Was macht Ihr gegen Stromausfall

Ich weiss und habe mit dem Bau meines Teiches auch gleich einen eigenen Stromkreis eingerichtet. In der Garage gab es bereits verschiedene und ich musste nur einen abzweigen. Sehr angenehm ;)

Du mir gings auch gar nicht um gefallen oder so, sondern einzig das du bitte nicht den Fehler machen solltest, alles dadran zu hängen und dich dann wunderst warum die Steckdose zu tropfen beginnt. Habs wirklich nur gut gemeint und wollt gar nicht nörgeln. Warum missverstehen mich denn immer alle? :(
 
Hallo Biba,

Biba schrieb:
....Du mir gings auch gar nicht um gefallen oder so, sondern einzig das du bitte nicht den Fehler machen solltest, alles dadran zu hängen und dich dann wunderst warum die Steckdose zu tropfen beginnt. Habs wirklich nur gut gemeint und wollt gar nicht nörgeln. Warum missverstehen mich denn immer alle? :(

So ist das mit dem schreiben...mit dem, * So war es nicht gemeint *, ist aber so angekommen.. :D :D

Smiles helfen da oft.

Jeder der etwas mit Strom macht, sollte wissen, das unsere Standartverkabelung bei ca 3500 Watt schon kräftig warm wird! Und zum heizen, ist Strom zu teuer! :D

Es reicht ja, einen Verbraucher im Verbund zu kontrollieren, wenn der Spannungsfrei ist, sind es alle anderen in dem Kreis auch! :D
 
Na dann um so wichtiger:

Entschuldige bitte!
Hatte das bei dem Angebot gelesen und dachte ich poste das einfach mal kurz dazu. War gar nicht auf die Idee gekommen das ich damit so eine Reaktion auslösen könnte.

Sorry noch mal.


Aber mir ist aus einem posting vorweg noch die Frage offen, was wäre denn wirklich so schlimm, wenn der BakBestand im Filter erneut aufgebaut werden muss? Zumal solche Bakterien ja doch auch getrocknet vertickert werden ist mir das einfach nicht klar, was das für Folgeschäden auslöst die man absichern muss bzw. will. Das Wasser wird trüber? Oder bilden sich Algen? Erkranken die Fische? Gibt es irgendwas von dem ich vielleicht gerade nichts weiss, das dann in Kürze aber eine Katastrophe auslösen kann?

So, erst noch mal lesen....
Jow, so denk ich geht es :D

Hier sind dann noch ein paar Smileys nur zur so zu meiner Sicherheit :) :) :) :) :)

;) & :P
 
Hallo Biba,

Biba schrieb:
Entschuldige bitte! ...

Sorry noch mal.....

Wofür? Alles gut!! Bin tiefenenspannt!!! Hab Urlaub, sitze auf der Terrasse, gucke in den Teich und lasse es mir gut gehn!

Wollte heute eigentlich zum Thomas fahren (Showa65) mal neen richtigen Koiteich angucken, hat aber nicht geklappt....meine Frau hatte andere Pläne für uns...die sie jetzt alleine erfüllt, da ich bei dieser Affenhitze 100% nicht durch die Gegend renne!! :D


Biba schrieb:
...Aber mir ist aus einem posting vorweg noch die Frage offen, was wäre denn wirklich so schlimm, wenn der BakBestand im Filter erneut aufgebaut werden muss? Zumal solche Bakterien ja doch auch getrocknet vertickert werden ist mir das einfach nicht klar, was das für Folgeschäden auslöst die man absichern muss bzw. will. Das Wasser wird trüber? Oder bilden sich Algen? Erkranken die Fische? Gibt es irgendwas von dem ich vielleicht gerade nichts weiss, das dann in Kürze aber eine Katastrophe auslösen kann?....

Na was macht, wenn du einen Teich neu einrichtest?

Wenig bis gar nicht füttern, Wasserwerte täglich messen und bewerten, Wasserwechsel, Geduld...und ganz wichtig:
Nicht irgend einen Müll in den Teich kippen, der die natürlichen Prozesse verändert oder gar zurück wirft!

ICH halte * NUll komma Nix *von Starterbakterien oder sonstigen Wasserpansch Wundermitteln! ..alles Geldmacherei....

Beim Filterkolaps wäre noch wichtig, den Filter gut zu reinigen, in diesem Fall wirklich mal am besten mit Teichwasser, das schont eventuelle Überlebende Bakkis und du hast gleich den Wasserwechsel.

Dann das System wieder hochfahren!!

>>> Zum obrigen Satz: Der Mythos * Filterreinigung nur mit Teichwaser * hält sich schon ewig in der Scene....ich kenne aber niemanden der das wirklich macht, aber oft shcreibt.....ich übrigens auch!!!!

