Wasserassel Plage

Ich sitze im selben Boot wie plassco ;)

Am Wochenende werde ich die 2. Kammer leeren und die Bürsten außerhalb des Filters kräftig ausschütteln. Die Reinigung erfolgt jedoch dieses Mal im Nachgang mit einem sanften Strahl mit Teichwasser.
 
Hallo zusammen,
wollte soeben die 1. Bürstenkammer vom Schmutz (siehe Post vom 19.07.) befreien und war etwas erschrocken. Die Bürsten waren wieder blitzeblank - durch die Nachkommen. Langsam fängt es an zu nerven:mad:

@plassco
Wie schaut es bei dir aus?
 

Anhänge

  • IMG_7919.jpeg
    IMG_7919.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 31
  • IMG_7918.jpeg
    IMG_7918.jpeg
    934,8 KB · Aufrufe: 31
nachdem ich gesehen hatte, dass die Bürsten wieder blitzeblank waren, haben wir die 1. und 2. Bürstenkammer abgelassen und die Bürsten mit Teichwasser gereinigt. Das hatte eine ordentliche Menge der Krabbler schon mal beseitigt. Da wir den Luxus durch zwei Bürstenkammern haben, wurden die Bürste der 1. Kammer zusätzlich entfernt und zum trocknen aufgehangen. Dort werden sie jetzt eine Woche hängen bleiben und dann werden wir bei der 2. Kammer dieselbe Prozedur durchführen. Nitrit etc. behalten wir natürlich im Auge.
Anbei nochmals Bilder der aufgegangenen Bürsten und den abgefallenen Tieren nach ein paar Stunden…
Wir bleiben am Ball ;)
 

Anhänge

  • 5f38c381-5d7a-462d-9bbc-71a874f6c3df.jpeg
    5f38c381-5d7a-462d-9bbc-71a874f6c3df.jpeg
    805,4 KB · Aufrufe: 29
  • eff35748-d2f1-4d43-a8f2-50a7fc7821a9.jpeg
    eff35748-d2f1-4d43-a8f2-50a7fc7821a9.jpeg
    587,6 KB · Aufrufe: 29
Hi Shifti, ich habe am 13.07. Argulol in den Teich gekippt. Mückenlarven hat es dahingerafft, von Asseln war vorerst nichts zu sehen.

Am 19.07. habe ich dann 30% Wasser gewechselt und die Bürsten währenddessen 2-3h getrocknet, um ggf. Asseln zu finden.

Tja, was soll ich sagen, ich wurde leider fündig und sie erfreuten sich bester Gesundheit. Es waren relativ kleine und nur sehr wenige Asseln. Ich setze nun meine (geringe) Hoffnung in die Wiederholungsbehandlung am 02.08., die ich dann einfach mal verdoppeln möchte, da der Wirkstoff ja erst bei deutlich mehr als 10facher Überdosierung,... blabla, steht ja alles in meinem Post vom 7. Juli drin...

Wenn das auch nicht wirkt, bin ich leider wieder da wo ich vorher war (trüber Teich durch zu saubere Bürsten, Dreck fängt feinen Dreck) und bin leider wieder auf nen Tierarzt angewiesen, der das Ganze vielleicht doch irgendwann mal ernst nimmt und bessere Asselkiller parat hat als der freie Markt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja ernüchternd! Vielleicht handelt es sich ja lediglich nur um die Nachkommen!?
Ich werde nun auch härtere Geschütze auffahren.

Wie schaut es aus mit der Fütterung?
Ich gehe davon aus, dass ich diese dann erstmal stoppen sollte oder was meint ihr?
 
Ihr könnt doch bestimmt eure Bürstenfilter vom System trennen. Ein Tag würde schon reichen.
Es gibt da für die Fischhälterung ein Desinfektionsmittel dessen Namen ich hier mit Absicht nicht nennen werde. Es baut sich nach der Anwendung in Essigsäure, Wasser und Sauerstoff ab und ist somit umweltfreundlich. In der richtigen Dosierung tötet es innerhalb eines Tages einfach alles ab. Nach 24 Stunden den Filter einfach ablassen, alles ordentlich durch- und nachspülen, vielleicht den Filter nochmal komplett mit Frischwasser auffüllen und wieder ablassen und danach das ganze System wieder starten.

Bei einem ordentlich Nachspülen werden eure Fische absolut keinen Schaden nehmen. Der einzigste Haken an der Sache, es gibt dieses Desinfektionsmittel nur für Gewerbe.
So nun macht euch mal schlau. :cool:
 
Ist ja wahrscheinlich alles nett gemeint, aber offenbar lest ihr nicht alles richtig und sorgfältig durch...

Wenn man die Bürsten rausnimmt und den Bürstenfilter (BF) austrocknet, hat man den BF quasi vom System getrennt. Ob man den BF nun mit Per.ssig.äure, Chlor oder waffenfähigem Plutonium abschießt ist am Ende wurscht. Es nutzt alles nix, weil aus den Rohrleitungen und aus dem Hel-X oder sonstwoher immer wieder Asseln kommen, die den Bürstenfilter nach 2-3 Wochen neu besiedeln und die Bürsten leider sauber fressen.

Ohne wirksame Chemie im GESAMTSYSTEM wird das leider nix.

Googelt mal "Wasserasseln im Trinkwassernetz", die bekommt man auch nie weg, weil hier auch keine Chemie im GESAMTSYSTEM einsetzbar ist, wegen Trinkwasser.
 
Zuletzt bearbeitet:
aber offenbar lest ihr nicht alles richtig und sorgfältig durch...
Ob es nur am lesen liegt wage ich zu bezweifeln. ;)
Jedes Weibchen der Wasserasseln legt bis zu 100 Eier die sich in 3-6 Wochen, je nach Parameter, zu Jungtieren entwickeln.
Es ist einfache Mathematik wie sich der Bestand entwickelt wenn dutzende Wasserasseln nach einer Maßnahme im Teichsystem verbleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das auch nicht wirkt, bin ich leider wieder da wo ich vorher war (trüber Teich durch zu saubere Bürsten, Dreck fängt feinen Dreck)
Hallo plassco,
warum schmeißt du dann nicht einfach Dreck in deinen Bürstenfilter?
Vielleicht erhöht sich die Asselpopulation ja sogar soweit, dass allein die schiere Masse an Asseln für ausreichend Feinfiltration sorgt.
Überproduktionen an Asseln, könnten zusätzlich noch als hervorragendes Naturfutter für Koi verwendet werden.
Also sozusagen ein reiner, selbstreinigender Asselfilter, nachhaltig, kostengünstig, und umweltbezogen völlig unbedenklich.
:)
 
klar hab ich eine Lösung. Die hat sogar schon sehr oft geholfen.

Vielleicht kannst du ja deine Lösung den Betroffenen per PN mitteilen. Wenn sie doch schon so oft geholfen hat, gibt es vielleicht eine Chance die Sache in den Griff zu bekommen. :)

Aber ein gutes hat dieser Thread. Es wird wohl wahrscheinlich niemand mehr auf die "blöde Idee" kommen, selbst Wasserasseln in seinen Bürstenfilter zu setzen. :cool:

Wenn diese Viecher von alleine kommen, das steht auf einem anderen Blatt. ;)
 
Oben