Vliesfilter-TF-EBF

Hallo Michael,

der Ansatz ist interessant. Die Pumpen an den BA zerkleinern allerdings die Schmutzfracht oder wie konntest Du das lösen?

Wie kommt ein Tosai, der in den BA oder Skimmer geschwommen ist, wieder von der Pumpe weg?

Viele Grüsse,
Frank
 
Hallo Frank,

die Diskussion mit durch Pumpen zerkleinerten Schmutz am Vliesfilter / Trommelfilter habe ich bereits mehrfach geführt.
Ich habe mit Filterbetreibern, Filterherstellern, Vliesherstellern und Vliesverkäufern gesprochen.

Unser aller Erfahrung zeigt uns, dass "leichte" Schmutzfracht wie z. B. Kot selbstverständlich weiter zerkleinert wird, z. B. Laub aber fast unbeschädigt durchrutscht.
(selbst bei einer trocken aufgestellten Oase Aquamax mit nur 11 mm Schmutztolleranz)

Durch die Feinheit der Filterung am Vliesfilter ändert das allerdings nichts am Filterergebnis.
Ob der Vliesverbrauch hierbei ansteigt ist ein strittiger Punkt - ich bin nach allen Gesprächen und Erfahrungen aber der Meinung, das dies nur maginal der Fall ist und kaum zu Buche schlägt.

Wegen dem Tosai verhält es sich so, dass die Teiche, die wir so konzipiert haben bis jetzt der kleinste Tosai ca. 60 cm groß war ;-)
Allerdings haben wir uns auch für kleinere Fische was überlegt: Hier kommt ein mit einer Lichtstegplatte unterteiler Vorfluter/ Vorkammer zum Einsatz und an diese wird dann die Pumpe angeschlossen. Dies gibt dem Fisch im Notfall nochmals Überlebensraum.
 
Hallo Michael,
gut,also du baust nur gepumpt,fiehl mir auch nachher ein,wir hatten das Thema ja schonmal bei Koi.de!! Der Filter den du verbaust,gibts bis dato ja nur gepumpt,soweit auch nicht verwerflich. Es wäre trotzdem schön,wenn du mal bei dem,was du da baust,etwas ins Detail gehst. Wir bleiben beim klassischen 100m³ "Koipool" von 10x5x2 Meter. Wieviele Saugstellen und mit welchen Querschnitten würdest du den Teich versehen und einhergehend,wieviele Pumpen (Typ/Verbrauch) kommen somit zum Einsatz. Jetzt ist die Spanne 1:1 gegen 1:2 ja schon recht groß,von 1:3 reden wir bei der Größe mal nicht mehr,weil macht eh keiner. Meine Angaben bezgl. Fischbesatz sind nicht aus der Luft gegriffen,auch wenns dich erstaunt,mir ist ein Teich bekannt,in dem paddeln ü.60 Karpfen keiner kleiner 60cm auf 120m³. Dann noch die Frage,die du nicht beantwortet hast,mit wieviel Vliesverbrauch ist bei er 1:1 Variante zu rechnen und wieviel bei der 1:2 Variante,natürlich mit dem größten Modell der Filterreihe,die du vertreibst? Wie hoch steht der Filter eigentlich über Teichniveau,ich meine gelesen zu haben,dass der bei 100 000 Ltr./std über einen 160mm Auslauf verfügt,über den sich das filtrierte Wasser wieder Richtung Teich entleert? Franks Anmerkungen sind auch ernst zu nehmen,wobei ich jetzt mit dir nicht über ein Filtrationsergebniss reden möchte,gepumpt oder Schwerkraft,bzw. Standzeiten gepumpt oder Schwerkraft,das hatten wir schon!! :D

VG,
Stephan
 
Hallo Stephan,

versteh mich jetzt nicht falsch, aber alle weiteren Angaben zur Hydraulik wären Informationen, die wir uns die letzten 10 Jahre erarbeitet haben und die ich hier nicht öffentlich diskutieren werde, da ich damit meinen Lebensunterhalt verdiene.

