Wasserassel Plage

Ne , Lösung ohne Problemerkennung . Ich halte die Asseln immer noch nicht für das Problem ; sorry , belehrt mich eines Besserem
Also ich kann nur sagen, dass wir blitzblanke Bürsten mit dem Kärcher bearbeitet haben und siehe da, sie nehmen wieder Schmutz auf :)

Änderungen gab es im System keine. Ich weiß das, weil sich in dieser Zeit keiner um den Teich kümmern konnte.
 
Wort zum Sonntag gefällig ??



Dies Forum würde echt belebter werden wenn so gewisse " altbackene " Meinungsunterschiede mal begraben , überdacht oder / und neu bewertet werden . Ich meine mal ich hab euch alle lieb , aber diese Kleinkriegerei nervt , Heult doch heimlich und bringt Argumente ( verlässlich und auch disskutabel ) nehmt sachliche Kritik auf und argumentiert sachlich . Nicht rumzicken , das bringt Keinen , auch nur nen ml weiter . Hier geht es doch nur um eine Sache und wer was meint konstruktiv beitragen zu können , sollte das auch tun können ( ohne gleich im " Grabenkrieg " zerpflückt zu werden . Lernen können wir doch Alle nur dazu , dümmer wird hier keiner . Soviel Potenzial vertreten , aber wird immer wieder zerredet durch alte Unpässlichkeiten . Arbeitet mal dran


Euer Forumspastor :cool:
 
Also ich kann nur sagen, dass wir blitzblanke Bürsten mit dem Kärcher bearbeitet haben und siehe da, sie nehmen wieder Schmutz auf :)

Änderungen gab es im System keine. Ich weiß das, weil sich in dieser Zeit keiner um den Teich kümmern konnte.


Was hast du denn " blitzblank " abgekärchert ? Voll besetzte Bürsten mit Asseln ?
Ich verstehe das nicht , darum respektiere meine Skepsis . Du blässt die Bürsten frei um dich im Endeffekt an deren neuer Besiedlung zu erfreuen ? Das ist m.M.n eine Reinigung des BF ??
 
Ich versuche es nochmal auf den Punkt zu bringen:

Asseln fressen die Bürsten sauber, Dreck fängt nicht mehr Dreck, also Schwebstoffe im Teich.

Asseln weg (Austrocknen der Bürsten, Kärcher, Chemie, ...), Bürsten behalten somit den groben Dreck und filtern schon nach 24h wunderbar auch feinste Schwebstoffe.

Mehrfach bei Shifti + mir getestet:
Keine Asseln = Dreck bleibt an den Bürsten
Dreck fängt feinen Dreck = keine Unmengen an Schwebstoffen mehr im Teich, Teich klar, Problem gelöst, bis die Asseln die Bürsten wieder sauber fressen.

Lösung: Asseln weg!

Wie?
Diflubenzuron ist bisher die einzige Lösung, die das ganze System inkl. Rohrleitungen selektiv gegen Krebstiere behandelt, ohne die Fische anzugreifen. Leider gibt es nur Restbestände im Netz, weil seit 2018 hier nicht mehr zugelassen, ob die dann noch haltbar sind oder umettikettiert wurden ist fraglich.

Kennt jemand zugelassene chemische Alternativen zu Diflubenzuron?
 
Gut " auf den Punkt gebracht " , aber was ich immer ( noch nicht ) verstehe ist !! Was entfernt ihr denn von den Bürsten ?? Asseln ??
Wenn soviele Asseln die Bürsten blank fressen , muss ich doch nicht kärchern , da die Bürsten doch sauber sein müssten , oder nicht ? Dann wäre Chemie oder Austrocknen hilfreich , aber so ?
Welch Population an Asseln habt ihr denn ?
 
Jahaaaa, was denn sonst bitte? :-)
Bürstenfilter + Bürsten komplett gereinigt = Asseln weg + Dreck weg.
Keine Asseln = Dreck bleibt an den Bürsten, Dreck fängt also wieder feinen Dreck und der Bürstenfilter funktioniert wieder einwandfrei bis die Asseln (z.B. aus den Zuleitungen vom Teich zum Filter) den Bürstenfilter neu besiedeln und den schönen guten Dreck wieder wegfressen.

Habe mir dann selbst geholfen bzw. hatte einfach mal Glück beim Googlen:
Sera Med Argulol,
Wirkstoff: 1 g Emamectinbenzoat in 100 ml,
100ml reichen für 20.000 Liter,
2 Behandlungen sollte man ggf. bei Wasserasseln einplanen im Abstand von 3-6 Wochen (Schlupftermin aus den Eiern ist temperaturabhängig). Über 18 Grad sollte man im Abstand von 3-4 Wochen behandeln.
Den Bürstenfilter vorher ruhig nochmal kräftig reinigen, dann gammeln weniger tote Asseln im System nach der Behandlung.
Ein großer Wasserwechsel ist im Gegensatz zu Diflubenzuron nicht nötig, schadet aber nach 1 Woche Behandlung sicher nicht.

Der Wirkstoff ist im Gegensatz zu Diflubenzuron noch zugelassen und darf frei verkauft werden. Es ist ein Nervengift für Krebstiere + Insekten, während Diflubenzuron "nur" ein Wachstumshemmer ist, der in den chitinstoffwechsel eingreift. Argulol wirkt also innerhalb weniger Tage und ist scheinbar etwas UV-stabiler. UVC, Ozonanlagen und Aktivkohle sollte während der einwöchigen Behandlung abgeschaltet werden. Die aquatische Toxizität für Wasserflöhe scheint (laut einem Sicherheitsdatenblatt für das Mittel "Atac" mit gleichem Wirkstoff) um ein Vielfaches (>10) höher zu sein als für Karpfen. Man müsste also schon sehr überdosieren, um die Koi zu schädigen. Falls Karpfenläuse, Ankerwürmer, etc. an den Koi sind, zappeln und kratzen diese natürlich massiv im Todeskampf und lassen die Koi ggf. scheuern + springen für ein paar Stunden. Eine Anwendung früh morgens vor 7Uhr an einem bedeckten Tag ist für mich wahrscheinlich ideal, dann kann ich die Koi lange genug beobachten, bevor es dunkel wird.

Keine Gewähr für irgendwas, jeder handelt auf eigenes Risiko und informiert sich bitte selbst.
Ich werde berichten, sobald ich es selbst getestet habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jahaaaa, was denn sonst bitte? :-)
Bürstenfilter + Bürsten komplett gereinigt = Asseln weg + Dreck weg.
Keine Asseln = Dreck bleibt an den Bürsten, Dreck fängt also wieder feinen Dreck und der Bürstenfilter funktioniert wieder einwandfrei bis die Asseln (z.B. aus den Zuleitungen vom Teich zum Filter) den Bürstenfilter neu besiedeln und den schönen guten Dreck wieder wegfressen.
Sehr gut zusammengefasst :)
 
Oben