Vom Garten- zum Koiteich

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 12158
  • Erstellt am Erstellt am
Münsteraner schrieb:
Und da helfen dir 7 cm?

Es gibt Katzen, da ist das die Zahnlänge (ok, die laufen selten in Gärten rum) :lol:

Grundsätzlich hätte bei zu wenig Abstand Angst, dass die Fischchen raushopsen, wenn es Futter oder Sex gibt oder mal ein Parasit in die Kiemen beißt. Aber ob 7 cm ausreichen, weiß ich auch nicht.

ER hat die Maße angegeben !

Ich persönlich habe ca. 15cm 8)
 
Bernd82 schrieb:
Münsteraner schrieb:
Und da helfen dir 7 cm?

Es gibt Katzen, da ist das die Zahnlänge (ok, die laufen selten in Gärten rum) :lol:

Grundsätzlich hätte bei zu wenig Abstand Angst, dass die Fischchen raushopsen, wenn es Futter oder Sex gibt oder mal ein Parasit in die Kiemen beißt. Aber ob 7 cm ausreichen, weiß ich auch nicht.

ER hat die Maße angegeben !

Ich persönlich habe ca. 15cm 8)
Das waren Beispiele...
 
In meinem Koihaus habe ich 20 cm geplant und überlegen noch da eine Scheibe als Absperrung hinzubauen.
 
Nachdem die Außenwände fertig gepinselt und wieder halbwegs angeschüttet waren, habe ich angefangen am Umfeld zu arbeiten.
Eine Rasenkante wurde erstellt, damit das Mähen später leichter fällt.
Außerdem wurden einige alte und neue Pflanzen gesetzt und Standflächen, sowie Wege erstellt, die später trockenen Fußes zum Teich führen sollen.
Viele Pflanzen habe ich über Kleinanzeigen für lau ergattert.
Schon erstaunlich was einige Leute in den Schredder werfen wollen.
Einige kleine Findlinge runden das Ambiente ab.
An einigen Stellen wurde auch schon neuer Rasen eingesät.
Andere Stellen müssen noch aufbereitet werden.
 

Anhänge

  • 33991820846_d9789d8902_z.jpg
    33991820846_d9789d8902_z.jpg
    132,6 KB · Aufrufe: 582
  • 33758376482_c84f0db68d_z.jpg
    33758376482_c84f0db68d_z.jpg
    153,6 KB · Aufrufe: 582
  • 33875268002_de878a4c68_z.jpg
    33875268002_de878a4c68_z.jpg
    141,2 KB · Aufrufe: 582
  • 33220167693_74b8f77918_z.jpg
    33220167693_74b8f77918_z.jpg
    139,7 KB · Aufrufe: 581
Fortsetzung:

Die Rasenkanten sind 0815 Steine, der Rest ist fast ausschließlich roter Wesersandstein, den ich hier und da abgegriffen habe. Alles in Allem mag ich das Material einfach und es passt von der Farbe gut zum restlichen Haus und der Terrasse. :D
 

Anhänge

  • 33647400430_7466dbf823_z.jpg
    33647400430_7466dbf823_z.jpg
    163 KB · Aufrufe: 579
  • 33875322152_3d4068da95_z.jpg
    33875322152_3d4068da95_z.jpg
    173,4 KB · Aufrufe: 579
  • 33895389112_a1d48b1031_z.jpg
    33895389112_a1d48b1031_z.jpg
    155,7 KB · Aufrufe: 579
  • 33209898964_21ceab030f_z.jpg
    33209898964_21ceab030f_z.jpg
    127,3 KB · Aufrufe: 579
Fortsetzung:
 

Anhänge

  • 33667515040_65135ca7b0_z.jpg
    33667515040_65135ca7b0_z.jpg
    128,9 KB · Aufrufe: 577
  • 33667478450_645414d30b_z.jpg
    33667478450_645414d30b_z.jpg
    124,1 KB · Aufrufe: 577
  • 33895321142_19f462f07e_z.jpg
    33895321142_19f462f07e_z.jpg
    139,2 KB · Aufrufe: 577
  • 34052139795_e397cb6a5d_z.jpg
    34052139795_e397cb6a5d_z.jpg
    136,7 KB · Aufrufe: 577
Es gab ja schon länger kein Update von meiner Baustelle.
Das hat einen ganz einfachen Grund.
Das Wetter war und ist noch sehr unbeständig.
Eine gewisse Unlust und Demotivation hielt damit auch Einzug.:(
Es wurde ein wenig planiert und ein wenig Rasen gesät, was auch schon den Höhepunkt der Arbeiten darstellte.
Durch die gute "natürliche" Bewässerung und noch zusätzliche extra-Bewässerung darf ich bald auch schon das erste mal mähen!
Also hatte das Wetter auch ein Gutes. ;)
Ich möchte euch heute mal meine Teichabdichtung ein wenig näher bringen.
Ich habe es ja von Anfang an geplant meinen Teich mit Dichtschlämme abzudichten.
Diese Variante habe ich mir vor Baubeginn an einem anderen Koiteich ansehen dürfen, sie überzeugte mich und der ganze Teichbau wurde darauf hin ausgerichtet.
Letzten Freitag ging es los mit dem Abdichten! :)
Einziges Manko: Man braucht vernünftiges Wetter um die Dichtschlämme aufzutragen, da sie rund 6 Stunden zum trocknen braucht, bevor der nächste Schauer anrücken sollte.

