsten, Länge, Breite und Höhe des BF, Fließgeschwindigkeit, Wasserwechsel, Kois und Futtermenge und vielleicht noch anderen Parametern.
Es muss doch irgendjemand von den Profis (oder auch jemand anderes) mal diesen Zusammenhang in eine gängige Formel gebracht haben, um sagen zu können man braucht x Bürstenreihen mit y Bürsten mit z Länge mit der Strömung für den und den Teich bzw. wenn man den und den Platz hat muss man den BF so und so aufbauen damit es funzt.
So wie ich das sonst hier herauslese, reinigt einer fast täglich, ein anderer 1 x im Jahr einer empfiehlt 10 m Länge, ein anderer meint 3 Bürstenreihen reichen aus.
Voodoo!
Für mich als Anfänger nicht nachvollziehbar und daher kommt ein BF für mich nicht in Frage.
Ich weiß ja nicht wie groß ich das Ding bauen müsste.
…und wenn ich jetzt auf gut Glück mit Länge x anfange, es nicht reicht und 7 x umbauen muss, ist das bei einem gemauerten Filter kontraproduktiv.
Bei anderen Filtersystemen gibt es immer die Empfehlung Filter x ist für Koiteiche mit Größe y geeignet.
Gruß
Joachim
Es gibt doch keine Formel für die Auslegung eines BF‘s.
Das passt als Mindest Querschnitt, bzw Max Durchfluss.Faustformel für die Anströmung wäre min. 0,1m2 je 5000L Durchflussrate.
Also mit kurzen Worten .....Koirolis Filter ist einfach zu klein dimensioniert ...In meinem Bürstenfilter hängen knapp 90 m Bürsten, d.h. 90 Stück je 100 cm lang verteilt auf 8 oder 9 Reihen jeweils knapp 100 cm breit. Im Sommer reicht das für 2 Wochen einigermaßen schönes Wasser, 3 bis 4 Wochen geht zur Not. Durchfluss knapp 27 m³. Die Reinigung der Bürsten dauert keine 20 Minuten. Gefüttert wird dann ca. 1 Kg +. Meiner Meinung nach ist das die Grenze was machbar ist für optisch ansprechendes Wasser bei der Bürstenfläche. Optimal wären natürlich diese Riesenbürstenfilter wie sie teilweise bei MK im Blog zu sehen sind. Nur für 2x7000€ würde ich mir sicher keinen Bürstenfilter kaufen.
Bin sicher kein Bürstenfilter "Profi" .....aber wenn ich die BF von anderen Usern so sehe kann das bei Roli nicht funktionieren ...zumindest bei dem Fischbesatz ...Das scheint tatsächlich zu klein zu sein. Andererseits heisst es oft, nur die ersten Reihen sind verschmutzt?
Andererseits heisst es oft, nur die ersten Reihen sind verschmutzt?