Die von dir aufgerufene Fischmenge erstaunt mich übrigens keineswegs - auch ich kenne Teiche, in denen täglich 2 - 3 kg Futter versenk werden.

Das Thema Vliesverbrauch hatte ich angesprochen, bei einer 1 zu 1 Umwälzung (das sind bei unserem Größten Filter ca. 100.000 Liter maximaler Flow mit 30 Gramm Vlies) liegt die Standzeit einer 200 m Rolle bei ca. 1 Woche.
An einem Teich mit 100 m³ wär mir der Filter allerdings bei dem genannten Fischbesatz zu klein - ich würde hier 2 x den Paper 80 t empfehlen. Dann passt Filterfläche + Biovolumen zum Haltungsziel.

Der Auslauf des Paper 120 t liegt ca. 50 cm über dem Fußboden, auf dem er steht - der zusätzliche Rückstau im Filter beträt ca. 20 cm , sprich die Pumpe muss eine Höhe von ca. 70 cm überwinden.
Je nach geplanter Wasserrückführung kann man die Filter auch noch etwas absenken, so dass die UK Rücklauf nur ca. 10 cm über Wasserspiegel liegt.
 
Hallo Michael-
Verstehe ich das richtig, dass du an einen solchen Teich dann 2 dieser vlieser für nackt je 9990 Euro stellen würdest?
Diese würden dann gepumpt mit geschreddertem Kot beschickt- und pieseln dann über jeweils einen 160er ohne Druck zurück? :roll:

Nicht dein ernst, oder ? :shock:
 
Viele wege führen nach Rom.

Das das system welches koi deluxe beschrieben hat funktioniert, wage ich nicht zu bezweifeln.

Aber Effiezienz und Günstiger Unterhalt sehen für mich Persönlich anders aus.

Da wäre Zb. ein Wiremesh oder Smarti EBF welcher am ende 3 Flowfriends besitzt, grade zu ein Sonderangebot :shock: Vom Unterhalt ganz abgesehen.

Nicht falsch verstehen ich mag das Ergebniss der Vliesfilter. Allerdings sehe ich Persönlich das ende des Vernümpftigen ( sofern es das in dem Hobby gibt :wink: ) beim Vliesfilter bei 25 - 30qm3 Teichvolumen.
 
Von Piesel kann bei 100 m³ / h Flow aus zwei Rohren wohl nicht die Rede sein....

Und, ja, ich würde es tun.

Weil der Kunde zufrieden sein wird.

:arrow: Die Kunden, die sich von mir so etwas bauen lassen, wollen Systeme, die absout zuverlässig funktionieren, leise sind und die kaum Wartung benötigen bei perfekter Wasserqualität.

Dass das ganze von "ich bastle mir einen Teichfilter aus 3 Regentonnen und aus nem KG Rohr einen Trommelfilter" gefolgt von " oh, die 40 Watt für die Luftpumpe vom Luftheber sind mir aber schon zu viel Stromkosten" weit entfernt ist, ist mir klar.
 
Hallo Michael,
ok,verstehe dass du dein Wissen nicht preisgeben möchtest,wobei ich mir sicher bin,dass dich so schnell Keiner kopieren möchte!! Du schreibst wartungsarm,die Nummer ist bei dem Flow doch schon mausetot,wenn der Anwender mal 2-3 Wochen in Urlaub fährt und aufgrund seines Besatzes die 1:1 Variante dauerhaft durchlaufen läßt. Ich sehe in der Art zu filtern,keinen einzigen Vorteil gegenüber Trommler oder EBF,geschweige denn,wenn er den großen Papierfilter wählt,weil günstiger wie 2 Kleinere und dann jede Woche eine 200m Rolle ins Nirvana schickt. Es ist auch nicht nett,den bastelnden Koikichi hier mit einzubringen,denn wenn dieses bearbeitete 500er KG-rohr,mit entsprechendem Medium bespannt ist,dicht ist und mechanisch stabil läuft,spricht da mal null was gegen. Bio das Gleiche,der ist es scheissegal,ob sie sich in einem sündhaftteuren 1.4301 oder V4A-behälter oder in einer Regentonne vom Baumarkt dreht. Was mich allerdings brennend interessiert ist,mit welchen Pumpen du so einen 100m³ Teich bestückst und da gibts du ja nun kein erarbeitetes Wissen preis,die baust ja nicht selber!?

