Vorstellung Teichbau Projekt 2014

MonacoFranze

Mitglied
Hallo Zusammen,
ich hatte mich bereits in der Planungsphase meines Teichbauprojektes hier im Forum vorgestellt und durfte Infos sammeln. Da es schon eine Weile her ist hier nochmal was zu meiner Person und meinem Vorhaben:
Mein Name ist Matthias (37) und ich habe im vergangen Jahr nach einer einjährigen Planungsphase von Juni-Oktober einen Koiteich in der Nähe von Landshut gebaut. Auf den Koi bin ich durch meinen Vater gekommen, der leider seinen Koiteich wegen einer schweren Muskelkrankheit aufgeben musste. Dies war meine Motivation einen Koiteich zubauen.
Da nun im Winter Zeit ist, die gesammelten Schnappschüsse zu bearbeiten, möchte ich es auch nicht versäumen euch den Teich vorzustellen.

Ich habe hier ein Video hochgeladen: https://www.youtube.com/watch?v=DL6wXr1gNX4&feature=youtu.be

Hier einige Daten zum Teich:
- Gesamtvolumen 33.000 Liter
- Filtergesamtvolumen: 6.450 Liter
- Pumpsystem: 2 x Luftheber mit je KoiPro Air-Blow 50
- Förderleistung: ca. 33.000 Liter/h
- Mechanische Filterung: Selbstreinigender Trommelfilter (3x Wasserstandssensoren)
- Biologische Filterung: 1. Kammer 150 Liter bewegtes Helix
- Biologische Filterung: 2. Kammer 5 Japan-Matten
- UVC-Filterung mittels Tauch-UVC integriert im Trommelfilter
- Zuläufe: 2x Bodenablauf + 1x Oberflächenskimmer (3x DN110 PVC-Rohr)
- Rückläufe: 1x Flachzone, 2x Tiefzone (3x DN110 PVC-Rohr)
- Heizsystem: Edelstahlwärmetauscher über Heizungsanlage
- Steuerung: Siemens LOGO! (16 Ausgänge / 20 Eingänge)
- Automatische Frischwasserzufuhr
- GSM Modul für Fernfunktionen

Während der Bauphase gabe es Höhen und Tiefen. Probleme hatte ich mit der GFK-Verarbeitung. Da ich den Topcoat nicht 100% verrührt hatte, durfte ich das schwarze Zeuge dann alles wieder runterkratzen, denn es ist nicht getrocknet -> Somit nochmal machen :(

Und ich hatte auch noch undichte Stellen in den Filterkammern, denn die Filterkammern habe ich ebenfalls mit GFK selbst beschichtet. Hier musste ich die Übergänge zu den Rohren und die Ecken der Kammern nach laminieren. Fazit: Bei GFK-Arbeiten reichen 99% nicht :?

Trotzallem konnte ich Mitte Oktober dann die Fische meines Vaters einsetzen, der im April 2014 verstorben ist und die Fertigstellung leider nicht mehr erleben konnte. Die Filteranlage läuft zuverlässig und die Heizung hält den Teich aktuell auf 5°C. :D

2015 gibt es noch einiges drum her zu tun, wie z.B. die Filterabdeckung die ich als klappbare Terrasse plane, aber bis dahin ist jetzt erstmal einwenig Pause angesagt.

Beste Grüße
Matthias
 

Anhänge

  • TOPVIEW.jpg
    TOPVIEW.jpg
    263 KB · Aufrufe: 255
  • Gesamtansicht.JPG
    Gesamtansicht.JPG
    102,6 KB · Aufrufe: 305
  • Seitenansicht_Filter.PNG
    Seitenansicht_Filter.PNG
    305,8 KB · Aufrufe: 259
Moin Matthias
Da hast du eine Tolle Anlage hingestellt und den Paddlern ein gutes Zu Hause gebaut :thumleft:
Wie zufrieden bist du mit der Arbeit deiner LH?
 
Luftheber

Mit den Lufthebern bin ich sehr zufrieden!
Ich betreibe zwei Luftheber mit einer Förderhöhe von ca.140cm. Sie liefern rechnerisch zwischen 18-20m3 bei je 50 l/min Luft. Dies ist natürlich super :D
Auch haben die Luftheber genug Power um im Fall eines Ausfall des Trommelfilters den Wasserstand über den Notüberlauf im TF zu heben, dies habe ich natürlich getestet.
Die Luftheber pumpen direkt in die Helix-Kammer, somit wird das Helix gut belüftet. Ich habe noch ein weiteres Video, hier sieht man die zwei ausströmenden Rohre der Luftheber in der Helixkammer: http://youtu.be/WN96L5caPZ4

Also ich kann den Einsatz von Lufthebern nur empfehlen, absolut sparsame und verschleißfreie Pumptechnik.

