Von oben oder von unten

Christian D

Mitglied
Will mir noch eine zusätzliche Regentonne (300L, eckig) am Ende von meinem Filter stellen. Reinkommen soll 100L HelX, schwebend.
Meine Frage: das Wasser von unten einströmen lassen oder von oben, oder egal?

Grüße
 
Hallo Christian....
Ich würde in die letzte Kammer kein schwebendes Hel-x nehmen, sondern Ruhendes.
Grund...weil all das was von den Medien abfällt in deinem Teich landen wird.
Das Wasser sollte von unten kommen, damit sich der Mus unten absetzen kann.
 
Danke erst mal dafür,
noch jemand eine Idee?
von 1-5
1 Bürsten
2 Bioballs
3 Japanmatten
4 HelX ruhend
5 HelX schwebend?
...oder andere Reihenfolge??

Der Eine sagt so, der Andere wieder so. Bin schon voll Banane im Hirn.

Verwirrte Grüße
 
hi christian,
mir gehts da genau so jeder sagt was neues und jeder hat ne andere lösung aber ich glaube den filter x 100% gibt es nicht...
ich denke wenn man die punkte mechanische und biologische filterung drin hat macht man nichts falsch!

also ich würde die reihenfolge änder und punkt 4 und 5 tauschen... aber das ist nur nen logischer schluss von mir!

gruß

simon
 
kwoddel schrieb:
Hallo Christian
Nun glaub mir mal 8)
Ich weiß schon gar nicht mehr was du mir gesagt hast. Von unten war richtig, oder?
Was ist mit HelX tauschen? Ruhend als letztes oder doch lieber Japanmatte? Oder doch lieber bewegtes als letztes damit sich die Bakkis auf die letzten verbliebenen Schadstoffe schmeißen können?
Ich weiß das es nicht den optimalen Filter gibt, aber ich will das bestmögliche da rausquetschen.

Grüße
 
Wie sieht's denn mit nem Spaltsieb als Erstes aus, dann könntest du die Sauerei mit den Bürsten weglassen.

Ich habe in der letzten Kammer ruhendes Helix, das rühre ich ab und zu mit nem Stock um.

Gruß Andys
 
Um dich total zu verwirren würde ich dei Bioballs raushauen die sind totale platzverschwendung.......


Bürsten - Matten - Hel-X bewe. - Helix Ruhend od. bewegt - Hel-X ruhend


dann hast du eigentlich das max. rausgeholt..........

wahrschinlich haben schon 10ltr Hel-x mehr Abbauleistung-Fläche als die bioballs deshalb PLATZVERSCHWENDUNG.


sascha
 
Hi Leute
@Christian
jetzt nochmal Butter bei die Fische.... :lol:
Grundsätzlich zum Thema Filter.....
Mit einem Vorfilter fällt oder steht die Biostufe...
Bürsten lassen leider zu viel Schmutz durch und sind bescheiden zu reinigen..
dazu kommt das der ganze Siff im Wasser vergammelt und nicht direkt dem Wasserkreislauf entnommen wird.
Das hat zu Folge das sich Nährstoffe im Wasser lösen und Futter für Algen darstellen.
Eine gute Alternative zu Bürste ist ein Spalt oder Siebfilter...(noch besser Vlieser oder Trommler)
Ein Sieb/Spalt Filter lässt Schmutzpartikel von einer Größe mit 0.2 mm(200µ) durch
Ein Vlieser o Trommler 0,06 mm(60µ)
jetzt kann man sich vorstellen was die Bürsten so durchlassen!

Zum Thema Biostufe....
wenn du hier ne bescheidene Vorfilterung hast wie Bürste,
kannst du nur Biomedien wie Japanmatte verwenden, da sich Hel-X zu schnell zu setzten würde.(zumindest in der ersten Kammer)
Japanmatten haben halt den Vorteil, sich nicht so schnell zuzusetzten , haben aber dafür eine Besiedlungsfläche von nur ca.350m²
Was unterscheidet nun die auf dem Mark befindlichen BioMedien...?

1.Besiedlungsfläche
2.Reinigungsaufwand
3.Haltbarkeit

in allen drei Punkten gewinnt Hel-X....
Bioballs: haben sehr wenig Besiedlungsfläche

Japanmatte: wenig Besiedlungsfläche, setzen sich nicht schnell zu
Lava:Hohe Besiedlungsfläche setzen sich zu schnell zu und sind fast nicht zu Reinigen(kann aber Phosphat binden)
Zeolith: wirkt eher Chemisch und bindet Ammonium und Phosphat(Ionentauscher)
Schaumstoff Fein: Hohe Besiedlungsfläche aber zu schnell dicht und bescheiden zu Reinigen.
Beads: exstrem viel Besiedlungsfläche setzen sich schnell zu
Hel-X:hohe Besiedlungsfläche, Selbstreinigung, ewig haltbar, setzt sich im
Verhältnis zu Oberfläche nicht schnell zu.

