Moinsen.
Im Bereich des Filterkeller habe ich weitere Maßnahmen vorgenommen um Temperaturverluste zu verringern.
Überall dort, wo Wasser direkt unter der Holzabdeckung ist, habe ich den Bereich mit 4cm Styrodur abgedeckt.
Auch im Bereich des Trommelfilter kam eine schützende Schicht Stryrodur zum Einsatz.
Als Kontrollklappe für den Teich verwende ich nun eine der Doppelstegplatten.
Das ist auch genau der Bereich in dem Sich die Fische zur Zeit meistens aufhalten.
Ich vermute weil dort die Strömung am geringsten ist.
Auch gut für mich, weil man hier schnell auf und zu machen kann.
Ich habe mich weiter intensiv mit der Messung der Temperatur und den Sauerstoffwerten beschäftigt, da es ja dazu neulich einen interessanten Beitrag gab.
Ich habe durchgehend eine Sättigung von zwischen 95 bis über knapp über 100%
Mein geringer Besatz auf die 30 Kubikmeter scheint da keine Probleme zu bereiten. Ich nutze zur Zeit
keine zusätzliche Belüftung!
Durch die Abdeckung konnte ich trotz nächtlicher Temperaturen von teilweise 4,5 Grad den Temperaturverlust im Teich auf 0,1 bis 0,2 Grad pro Nacht beschränken und teilweise komplett eliminieren. Selbst als wir noch über 20 Grad hatten und das Wasser ebenso, hatte ich teilweise Schwankungen von 0,5 Grad von Tag zu Nacht.
Nun wo die Temperaturdifferenzen noch wesentlich größer sind merkt man deutlich wie gut und toll eine Abdeckung hier puffern kann!
Der Stress für die Fische wird gemindert und nur das zählt.

Ich bin gespannt wie sich das weiter entwickelt und ob ich letzen Endes ohne zuheizen bei 6 Grad bleiben werde.