MonacoFranze
Mitglied
Hallo Zusammen,
ich hatte mich bereits in der Planungsphase meines Teichbauprojektes hier im Forum vorgestellt und durfte Infos sammeln. Da es schon eine Weile her ist hier nochmal was zu meiner Person und meinem Vorhaben:
Mein Name ist Matthias (37) und ich habe im vergangen Jahr nach einer einjährigen Planungsphase von Juni-Oktober einen Koiteich in der Nähe von Landshut gebaut. Auf den Koi bin ich durch meinen Vater gekommen, der leider seinen Koiteich wegen einer schweren Muskelkrankheit aufgeben musste. Dies war meine Motivation einen Koiteich zubauen.
Da nun im Winter Zeit ist, die gesammelten Schnappschüsse zu bearbeiten, möchte ich es auch nicht versäumen euch den Teich vorzustellen.
Ich habe hier ein Video hochgeladen: https://www.youtube.com/watch?v=DL6wXr1gNX4&feature=youtu.be
Hier einige Daten zum Teich:
- Gesamtvolumen 33.000 Liter
- Filtergesamtvolumen: 6.450 Liter
- Pumpsystem: 2 x Luftheber mit je KoiPro Air-Blow 50
- Förderleistung: ca. 33.000 Liter/h
- Mechanische Filterung: Selbstreinigender Trommelfilter (3x Wasserstandssensoren)
- Biologische Filterung: 1. Kammer 150 Liter bewegtes Helix
- Biologische Filterung: 2. Kammer 5 Japan-Matten
- UVC-Filterung mittels Tauch-UVC integriert im Trommelfilter
- Zuläufe: 2x Bodenablauf + 1x Oberflächenskimmer (3x DN110 PVC-Rohr)
- Rückläufe: 1x Flachzone, 2x Tiefzone (3x DN110 PVC-Rohr)
- Heizsystem: Edelstahlwärmetauscher über Heizungsanlage
- Steuerung: Siemens LOGO! (16 Ausgänge / 20 Eingänge)
- Automatische Frischwasserzufuhr
- GSM Modul für Fernfunktionen
Während der Bauphase gabe es Höhen und Tiefen. Probleme hatte ich mit der GFK-Verarbeitung. Da ich den Topcoat nicht 100% verrührt hatte, durfte ich das schwarze Zeuge dann alles wieder runterkratzen, denn es ist nicht getrocknet -> Somit nochmal machen
Und ich hatte auch noch undichte Stellen in den Filterkammern, denn die Filterkammern habe ich ebenfalls mit GFK selbst beschichtet. Hier musste ich die Übergänge zu den Rohren und die Ecken der Kammern nach laminieren. Fazit: Bei GFK-Arbeiten reichen 99% nicht :?
Trotzallem konnte ich Mitte Oktober dann die Fische meines Vaters einsetzen, der im April 2014 verstorben ist und die Fertigstellung leider nicht mehr erleben konnte. Die Filteranlage läuft zuverlässig und die Heizung hält den Teich aktuell auf 5°C.
2015 gibt es noch einiges drum her zu tun, wie z.B. die Filterabdeckung die ich als klappbare Terrasse plane, aber bis dahin ist jetzt erstmal einwenig Pause angesagt.
Beste Grüße
Matthias
ich hatte mich bereits in der Planungsphase meines Teichbauprojektes hier im Forum vorgestellt und durfte Infos sammeln. Da es schon eine Weile her ist hier nochmal was zu meiner Person und meinem Vorhaben:
Mein Name ist Matthias (37) und ich habe im vergangen Jahr nach einer einjährigen Planungsphase von Juni-Oktober einen Koiteich in der Nähe von Landshut gebaut. Auf den Koi bin ich durch meinen Vater gekommen, der leider seinen Koiteich wegen einer schweren Muskelkrankheit aufgeben musste. Dies war meine Motivation einen Koiteich zubauen.
Da nun im Winter Zeit ist, die gesammelten Schnappschüsse zu bearbeiten, möchte ich es auch nicht versäumen euch den Teich vorzustellen.
Ich habe hier ein Video hochgeladen: https://www.youtube.com/watch?v=DL6wXr1gNX4&feature=youtu.be
Hier einige Daten zum Teich:
- Gesamtvolumen 33.000 Liter
- Filtergesamtvolumen: 6.450 Liter
- Pumpsystem: 2 x Luftheber mit je KoiPro Air-Blow 50
- Förderleistung: ca. 33.000 Liter/h
- Mechanische Filterung: Selbstreinigender Trommelfilter (3x Wasserstandssensoren)
- Biologische Filterung: 1. Kammer 150 Liter bewegtes Helix
- Biologische Filterung: 2. Kammer 5 Japan-Matten
- UVC-Filterung mittels Tauch-UVC integriert im Trommelfilter
- Zuläufe: 2x Bodenablauf + 1x Oberflächenskimmer (3x DN110 PVC-Rohr)
- Rückläufe: 1x Flachzone, 2x Tiefzone (3x DN110 PVC-Rohr)
- Heizsystem: Edelstahlwärmetauscher über Heizungsanlage
- Steuerung: Siemens LOGO! (16 Ausgänge / 20 Eingänge)
- Automatische Frischwasserzufuhr
- GSM Modul für Fernfunktionen
Während der Bauphase gabe es Höhen und Tiefen. Probleme hatte ich mit der GFK-Verarbeitung. Da ich den Topcoat nicht 100% verrührt hatte, durfte ich das schwarze Zeuge dann alles wieder runterkratzen, denn es ist nicht getrocknet -> Somit nochmal machen

Und ich hatte auch noch undichte Stellen in den Filterkammern, denn die Filterkammern habe ich ebenfalls mit GFK selbst beschichtet. Hier musste ich die Übergänge zu den Rohren und die Ecken der Kammern nach laminieren. Fazit: Bei GFK-Arbeiten reichen 99% nicht :?
Trotzallem konnte ich Mitte Oktober dann die Fische meines Vaters einsetzen, der im April 2014 verstorben ist und die Fertigstellung leider nicht mehr erleben konnte. Die Filteranlage läuft zuverlässig und die Heizung hält den Teich aktuell auf 5°C.

2015 gibt es noch einiges drum her zu tun, wie z.B. die Filterabdeckung die ich als klappbare Terrasse plane, aber bis dahin ist jetzt erstmal einwenig Pause angesagt.
Beste Grüße
Matthias