Vorhaben Teichfilterbau...

Transalien

Mitglied
Hallo Leute.
Ich habe vor die kalten Monate jetzt einen eigenen Filter zu bauen, der effektiver ist als mein alter.
Mein alter bestand lediglich aus einer UVC-Lampe und einem Biotec10-Filter.
Die Filterung klappte letztes Jahr gut, aber mein Teich ist auch erst letztes Jahr frisch angelegt worden, von daher auch noch kleine Fische und kaum Verschmutzung.
Mein Teich fasst ca. 12000 liter.

Ich habe mir nun vom Müllentsorger 3 große Mülltonnen besorgt, welche stabiler sind als die Regentonnen, die man käuflich erwerben kann.
Außerdem sind sie eckig und lassen sich gut nebeneinander und aneinander aufstellen und haben Deckel mit Scharnieren.

Mein Vorhaben sieht so aus, dass ich dieses Jahr vorhabe mit einer Tauch-UVC zu arbeiten und nicht mehr mit einer Durchfluss-UVC.

Ich bin mir auch noch nicht ganz sicher, mit welchen Filtermedien ich die Tonnen bestücken soll.

Im Anhang befindet sich eine Vorabzeichnung, wie ich den Filter aufbauen möchte.
Vielleicht gibt es noch die eine oder andere Idee von euch, was man besser machen könnte in der Anordnung.
Ich habe Überläufe versucht zu integrieren, innerhalb der Tonnen, könnte man auch von außen anbringen....

Der Einlauf soll aus 2x DN50 bestehen, die in einem 160er-KG-Rohr münden, worin sich die Tauch-UVC befindet.
Von dort aus, von unten nach oben strömend durch die Filtermedien, fließt das Wasser in die 2. Tonne usw....
Sollten die Filtermedien verstopft sein, befindet sich innerhalb der 2. und 3. Tonne ein ingegrierter Überlauf, damit keine Tonne überlaufen kann.

Als Filtermedien sind in der 1. Tonne Bürsten geplant, oben drauf eine Japanmatte/Filtermatte.
2. Tonne sollte bestückt werden mit feiner werdenden Filtermatten...oder Schaumstoffwürfeln, die in Säcke gefüllt werden, oben drauf wieder eine Filtermatte.
und 3. Tonne mit Helix, oben drauf ebenso eine feinere Filtermatte.

Schaut einfach mal, ob das Vorhaben und die Planung so sinnvoll ist ...

lg
Timo
 

Anhänge

  • eigenbau Teichfilter 2.JPG
    eigenbau Teichfilter 2.JPG
    42,4 KB · Aufrufe: 317
Hallo...

Also ich habe eine Pumpe installiert, die 12000 liter pro Stunde liefert.
Höhenunterschied zum Filter wären ab Wasseroberfläche ca. 1,20 meter.
Da geht natürlich auch etwas an Flow verloren...
 
Ich würde ein Spaltsieb vorschalten.
In die beiden ersten Tonnen dann HLX und in die 3.Tonne HLX + eine Filtermatte oben drauf.

Weiterhin würde ich JEDE Tonne mit einem Ablasshahn versehen.

Als Pumpe wären ein 15m³ oder, je nach Schlauchlänge, eine 18m³ besser geeignet.


Ich nehme mal an dass Du die Tonnen nicht eingraben möchtest, oder?
 
Dann würde ich die Verbindungen der Tonnen nicht mit 2x50 sondern mit 1x110er Rohr machen. Sonst hast du Probleme mit den Niveauunterschieden bzw die Tonnen laufen über. Planst du noch eine Vorfilterung? Spaltsieb, Trommler oder ähnliches?
 
Ein Spaltsieb ist auch vorgesehen vor den 3 Filtertonnen, muss ich mir nur noch besorgen.
Ablasshähne sind auch vorgesehen, auf dem Bild unten, jede Tonne einen Schieber unten...
Die Tonnenverbindung mit 110 mm Rohr kann man sicherlich machen, wäre dann in der Tat besser..

Die Tonnen sollen ebenerdig stehen, nebeneinander, nicht eingegraben.

Schlauchlänge vom Teich bis zum Filter, ca. 4 Meter, wird mit 50mm-PVC-Rohr verwirklicht.