Wenn ich den Filter reinige, nehme ich den Gartenschlauch und Wasser marsch!!! :D
 
Hallo,

ganz einfach und simpel :

Im Gartenhaus steht eine Sauerstoffflasche, an ihr ist ein Druckreduzierer
und ein Magnetventil das stromlos offen ist. Fällt der Strom aus öffnet das Magnetventil und an je einem Ausströmer strömt reiner Sauerstoff in das Filter und der andere in den Teich.
Die Flasche reicht mindestens 24 Stunden.
Da wir in einem Chemiedreieck leben, war noch nie länger wie 1 Std. der Strom weg.
Funktioniert natürlich genauso bei Kurzschluß o.ä.

Gruß Wolfgang
 
Endlich geht die Diskussion in die richtige Richtung.

@Dirk (Koikoi0)
Mir ging es die ganze Zeit nicht um die Fische, sondern um die Bakterien im Filter. Ich hab einfach keine Lust den Filter 2-3 mal im Jahr neu zu starten nur weil mal 1-2 Stunden der Strom weg ist, der FI-rausgeflogen ist, oder ne Pumpe ausgefallen ist.

In der Zeit des Filterneustarts haste dann mit hohem Ammonium, Nitrit zu tun, viel Wasserwechsel, wenig füttern ( die Koi freuen sich immer besonders drauf ) usw.

DEN STRESS kann/sollte/möchte ich mir und den Koi wenn möglich ersparen.

Und daher wollte ich wissen, was ihr so gegen möglichen Stromausfall macht. Und wie ich lesen kann, bin ich nicht der einzige, der sich da mal Gedanken zu gemacht hat.

Danke für die vielen Anregungen ... vielleicht kommt ja noch das eine oder andere.
 
Hallo Thorsten,

mir geht es natürlich um die Koi...ich halte ja Koi und zwangsläufig die Bakkis nur als Beiwerk!!!

Abedr die Koi, sind wie von dir gerade beschrieben, teils von den Bakkis abhängig!!!

In den ganzen Jahren, wo ich Koi halte, hat es mir den Filter noch nie wegen Stromausfall zerschossen, deswegen ist das eher ein Worst Case Szenario!!!
 
wegen Stromausfall zerschossen, deswegen ist das eher ein Worst Case Szenario!!!

Hallo Dirk,

schieß nicht auf die Bakterien, schieß auf Deinen Stromanbieter !!

Gruß Wolfgang
 
Koikoi0 schrieb:
wr schrieb:
....Im Gartenhaus steht eine Sauerstoffflasche, an ihr ist ein Druckreduzierer
und ein Magnetventil das stromlos offen ist. ...

:thumleft: :thumleft: :thumleft:

Gute Idee!!!!

Logo, weil WR es geschrieben hat :lol:

20 kg Sauerstoffflasche mit Magnetventil "stromlos geöffnet".
Ich zähle ja nicht :?

Und natürlich gibt es auch Untersuchungen, wie "widerstandsfähig" Filter-Bakterien wirklich sind, musst halt warten, bis einer der von dir genannten Fachleute was dazu schreibt.
Nur kurz: Das sind wahre Überlebenskünstler, Sauerstoff- und Substratmangel können die schon länger ab :wink:

Viele Grüße
Hans
 
Hallo Hans

hansemann schrieb:
...Logo, weil WR es geschrieben hat :lol:

20 kg Sauerstoffflasche mit Magnetventil "stromlos geöffnet".
Ich zähle ja nicht :? ....

Quark.....deinen Kommentar hab ich nichr registriert.

Mathias hat sowas in einem anderen Thread gepostet.

Ich bin viel zu vergesslich und oberflächlich fuer nachtragende und berechnende Aktionen....bis auf den Itschifudel....der kann mich ewig mal!!!!
 
Hallo Hans,

Lorbeeren sind unterwegs, ich wollte sie Dir doch nicht wegnehmen, habe sie eingepackt und an Dich geschickt.
Gleichzeitig habe ich bei den 3 Os mir eine neue Brille besorgt, da ich Deinen Tipp offensichtlich überlesen habe.

Gruß Wolfgang
 
Hallo Hans

hansemann schrieb:
2 Filterlinien an 2 unterschiedlichen Strom-Kreisläufen
Von einem Bastler aus "EDV-Abfall" ein Kästchen bauen lassen, Stromausfall und Meldung aufs Handy.
20 kg Sauerstoffflasche mit Magnetventil "stromlos geöffnet".
Kein Überbesatz.
Während Urlaub etc., täglich automatisch Frischwasserzufuhr.
Wegen Bakterien und Sromausfall ist es nicht so, wie häufig in den Foren publiziert. Nicht mal bei geschlossenen Filtern (Beadfilter)...

Da ist es ja.....das ist so kompakt verfasst......:D hab ich echt ueberlesen.
 
Hallo Wolfgang

wr schrieb:
Hallo Dirk,

schieß nicht auf die Bakterien, schieß auf Deinen Stromanbieter !!

Gruß Wolfgang

Lieber nicht, der muss na den überschüssigen Strom aus der PV Anlage einspeisen und der von dem wir Strom kaufen, ist so günstig, da wuerde ich mir ins eigene Knie schiessen!! :-)
 
Oben