wärmetauscher

phil

Mitglied
hallo,
ich bin bei der planung, wie ich den teich beheizen kann. in der bucht bin ich über folgenden wärmetauscher gestolpert: http://www.ebay.de/itm/Teichheizer-Teic ... 1e6875a978
hat das jemand so realisiert, bzw. kennt sich da jemand mit aus? falls ja:
wie hoch ist der öl-mehrverbrauch? wie habt ihr die regelung realisiert? diesbezüglich dachte ich erst an einen temperaturfühler, der einen stellmotor (wie bei der fussbodenheizung) ansteuert. ein heizungsmonteur sagte mir heute allerdings, dass das unsinnig aufwändig wäre und auch störanfällig. er meinte, man könnte einfach ein thermostatventil verwenden und das dan quasi manuell regeln.
hat eine derartige lösung nachteile, die ich nicht bedacht hab?
 
phil schrieb:
...wie hoch ist der öl-mehrverbrauch?

Hallo Thomas,

der Verbrauch hängt von einigen Faktoren ab.

Wieviel Liter Teichinhalt hast Du? Bei wieviel Grad willst Du den Teich halten? wie hoch ist die Vorlauftemperatur der Heizung? Wie wird die Isolierung sein? usw.

Viele Grüsse,
Frank
 
hallo frank,
ja,ich hab grad nochmal gelesen. das wird so leider nicht funktionieren. laut dem angebot reicht das 30er teil nur für 20m³...mein teich hat 65 :oops:
wie hoch die vorlauftemp ist, kann ich aus dem stehgreif nicht sagen. wieviel °? tjaaa, das hängt von den mehrkosten ab. welche isolierung meinst du? von der heizung bis zum filter? das ist nur´n meter. das könnte ich fett einpacken, um den wärmeverlust sehr gering zu halten.
 
Hallo Thomas,

die Teile gibt es auch größer bzw. man kann sie sich anfertigen lassen.

Ich meinte unter anderem die Isolierung der Teichoberfläche und Deine Zieltemperatur.

Gruß,
Frank
 
der teich wird komplett überbaut. eine holzkonstruktion, welche mit luftpolsterfolie und diesen well-/lichtplatten überdacht ist. die lufttemp ist dort drinnen mindestens 10° höher als die aussentemp. wenn die sonne scheint, bedeutend höher.
die zieltemperatur? das ist eben schwer zu beantworten. am liebsten wären mir nicht unter 15°. das halte ich jedoch für unrealistisch.
 
Wenn die Teichoberfläche zu 3/4 mit Pe Bällen abgedekt wäre kannst Du locker 15 Grad halten bei einem 30 KW heizer Wir reden hier nicht vom 3 KW Elektrospielzeug 30 KW mehr haben die meisten Hauszentralheizungen heute garnicht mehr!! Ich habe seit Jahren nen Wärmetauscher dran und halte es so im Frühjahr den Teich tagsüber erwärmen lassen und Nachts die Temp halten bis Du auf 15 Grad bist im Herbst die 15 Grad bis anfang Dezember halten dann fallen lassen bis auf 4 Grad und im Frühjahr wieder halten bis zu 15 Grad!! So pufferst Du die Fahrstuhltemperaturen im Frühjahr/Herbst :wink: Die kosten halten sich bei guter oberflächenisolierung in grenzen ca. soviel woe 1-2 Wohnräume ( Zimmer ) mehr.
 
hallo,
also, 2/3 könnte ich leicht mit pe-bällen oder sturodur abdecken. die seh ich im winter eh nicht.
und wie realisierst du die regelung?
 
Ich habe so eine Heizung seit ein paar Tagen. Die 30 KW sind völlig unrealistisch. Die sind angegeben bei 90 °C Vorlauftemperatur. Die sind aber nie zu erreichen. Bei einer modernen Brennwertanlage hat die Heizung max. 75° C und diese Vorlauftemperatur wird nur im tiefsten Winter erreicht. Meine Heizung betreibe ich derzeit mit 45 °C Vorlauftemperatur. Die Heizung läuft Tag und Nacht ohne Abschaltung. Damit schaffe ich jetzt im Sommer meinen Teich von 15 m³ auf 23 °C zu heizen. Es dürfte Dir bestimmt nicht gelingen mit dieser Heizung im Winter den Teich auf 15 °C zu bekommen.
 
koimuck schrieb:
Wenn die Teichoberfläche zu 3/4 mit Pe Bällen abgedekt wäre kannst Du locker 15 Grad halten
Moin
Da hört sich seine Abdeckung aber wesentlich besser an.Er hat dann nämlich zwischen Wasseroberfläche und Abdeckung noch eine recht große Luftschicht und diese isoliert sehr gut.Dann kommt noch die Erwärmung durch Sonneneinstralung.Bei nur PE Bällen verlierst du schon in den Zwischräumen sehr viel Temperatur.
 
hi,
ja, ich sach ja, das ich die 15° auch für unrealisierbar halte.
die überbauung des teichs kommt so oder so wieder drauf...unabhängig von einer weiteren abdeckung, durch bälle oder styrodur.
 