VG,
Stephan
 
Ich würde das system sofort verwenden ,aber ich habe am parkplatz vor meinem haus keinen platz mehr wo ich den container für das verbrauchte vlies hinstellen könnte .
 
Hallo Stephan,

ich wollte den "Bastlern" in den Foren dieser Welt nicht zu nahe treten - ich wollte nur darstellen, dass es eben auch Kunden gibt, die nicht basteln wollen.

Dass die 1 zu 1 Variante auch bei Vollbesatz nicht zwingend notwendig ist hatten wir schon besprochen...

Und zu den Pumpen sag ich nix, weil die haben wir lange gesucht und endlich gefunden.
 
Hallo Michael,
auch gut,dann ist es so wie es ist!! Zu der Verrohrung sagst du nix,zu den Pumpen sagst du nix,einhergehend zum energetischen Aufwand sagst du auch nix,du sagst eigentlich gar nix,sorry,ist leider so!! Es ist schon für mich etwas befremdend,das wir deine kleinen Werbeeinlagen bezgl. deiner Verkaufsaktionen in Sachen Fisch regelmäßig in den Foren oder bei FB zu sehen bekommen,dann gibts du bei FB auch schonmal die Info,wieder einen dieser Papierfilter erfolgreich verbaut zu haben und dann hier zu deiner These,bzw. Praxiserfahrung absolute Funkstille. Soll heißen,du versorgst das Koivolk mit Infos bezgl. deines Schaffens,hinterfragt man das kommt von dir eigentlich nichts mehr, außer das du Bedenken hast,dass einer mit deinem erworbenen Wissen was anfangen kann,du das aber nicht möchtest. Soweit deine ureigenste Entscheidung und Einstellung,aber was sollen dann deine Verbraucherinformationen,wenn du nix zu einer Community beiträgst,sind die genauso dein Geheimniss,für mich jedenfalls.
Für mich an der Stelle Thema durch,hat keinen Sinn,genauso wie ein Papierfilter,zu mal noch gepumpt,an einem Teich mit Umwälzrate >35m³ für mich persönlich auch keinen Sinn macht!!

VG,
Stephan
 
Die Eingangsfrage war ob es sinnvoll ist einen Vliesfilter bei großen Teichen einzusätzen.
Fassen wir mal zusammen.

Nein. :thumright:

Eine Ausnahme. Man baut in halb Schwerkraft, nimmt geheime Pumpen mit geheimen Verbrauch, verlegt die Rohre Hyraulisch geheim, und stellt oben dran 2x 800er Vliesfilter in gepumpter version.

Da die meisten Menschen leider diese Geheimnisse nie Lüften werden und weiterhin im Wirkungsgrad schlechte Hydraulik und Pumpen in Ihren Teichen Verbauen, bleibt hier nur der griff zu EBF oder Trommler.
 
Dennis.D schrieb:
Eine Ausnahme. Man baut in halb Schwerkraft, nimmt geheime Pumpen mit geheimen Verbrauch, verlegt die Rohre Hyraulisch geheim, und stellt oben dran 2x 800er Vliesfilter in gepumpter version.

...und zahlt knapp 20.000 Euro für diese Lösung, zuzüglich Pumpen, dezentem Vliesverbrauch und anderen Folgekosten.
:lol:

Echt cool. 8)

Ist der Schadensersatz bei Koi mit Lochfrass wegen erhöhten Keimdrucks im Filterpreis inbegriffen? :roll:
 
Oben