Vorhaben Teichfilterbau...

KG-Rohr (PVC-U) zeigt bei UV-Strahlung optische Veränderungen und wird spröde. Daher vor UV-Strahlung schützen oder ein anderes Material nehmen.

oder nach 10 Jahren ein neues Rohr kaufen :-)

Nach wieviel Jahren fängt es denn an zu bröckeln ?
Wie sind hier die Erfahrungen ?

Ich habe seit 7 Jahren PVC Rohre in grau und schwarz (UV beständig ??)
auf einem Süd Dach zu liegen. Bisher geht da nix ab, etwas heller geworden, mit ner Klinge könnte man sicher was abkratzen.

Gruß S. Hammer
 
Ich würde die Tonnen definitiv nicht ebenerdig einsetzen, das kostet einiges an mehr Geld für Strom.
Dann auf jeden Fall 100er Rohre verbauen nicht 50er. 1. Tonne Japanmatte nicht Schaumstoff dann beide Tonnen Hel-X bewegt. Ruhend macht keinen Sinn weil ja die Japanmatte schon den grösten ANteil abfängt. AUsserdem baut bewegtes Hel-X wesentlich besser Schadstoffe ab als Ruhendes. (frag mich wer den Blödsinn eingeführt hat :roll: )
Stat KG Rohr kann man besser HDPE für die UV nehmen. So kurze Teile bekommt man meist kostenlos bei den Stadtwerken in der Restekiste ;). Sitzt zwar etwas stramm im KG Rohr, geht aber.
 
Da gibt es aber noch diverse Probleme. :roll:

DN50 Übergänge haben in dieser Planung nichts zu suchen. 4 x DN50 entspricht DN110.

Ich sehe nur einen Teicheinlauf und die Filterkammerablässe sind in DN50?

Wenn man nicht gerade ein Drucksystem (Beadfilter) benutzt, führt man Rohre in DN110 oder größer aus.

Hast Du Dich wohl hier inspirieren lassen? :?
http://www.teich-filter.eu/teichfilter- ... index.html

Gruß,
Frank
 
Also geplant waren Tonnenverbindungen in 2 x DN 50, aber wird nun anders geplant in DN110.
Der Teicheinlauf ist auch in DN 110....

Insprieren lassen habe ich mich in den verschiedensten Eigenbauten..

Wie sieht es mit den Überläufen aus ?
Würdet ihr die so wie im Bild gezeichnet machen, also innerhalb der jeweiligen Tonne, falls Filter sich langsam zusetzen, dass die Tonne nicht überläuft ?
Also dann auch in DN110...

Oder lieber außerhalb an den Tonnen, etwas höher gelegen, als die Tonnenübergänge ??
 
Hallo,

da du die Tonnen über Teichniveau stellen möchtest, so wie es ja auch viele machen, würde mich das interessieren wie das mit dem Spaltsieb funktionieren soll???

Ich gehe davon aus, das dein Teich gepumpt und nicht in Schwerkraft betrieben wird !!???
Hast du auch einen Skimmer (gibt es ja mehrere Möglichkeiten)??

Wenn du ein Spaltsieb vor die Tonnen setzt, muß dieses höher als deine Tonnen stehen,d.h. ca. 1-1,5 m über Teichnivea.
Somit wirst du auch eine gute Pumpe benötigen, die auch gut in Höhe fördert.

Vielleicht wär es dann doch besser deine Tonnen in die Erde zu bringen, was den Pflegeaufwand aber noch schwerer macht, die Schmutzabläufe liegen dann sehr tief (vielleicht besteht die Möglichkeit an einen Anschluß an die Kanalisation).

Oder du baust auf Schwerkraft um.

Sind nur mal ein paar Gedanken von mir über die du nachdenken kannst-

Achso, teile deine Tonnen mit Stegplatten -gitter ab, damit sich unten der Schmutz absetzen kann und durch das öffnen der Schieber herusgezogen wird.

Gruß Koi17033
 
Das Spaltsieb müsste über Niveau des Tonneneinlassen stehen, quasi auf der Tonne..Jep.
Es ist ein gepumtes System, hab eben nochmal nachgeschaut, sind 13000 liter pro Stunde, was die Pumpe liefert, was natürlich geringer sein wird bei der Höhendifferenz.

Die Tonnen könnte ich ein wenig eingraben, was ich aber nicht vor hatte, wenn dann nur ca. 50 cm, mehr auf jeden Fall nicht.

Einen Skimmer betreibe ich nicht..zumindest nicht letztes Jahr...

Mit den Gittern meinst du nach unten hin abtrennen, sodass zwischen Filtermedien und Tonnenboden ca. 10-15 cm Platz ist ??
 
Hallo,

schaue mal da
http://www.teichratgeber.de/index2_g.html
(gehe auf Koi-Ratgeber, dann auf Vorfilter, dann Spaltsieb allgemein)
und dann mußt du entscheiden ("Pumpe zerkleinert den Schmutz......")

Wenn die Pumpe 13000 L/h fördert, kann ich mir vorstellen, daß dann bei 1-1,5 Metern Höhe vielleicht noch 8000 L/h oben ankommen (Siehe Pumpenkennlinie) und bei größerem Verschmutzungsgrad event. noch weniger, verliehrst du an Flow und Umwälzrate.
Vielleicht müßtest du dann die Pumpe gegen eine Bessere erneuern!!

Oder du überlegst die Filtermedien an deinem jetzigen Filter vielleicht zu ändern, glaube mal hier im Forum sowas gelesen zu haben.
Denn es gibt ja genug Teichbesitzer die mit Oase zufrieden sind.