Gruß Matthias
 
hallo matthias,

klasse teich! :thumright:

haben sich die probleme mit dem gfk erledigt? wieviel schichten hattest du damals laminiert?

ich sag es auch immer wieder, lieber ein paar euro mehr ausgeben, von einem fachmann machen lassen und dafür hast du auf sehr lange zeit auch ruhe. denn läuft erstmal was schief, ist das mehr als ärgerlich und meistens fängt man dann bei null wieder an.

aber jetzt wünsche ich dir viel spaß an deinem teich! :fisch: :fisch:

mfg andi
 
Moin,

Super gebaut! Da sieht man wieder - ordentlich vorbereiten, planen und dann Gas geben.

Leider kommen hier ja oft Sätze wie" ich hab ein Loch gebuddelt, Folie rein, wie viele Koi darf ich jetzt da rein werfen.

Also noch mal - großes Kompliment !

Rene
 
Hallo zusammen,
zur Größe:
Ich habe lange hin und her überlegt und habe mich letztendlich für genau diese Größe und diese Form entschieden. Denn durch den zusätzlichen Anbau an das Wohnhaus, der mal eine Art Wintergarten und Sauna enthalten soll, hat das ganze Bauvorhaben schon einige qm der Gartenfläche gefressen. Ich habe nochmal eine Skizze hochgeladen.
Mir war wichtig dass am Ende der Garten nicht ausschließlich aus Teich besteht, sondern Teich, Garten und Haus sich dem natürlichem Grundstücksverlauf harmonisch anpsassen.
Wie man erkennen kann hat der Garten auch ein starkes Gefälle, sodass ich jetzt in der Teich-Diagonalen einen Höhenunterschied von 80cm habe, mehr wollte ich einfach bauen. Und die Kids brauchen ja auch noch einwenig platz zum Spielen.
Ich denke dass ich langfristig bis zu 30 Tiere halten kann. Aktuell habe ich nur die vier Kois, welche ich von meinem Vater übernommen habe. Plane aber jedes Jahr fünf Tosai zu kaufen, um so den Bestand langsam zu erhöhen und immer wieder einwenig selektieren zu können.

Zum GFK:
Ich hatte von anfang an größten Respekt vor den GFK-Arbeiten. Da ich aber einen Kollegen habe, der schon 4 Teiche mit GFK gebaut hatte und mir seine Hilfe angeboten hat, haben wir es dann selbst laminiert. Ich habe 450g/m2 Matten zweilagig mit Polyesterharz verarbeitet. Die Ecken 4-fach. Den Teich hatte ich noch mit meinem Kollegen zusammen gemacht. Die Flterkammern dann selbst. Und bei den Filterkammern habe ich einfach nicht 100% gut die Ecken hin bekommen. Probleme bereitete auch das Fenster im unteren Bereich zwischen der Helix und der Mattenkammer, sowie die KG-Rohre welche zur Entwässerung der Filterkammern dienen. Nach erster Befüllung war schon schnelle festzustellen dass Wasser abgeht. Nach dem ich das Wasser abgelassen haben habe ich dann auch die Stellen gefunden, da die GFK Fläche schnell trocknet, jedoch die undichten Stellen noch naß war. Daher entschloss ich mich noch mal alle Übergänge neu anzuschmierkel und noch mal drauf zu laminieren. Es war verdammt nervenaufreibend, führte aber letzendlich zum Ziel. :) Ich kann mich deiner Meinung nur anschließen ohne Erfahrung -> Finger weg vom GFK, hier braucht man auf jeden Fall einen erfahren Helfer.

Zur Trommelfilterhöhe:
Hier habe ich mich exakt an die Herstellerangaben gehalten (Oberkante TF 16cm oberhalb des Wasserspiegels). Dies musste ja auch bereits schon bei den Betonarbeiten der Filterkammer berücksichtigt werden, da hier schon die Höhe wichtig ist. Daher schaut ja auch die Filterkammer ca. 20cm oberhalb des Wasserspeigels heraus. Der Trommelfilter läuft gut.

mit besten Grüße
Matthias
 

Anhänge

  • Teichform.png
    Teichform.png
    68,6 KB · Aufrufe: 108
matigoal schrieb:
So professionell geht es wohl auf den wenigsten Baustellen zu!

……… das stimmt, a b e r die Kosten die hier angefallen sind, kann auch nicht
jeder stemmen, die Ausführung ist nach meiner Meinung zwar Spitze, in der
Qualität, z.B. Bodenplatte und die Wände für Filter u.a. überdimensioniert.
 
Oben