Vom Garten- zum Koiteich

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 12158
  • Erstellt am Erstellt am
Jepp ... Kanten und Vorsprünge der Steine sollte man schon abziehen und vernünftig glätten, so dass eine homogene Fläche entsteht.

Aber die Ansprüche der Menschen sind halt verschieden.
 
Sugger schrieb:
wie viel mm Schicht hast du aufgetragen schaut recht mager aus
ich frag nur, dachte immer da muss viel mehr drauf

Das ist teilweise der erste Anstrich.
Mit jeder Schicht wird es mehr.
Pro Schicht laut Datenblatt nicht wesentlich mehr als 1mm, da es sonst zu Problemen beim Abbinden/Trocknen kommen kann und das Zeug wieder abbröckelt.
 
Hier mal ein anderes Update.
Ich hatte letztes Jahr eine Azalee über Kleinanzeigen abgegriffen, die jemand in den Schredder werfen wollte.
Es hat mich viel Mühe gekostet sie den ganzen letzten Sommer unter zu bringen und am Leben zu halten. Gegen Ende des Jahres 16 wurde sie dann am Teich eingepflanzt, nur im dieses Frühjahr wieder rausgenommen zu werden, da ich ja noch nachträglich die Dämmung angebracht habe.
Nun zeigt sich, dass sich der Aufwand gelohnt hat. :D
Die Frau die sich wegwerfen wollte meinte zwar sie blüht orange, aber ich glaube so wie auf den Bildern zu sehen kann man auch zufrieden sein. :D
 

Anhänge

  • DSC_0241.JPG
    DSC_0241.JPG
    316,8 KB · Aufrufe: 570
  • DSC_0242.JPG
    DSC_0242.JPG
    241,9 KB · Aufrufe: 570
die Kanten würde ich persönlich auch glätten, sieht wieklich besser aus. Welche Dichtschlämme hast du denn verwendet? Ich hatte damals mal die von MEM für die eine Helixkammer.

Hat deine Flachzone keinen BA?
 
danke für den Namen der Dichtschlämme, suche noch eine Alternative für meine IH und Folie möchte ich nicht so gerne und PE-HD ist mir einfach zu teuer für die IH die nur für den Notfall sein soll. Hast du die Dichtschlämme übers Internet bestellt und gibt es die im Baumarkt?

Ich selber habe ja auch eine Flachzone mit 2x3x 1,2 und auch kein BA verbaut, leider sammelt sich da wirklich Kot und habe dann einen Mittelwasser-BA nachgerüstet
 
Koimone schrieb:
danke für den Namen der Dichtschlämme, suche noch eine Alternative für meine IH und Folie möchte ich nicht so gerne und PE-HD ist mir einfach zu teuer ...

Warum möchtest du keine Folie in der IH? Wo ist das Problem mit Folie? PE-HD ist schon nicht ganz günstig, das stimmt wohl aber wenn ich mir überlege das man nen Becken freistehend hinstellt und dann seine Ruhe hat ist es doch auch nicht ganz verkehrt ;)
 
das Becken ist schon vorhanden, es ist unser altes Hochbeet was ich damals zusammen mit dem Teich gemauert habe, es besteht auch aus 17,5 Schalsteinen mit Animierung. Maße sind 5x3 und es ist jetzt fast wieder entlehrt von der Erde. Im Teich habe ich PE HD Platten mit 5mm Stärke, daher möchte ich in der IH auch was faltenfreies. Die IH oder besser gesagt Quarantäne wird draußen sein und wenn sie nicht benötigt wird leer stehen, daher ist Folie wohl nicht so die richtige Wahl
 
Koimone schrieb:
Hast du die Dichtschlämme übers Internet bestellt und gibt es die im Baumarkt?
Die gibt es nur beim "Fachhändler/Baustoffhändler/Fliesenleger".
Musste etliche Anfragen machen, bevor ich jemand gefunden hatte der zu guten Konditionen angeboten hat.

Einfach über die Webseite des Herstellers nach Händlern suchen, dann findet sich vielleicht was in der Nähe. Bei mir gab es den besten Preis etwas weiter weg. Mein Glück: Lag auf dem Weg zu uns von meinen Schwiegereltern. Also konnten sie es einfach mitbringen.

https://www.schomburg.com/de/de/haendlersuche
 
Moin
Ich hatte meinen gepumpten Filter mit Dichtschlämme von "Mem" aus dem Baumarkt und es war immer Dicht und auch relativ leicht zu verarbeiten.
 
Hoshy schrieb:
Moin
Ich hatte meinen gepumpten Filter mit Dichtschlämme von "Mem" aus dem Baumarkt und es war immer Dicht und auch relativ leicht zu verarbeiten.

Hallo,

:thumleft:

Habe meinen ganzen Teich so wie die IH mit MEM abgedichtet.
Biokammer mit bewegten Helix reibt sich die Dichtschlämme nach und nach ab, aber das ist auch kein Problem. Im Winter Wasserstand senken, Maschinenputz und MEM Dichtchlämme mischen und neu verputzen. Einmal drüber streichen um die Ansätze hin zubekommen und gut ist es.
 
Da scheint es so einige Produkte zu geben, die was taugen.
Ich habe mich an einem anderen Teich orientiert und die Entscheidung bisher nicht bereut.

Für alle Nachahmer kann ich nur empfehlen sich vorher Teiche oder Filter anzusehen die mit Dichtschlämme gebaut wurden. Dann kann man besser einschätzen, ob es was taugt, oder einem überhaupt gefällt. Etwas Arbeit steckt natürlich auch da drin. Aber bei Kosten von 8,50,- EUR/m² Oberfläche macht man sich die Arbeit ganz gerne. :wink:
 
Oben