Hallo zusammen,
ich habe exakt das gleiche Problem. Gab es eine vernünftige Lösung bei Schwapankoi?
Diflubenzuron gibt es nicht mehr frei verkäuflich seit einigen Jahren und das was noch in der Nähe greifbar ist im Internet ist abgelaufen bzw. abgelaufen umettikettiert. Dieser Wirkstoff ist leider nicht sonderlich stabil (ca. 2 Jahre, sofern dunkel und kühl gelagert, weil UV-empfindlich).
Ich habe meinen Bürstenfilter (BF) einfach mal komplett gereinigt und die Bürstenreihen außerhalb vom BF für 1-2 Tage trocken gelegt, alles voll mit Wasserasseln. Der Teich blieb trüb und die feinsten Staubpartikel blieben in Schwebe. Dann habe ich nur 4 durchgetrocknete/asselfreie Bürstenreihen in den BF eingebaut und das Wasser war am nächsten Tag so klar, dass ich absolut zufrieden war. Nach nur 1-2 Tagen waren die Bürsten so (schön) dreckig, wie man es sich im BF wünscht (Dreck fängt feineren Dreck).
Das Ganze funktionierte 2 Wochen ganz hervorragend, dann wurden die Bürsten zunehmend sauberer und das Wasser trüber. Laut Modern Koi ist da jetzt die Biologie von den Bürsten abgewandert ins Freiwasser und ich brauche ne Oase Bitron Premium, aber daran glaube ich nicht, weil:
Wieder Asseln im BF! Also trocken gelegt und die Bürstenreihen für 2 Tage außerhalb vom BF trocken gelegt, wieder viele Wasserasseln, aber weniger als beim ersten Trockenlegen.
Die erneute Besiedelung mit Wasserasseln kann also nur vom Biorekator mit Hel-X stammen (schwierig, weil hungrige Koi den Weg zum Bodenablauf + Skimmer versperren) oder aus den Rohrleitungen zwischen Teich + Filter (trotz mehrfachem starkem Spülen).
Koi-Tierärzte interessiert dieses Problem eher wenig, weil trübes Wasser den Koi nicht schadet, sie sind nunmal für die Koigesundheit zuständig und nicht für die Teichklarheit. Die Wasserwerte sind absolut in Ordnung, aber wenn der grobe Dreck von den Wasserasseln gefressen wird, kann der BF den feinsten Dreck nicht filtern.
Ich habe auch schon ein anderes weniger gut verdauliches Futter versucht, um mehr Dreck an den Bürsten zu halten, das ging für 1-2 Wochen gut, dann war der Bestand an Asseln so weit angestiegen, dass die Bürsten wieder zu sauber waren.
Mein Teich ist ein klassischer formaler Genesisteich mit BF, mit Bioreaktor, ohne Pflanzen, ohne Kies etc., also absolut kein typischer Ort für Wasserasseln. Ich hatte die Asseln bereits beim Einfahren des Filters in 2020 eingesetzt, um den BF von grobem Schmutz + gefährlichen Eiweißresten (ungefressenes Futter) sauber zu halten, war leider keine gute Idee...