So...warum soll man sich jetzt einen Trabbi ein VW und ein Benz in den Filter stecken wenn man doch mit nem Ferrari schneller am Ziel ist.
Hel-X hat halt unter allen Biomedien die meisten Vorteile und ist daher das beste was man seinen Filter geben kann!
Wenn du bei deinen Bürsten Bleiben möchtest dann ist mein Vorschlag
1.Bürste 2. Japanmatte 3.Hel-X schwebend 4.Hel-X ruhend
bei optimaler Vorfilterung kannst du alles mit Hel-X voll packen...
Ich hoffe du verstehst worauf es beim Filter ankommt...viele wollen immer so viel wie möglich verschiedene Biomedien reinstopfen aber warum?
:shock: da ist ja ganz schön was zusammen gekommen...erstmal Schluß
 
Robert schrieb:
Wenn du bei deinen Bürsten Bleiben möchtest dann ist mein Vorschlag
1.Bürste 2. Japanmatte 3.Hel-X schwebend 4.Hel-X ruhend

Ich hoffe du verstehst worauf es beim Filter ankommt...viele wollen immer so viel wie möglich verschiedene Biomedien reinstopfen aber warum?
Robert, was du sagst ist alles richtig, aber...
1. ich will nicht unbedingt bei den Bürsten bleiben, würde sogar einen Spaltfilter einsetzen wenn meine Pumpe das mitmachen würde.

2. ich will auch nicht so viel wie möglich verschiedene Medien reinstopfen, sonst hätte ich da schon längst meine alten Socken drin, damit die Bakkis "richtig" was zu tun haben.

3. erklär mir doch warum der von dir geschriebene Filteraufbau gut ist.
Ich habe von Kennern im Filterbau (und auch von HelX) gehört das HelX schwebend eher ratsam wäre als letzte Stufe.
Das HelX eine gute Biostufe ist steht ersteinmal ausser Frage und das HelX auch noch einen guten Nebeneffekt hat, nämlich als Feinfilter, ist auch eine tolle Sache.

Meine Frage an dich, wenn HelX schwebend, belüften ja oder nein?
Wenn belüften, wie oft, oder ständig? Ruhendes belüften?

Neugierige Grüße
 
Hallo in die Runde.....
würde sogar einen Spaltfilter einsetzen wenn meine Pumpe das mitmachen würde
warum sollte sie das nicht?
sonst hätte ich da schon längst meine alten Socken drin, damit die Bakkis "richtig" was zu tun haben.
das ist ja mal ne geile Idee
erklär mir doch warum der von dir geschriebene Filteraufbau gut ist.
ehrlich gesagt ist nun Schwebend oder Ruhend etwas Krümelkackerei... :roll: es geht da fast nur um die Selbstreinigungseigenschaft....
Du hast ja selbst schon gesagt, das Hel-X auch eine Feinfilterwirkung besitzt, dass bezieht sich aber nur auf das Ruhende.
Wenn du nun das Selbstreinigende in die letzte Kammer machst, wird alles das was da abfällt in den Teich gespült......
In die letzen Kammer kommt ein Feinfilter...!
(ich mein....klar ist auch wieder Krümelkackerei dabei aber es lässt sich ohne Probleme richtig machen :thumright:
Ich habe von Kennern im Filterbau (und auch von HelX) gehört das HelX schwebend eher ratsam wäre als letzte Stufe.
heben die auch eine Begründung dafür genannt?
was soll sich für ein Vorteil ergeben? versuch mal einen zu finden....!
Also der Vorteil vom Ruhenden ist Feinfilterverhalten und das keine abfallenden Partikel im Teich landen.

Meine Frage an dich, wenn HelX schwebend, belüften ja oder nein?
das kommt einzig und allein auf den Sauerstoffgehalt des Wassers an, wenn genug vorhanden ist, reicht es das Zeug mit einer Teichpumpe in Bewegung zu halten.
Und mal ehrlich.....soviel Sauerstoff kann man mit Sprudelsteinen nicht anreichern...
Man kann mit übermäßiger Belüftung mit Luft auch Schaden machen, da man ja nicht nur Sauerstoff im Wasser löst.
fast 80% der Luft ist Stickstoff...zB http://de.wikipedia.org/wiki/Gasblasenkrankheit
wie oft, oder ständig? Ruhendes belüften?
die Frage erübrigt sich...
 
Oben