Was mir noch eingefallen ist:
Ich hatte meine Tauch UVC im UltrasieveIII in die erste Kammer, wo du einpumpen würdest, gelegt. Funktionierte sehr gut.

Gruß Koi17033
 
Sehr gute Seite, die du mir vorgeschlagen hast..
Leider habe ich beim Bau des Teiches keinen Bodenablauf gemacht und daher ein gepumptes System :(

Müsste ich daher wohl nachdenken die Tonnen doch ein wenig einzugraben oder in einen Schacht zu setzen, damit der Höhenunterschied nicht allzugroß ist..oder über eine stärkere Pumpe nachdenken.. ... hmmm..

Meinen jetzigen Filter anders zu bestücken hatte ich nicht vor, da es sich um einen Biotec10 handelt, der eigentlich für die Größe des Teiches ein wenig unterdimensioniert ist, evtl. könnte man ihn als Vorfilter umbauen und ins neue System ingegrieren...

Schadet es auf Dauer dem Kunststoff des Ultrasieves nicht, wenn einen Tauch-UVC dort hineingelegt wird ??
 
Hallo,

schau bei diesem Link doch auch mal Bodenablauf nachträglich einbauen.
Und überdenke dir auch die Sache mit dem Skimmer.

Z.B. das USIII hat zwei 110mm Eingänge (1xSkimmer und 1xBodenablauf) in Schwerkraft sehr gut zu installieren. Richtig gute Grobschmutzfilterung, danach kannst du dann mit 63mm an eine Pumpe anschließen und deine Tonnen betreiben oder andere Biofilter (Bead- Tubullifilter mit Frontverrohrung) = sehr gute Bio- und Feinfilterung und der leichte und saubere Reinigungsaufwand.

Dieses alles unter Teichniveau gelegt und du hast dann immer viele Möglichkeiten die Technik deinen Ansprüchen und der Fische anzupassen.

Deine Tonnen würde ich auf alle Fälle tiefer legen und so wie du schreibst in einen Schacht, so daß du an deine Schmutzschieber kommst.

Das USIII kann die Tauch UVC. ab, ist hier auch schon beschrieben worden.

Gruß Koi17033

P.S. sende dir mal ein Bild per PN, so könnte es auch bei dir aussehen
 

Anhänge

  • EB 60.jpg
    EB 60.jpg
    359,8 KB · Aufrufe: 141
  • 20120701_175053.jpg
    20120701_175053.jpg
    365,6 KB · Aufrufe: 164
Mit dem nachträglichen Umbau auf Schwerkraft muss ich mal schauen.
Allerdings müsste ich dann über die Teichkante gehen oder in halber Tiefe in den Teich gehen...

Wie schaut es eigentlich aus, also der Unterschied
wenn man die Verbindungsrohre der einzelnen Tonnen nicht in den Tonnen verlegt, sondern von außen ??

Würde ich damit nicht Platz in den Filtertonnen sparen und somit die Filterleistung besser sein, mehr Platz in den Tonnen ?

Die meisten gehen ja von der einen Tonne in die nächste und dann geht der Einlauf bis zum Boden......
Das nimmt doch Platz in der Filtertonne weg, zumindest bei einer 110mm-Verrohrung ??
Oder sehe ich das falsch ?

Wenn man es anstatt dessen so machen würde, wie auf dem nachfolgenden Bild, wäre das nicht besser ??

lg
Timo
 

Anhänge

  • eigenbau Teichfilter 3.JPG
    eigenbau Teichfilter 3.JPG
    39,4 KB · Aufrufe: 128
Ich hatte das mal so wie Du es jetzt gezeichnet hast. Also die Rohre ausserhalb der Tonnen. Würd ich nicht mehr so machen. Aus Platzgründen mußte ich 90° Bögen verwenden. Ich hatte vier Tonnen in Reihe. Ich mußte meine 8000 Liter Pumpe noch drosseln da es drohte überzulaufen.
Heute würd ich die Verrohrung innen machen mit 30° Bögen oder sogar noch kleiner und das "Standrohr" möglichst mittig und mit einer Muffe versehen um den Wasserstand regulieren zu können...
 
Ok, ich habe in der Zeichnung keinen Not-Überlauf eingezeichnet, ist klar, dass der mit eingebaut würde, um ein Überlaufen zu verhindern.

Und die Auslässe pro Tonne etwas tiefer und mit einer Muffe oder einem 87° Winken nach oben hin, so dass man den normalen Wasserstand verstellen und anpassen kann.

Aber: Es ist doch vom Prinzip her kein Unterschied, ob ich die Verrohrung nun außen an der Tonne oder IN der Tonne so platziere...das Prinzip ist doch das Selbe, oder ??

Das Wasser müsste doch so oder so durch die 110mm-Verbindungen laufen, ob nun außen angebracht oder im Innerern der Tonne verlegt..
Was würde denn hier , außen angebracht, den Wasserfluss mehr drosseln, also innen verlegt ?
Ok, was ich verstehe ist, dass der untere Einlauf in jeder Tonne in der Ausführung 87° mehr drosselt, als zum Beispiel ein 30°-Bogen...

Meinst du das so :
 

Anhänge

  • eigenbau Teichfilter 4.JPG
    eigenbau Teichfilter 4.JPG
    39,9 KB · Aufrufe: 105
Flowtechnisch ist es egald ob innen oder außen. Aber nie, auch nicht zum anpassen des Wasserstandes 87° Bögen verwenden. Max 3x30°

Vorteil innenliegender Rohre: Keine Sorgen, daß sie da mal undicht werden...
 
Oben