Nur mal ein Bsp. aussentemperatur -20 Grad Teich vollständig abgedeckt mit Pe Bällen temp im Teich 4,8 Grad die Heizung war eingestellt auf 4 Grad und somit aus das zm Thema schlechter Iso mit Pe Bällen die Regelung habe ich mit einem Tempregler fürs Aquarium gelöst Zoo Zajack und einem Magnetventil und einer 2 Heizungsumwältzpumpe wird die eingestellte Temp. unterschritten schaltet die Tempregelung das Magnetventil auf und die Umwältzpumpe ein so das Warmes heizwasser zum Wärmetauscher kommt !! Funzt sehr gut und wie schon erwähnt das mir den 30 KW ist Vorlauftemperatur abhängig stimmt genau!!! Hör mal auf die User die so etwas betreiben und die User die hier nur gerne schreiben sollten sich anderen Themen widmen :wink:
 
Felix Wasser verliert seine Temp. über die Wasseroberfläche umso mehr Luft dazwischen ist umso schlechter und mit Pe Bällen kann der Teich auch atmen was mit Folie schlecht geht mal abgesehen davon das mir mal ein Koi auf der Folie verendet ist lag oben drauf also über dem Wasser wie gesagt alles schon ausprobiert bin bis jetzt am besten mit Pe Bällen gefahren und werde es auch weiter so halten!!!
 
@ Kohaku 66 wenn Deine Heizung ohne Unterbrechung läuft und Du grade mal 23 Grad erreichst dann stimmt etwas nicht ich kann meine 22m3 pro Stunde um 1 Grad anheben auch bei nur 12- 15 Grad Aussentemp. habe allerdings einen Wärmetauscher aus der Schwimmbadtechnik !! Wenn meine Heizung ständig am laufen wäre dan wär ich irgendwann auf 30 Grad also wie gesagt bei 15m3 sollte es gar kein Problem sein die Temp. anzuheben bzw.zu halten
 
@koimuck

@ Kohaku 66 wenn Deine Heizung ohne Unterbrechung läuft und Du grade mal 23 Grad erreichst dann stimmt etwas nicht

Wie Du schon selbst schreibst, hast Du einen anderen Wärmetauscher. Ich betreibe den hier genannten Wärmetauscher an einem sekundären Wärmekreis. D.h. an dem primären Heizkreislauf der Zentralheizung habe ich über einen Plattenwärmetauscher den sekundären Heizkreis, der mit Frostschutzmittel gefüllt ist. Vier Thermometer messen die Temperaturen von Vor- und Rücklauf der beiden Heizkreise. Dadurch habe ich auch die genaue Kontrolle ob die Heizung funktioniert. Daher behaupte ich, dass die Heizung fehlerfrei funktioniert.

btw: Die Heizung kann ich durch den sekundären Heizkreis nebst separater Heizungspumpe zudem im Winter abschalten ohne Gefahr von Frostschäden. Die Pumpe des sekundären Heizkreislaufs kann über die Heizungssteuerung ein- bzw. ausgeschaltet werden. Somit ist die Steuerung leicht möglich und besondners leicht in die Teichtechnik zu integrieren.

Warum ich nicht mehr Wärme in den Teich bekomme ist leicht zu erklären. Die Oberfläche der Heizspirale ist klein. Auch werden nicht mehr als 45 °C an der Oberfläche der Heizspirale erreicht. Bei einer Teichtemperatur von 23 ° C beträgt das Delta-T also maximal 22 °. Kleine Oberfläche der Heizspirale x kleines Delta-T = kleiner Wärmeeintrag. Die Oberfläche der Heizspirale ist übrigens so gering, dass der Plattenwärmetauscher zwischen primärem und sekundärem Heizkreislauf mit einer Oberfläche von 0,24 m² locker reicht um mehr als genug Wärme zu übertragen.

Nach alledem ist es offensichtlch, dass die Angabe von 30 KW realitätsfern ist und auch die von Phil gewünschte Leistung nicht annähernd erreicht werden kann.
 
hallo,
ja, der 30kw-tauscher ist auchnur für 20m³ ausgelegt. das hab ich aber zu spät gesehen. desahlb kann es so nicht funktionieren. shit!
ok, vllt fällt mir eine andere heizmöglichkeit ein, die bezahlbar und funktional ist :roll:
 
Oben