Wieso sollen in die ersten beiden Tonnen Helix ?
Ich denke, Helix kommt immer als Biotilterung in die letzte Tonne ???
 
Spaltsieb ist schon mal gut! Bei einer guten Vofilterung brauchst du keine Bürsten mehr. Würde die erste Tonne mit Japanmatten und die anderen beiden mit Helix. Entweder beide bewegt oder eine bewegt eine ruhend.
 
Hat Helix nur die Aufgabe der biologischen Filterung oder auch der mechanischen ??

Wie schaut es aus mit der Planung der Tauch-UVC im KG-Rohr ?
Es würde mit der Zeit sicherlich angegriffen, aber mein Gedanke ist, dass besser das KG-Rohr von der UV-Strahlung angegriffen wird, als der Kunststoff der Tonnen.
Ein KG-Rohr kann man kostengünstig austauschen....falls angegriffen...
 
Transalien schrieb:
Hat Helix nur die Aufgabe der biologischen Filterung oder auch der mechanischen ??

Wie schaut es aus mit der Planung der Tauch-UVC im KG-Rohr ?
Es würde mit der Zeit sicherlich angegriffen, aber mein Gedanke ist, dass besser das KG-Rohr von der UV-Strahlung angegriffen wird, als der Kunststoff der Tonnen.
Ein KG-Rohr kann man kostengünstig austauschen....falls angegriffen...
Helix bewegt nur biologisch. Ruhend auch mechanisch. Beim ruhenden einmal die Woche Filter abstellen einmal Helix durchrühren und dann ablassen.
Die uv im Rohr halte ich für gut!
 
Wie schon geschrieben:
Ein Spaltsieb macht die Bürsten überflüssig.

Ich habe nach dem ruhenden HLX noch eine Filtermatte liegen und die zieht so einiges Schmutz raus.
 
Das hört sich doch schon mal gut an :)

Wie schaut es aus mit dem Siebfilter/Spaltsieb ?

Da gibt es mehrere Varianten und nicht gerade günstig ....

Lohnt sich da ein Selbstbau mit Edelstahl-Siebgewebe oder lieber ein fertigen Sifi kaufen ?
Wie ist dort so die Erfahrung ??
 
Hab mich mit den Spaltsieben noch nicht so sehr beschäftigt, aber wird sich bestimmt noch wer zu melden.
Oder mal hier im Forum die Augen offen halten. Kommt öfter mal vor das gebrauchte angeboten werden weil auf Trommler oder EBF umgerüstet wird.
 
Hallo,

Wie schaut es aus mit der Planung der Tauch-UVC im KG-Rohr ?
Es würde mit der Zeit sicherlich angegriffen, aber mein Gedanke ist, dass besser das KG-Rohr von der UV-Strahlung angegriffen wird, als der Kunststoff der Tonnen.

Ich hab meine Tauch UVC (75 W) einfach ins Sammelrohr gesteckt.

Beim schwarzen PE Rohr keine sichtbare Veränderung, am KG Rohr ausgeblichene Stellen, aber noch weit weg von der Zerstörung.

Ich würde die UVC ins letzte Fallrohr Deiner Zeichnung
reinstecken und gut ist es.

Hier dann nicht mit einem Bogen nach unten, sondern mit einem 87ger Abzweig nach unten. In der freien Muffe oben, dann einen Stopfen reinstecken in dem die UVC fixiert und das Kabel durchgeführt ist.
Dort noch den Dichtgummi rausnehmen, dann steckt es sich besser.

Gruß S. Hammer
 
KG-Rohr (PVC-U) zeigt bei UV-Strahlung optische Veränderungen und wird spröde. Daher vor UV-Strahlung schützen oder ein anderes Material nehmen.

Gruß,
Frank
 
OlympiaKoi schrieb:
KG-Rohr (PVC-U) zeigt bei UV-Strahlung optische Veränderungen und wird spröde. Daher vor UV-Strahlung schützen oder ein anderes Material nehmen.

Gruß,
Frank
Er hat ja geschrieben das er damit rechnet. Also denke das es schon so seine Zeit hält. und wenns dann mal hinüber ist tauschen. Kostet ja nicht die Welt...
 
Oben