Warum habe ich eigentlich nochmal die Dichtschlämme gewählt?

Vorteile aus meiner Sicht:

-Jede Teichform machbar
-Ausführung in Eigenleistung möglich
-Rohre und Bodenabläufe lassen sich komplett mit abdichten, keine weiteren Flansche nötig
-Preislich wesentlich günstiger als das einschweißen einer Folie (Angebote für 1,5mm PVC Folie einschweißen, lagen um das 4-fache höher vom Preis)
-Renovieren oder Erweitern ist problemlos mit einem weiteren Anstrich machbar
-Dichtet auch gegen negativ drückendes Wasser (von außen) ab

Voraussetzungen:

-Betonbodenplatte + Schalsteinwände mit Stahlbewehrung damit sich keine Risse in der Dichtschlämme bilden können, die durch Setzung entstehen.
-Das Bauwerk muss also wirklich stabil und standsicher sein.
-Aufbringen nur ab +5 Grad möglich.
-Minimum 6 Stunden kein Regen und kein stehendes Wasser auf dem Anstrich.
-Minimum 24h nicht betreten nach dem letzten Anstrich.

Rohrdurchführungen:

Alle Rohre müssen vor dem Anstrich angeraut werden.
Dazu kann man einfaches Schmirgelpapier nehmen, dass möglichst rauh ist.
Im Anschluss sollten die Rohre mit PVC Reiniger, oder vergleichbarem von Ölen, Fetten und anderem Zeugs befreit werden.

Meine Erfahrung bei der Verarbeitung:

Es hat sich gezeigt, dass es sinnvoller ist wirklich kleine Mengen anzumischen.
Eine Mischung von 1 Liter Flüssigkomponente zu 2,5 Kg Pulver hat sich als optimal erwiesen.
Diese Menge lässt sich problemlos in 10-15 Minuten verarbeiten, ohne zu sehr abzubinden.
Der Mischung kann laut Merkblatt Wasser beigemengt werden um sie geschmeidiger zu machen.
Das kann ich auch nur empfehlen, da die Konsistenz sonst eher zum spachteln geeignet ist.
Durch das Wasser bekommt die Mischung fast eine Konsistenz von Farbe.
Vor dem Auftragen habe ich die Wände nochmal mit einem nassen Quast abgezogen und angefeuchtet.
Die Dichtschlämme habe ich ebenfalls mit einem Quast aufgetragen und gleichmäßig "einmassiert".
Kleine Fugen und Löcher lassen sich problemlos überstreichen.
Die Schichten dürfen nicht zu dick werden, da es sonst nicht gut aushärten kann.
Nach einiger Zeit ging dieser Vorgang sehr gut von der Hand.

Die Dichtschlämme hat direkt nach dem Auftragen zuerst eine lila Farbe (So sehe ich das jedenfalls) und wird dann langsam grau/dunkel, wenn sie anzieht und trocknet.
Das geht auch recht schnell, so dass man schon zügig arbeiten muss und über bereits gestrichene Flächen nach 1-2 Minuten nicht unnötig nochmal pinseln sollte, da man dadurch die Schicht wieder etwas abreibt.
Neue Ansätze sollte man also zeitlich etwas versetzt angehen und auch überlappend arbeiten.

Ich konnte bereits die Wände der Biokammer, sowie 100% der des ersten Anstrich der Teichwände durchführen, sowie 50% des zweiten Anstrich der Teichwände.
Sie entfaltet sogar bereits ihre Wirkung, was man daran erkennen kann, dass das Wasser an der Oberfläche abperlt.

Nach dem Aushärten fühlt sich die Dichtschlämme wie eine dicke stabile Gummischicht an.
Sie heißt also nicht umsonst flexible Dichtschlämme.

Das Teichbecken wird insgesamt 3 Anstriche bekommen und an Stellen, wo ich es für nötig halte auch noch eine mehr.
Die Biokammer wird 4 Anstriche bekommen, als Schutz gegen eventuelle Abnutzung durch bewegtes Filtermaterial.
Es bleibt noch einiges zu tun, aber ich habe wieder neue Motivation und einen Anfang gefunden bei einer der letzten Aufgaben um den Teich fertig zu bekommen.
 

Anhänge

  • 33838936914_3611d30038_z.jpg
    33838936914_3611d30038_z.jpg
    75,6 KB · Aufrufe: 377
  • 34550946261_3eae1aacd3_z.jpg
    34550946261_3eae1aacd3_z.jpg
    82,3 KB · Aufrufe: 377
  • 33871311593_96a9b9a7fa_z.jpg
    33871311593_96a9b9a7fa_z.jpg
    155,2 KB · Aufrufe: 377
  • 34551061961_4dd4d7e1b8_z.jpg
    34551061961_4dd4d7e1b8_z.jpg
    75,2 KB · Aufrufe: 377
Fortsetzung:
 

Anhänge

  • 33871100713_3ea4797d04_z.jpg
    33871100713_3ea4797d04_z.jpg
    83,8 KB · Aufrufe: 377
  • 34680987405_db3d7ca632_z.jpg
    34680987405_db3d7ca632_z.jpg
    102,3 KB · Aufrufe: 377
  • 34519265412_3e5fa4624d_z.jpg
    34519265412_3e5fa4624d_z.jpg
    101,9 KB · Aufrufe: 377
  • 34550821741_29492883b7_z.jpg
    34550821741_29492883b7_z.jpg
    73,6 KB · Aufrufe: 377
Oben