Naja theoretisch ist leider ne andere Realität als praktisch. Das was in der Theorie erklärt wird, hält leider nicht immer die Wirklichkeit. Kann jetzt aber nur von meinem Filter sprechen, welcher laut Hersteller Angaben ebenfalls mit unglaubwürdigen Aussagen um sich wirft.
Vlies wird in der Regel stark gespannt und ist ja hauch dünn. Die Tackernadeln werden dir reisen, fliegen in dein Filter und rosten dir schön weg..
Das stimmt schon größtenteils...
Die Verbindung altes/neues Vlies scheint eine große Herausforderung zu sein, helfen tut häufig einfach probieren...
Lass doch einige Tackerklammern rosten, wen stört das? Sollte das Vlies aus Gründen von zu dünn reißen, was spricht gegen eine Aufdopplung im besagten Bereich? Einfach 1x falten???
Ansonsten sprichst Du mir schon ein wenig aus der Seele, Hersteller und ihre einzigartigen Produkte...

Ich hatte mir zu diesem Thema hier besagte Vliesfilter einmal angeschaut, was da für ein Unsinn geschrieben wird an sogenannten Vorzügen gegenüber V-Vliesern beispielsweise, lachhaft.....
Das Wichtigste hier ist neben entsprechenden Filterergebnissen doch immer die Handhabung, und die ist nicht immer optimal.
Wenn wie bei mir eine gepumpte Anlage arbeiten soll - dann waren damals meine Vorstellungen:
Flach bauender V-Vlieser, darunter großzügig dimensionierte Biokammer, von dort dann entsprechend weiter...
Einfacher geht Vlieswechsel nicht, die Biokammer arbeitet immer und ohne Störungen, die UV läuft in einem Reaktor davor, es ist eigentlich so einfach...
