Wasserfall und Findlinge

Esuan

Mitglied
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei die Randgestaltung des neuen Teiches zu planen.

Beim Teich handelt es sich um ein ovales PE Becken mit 27qm.

Am Randbereich sollen vereinzelt Gneis Findlinge (300-1000kg) platziert werden und aus einigen Findlingen soll auch ein Wasserfall gestaltet werden.
Bei ein paar Videos habe ich schon gesehen, dass z.B. Jürgen Kirchner spezielle Taschen in den Teich integriert, was aber in unserem Fall nicht möglich ist, da es sich ja um ein fertiges Becken handelt.

Mein Plan ist, an den Positionen der Findlinge ein Betonfundament zu machen und im Bereich des Wasserfalls das Fundament schon etwas formgebend zu gestalten und zusätzlich noch mit Dichtschlämme abzudichten.

Habe schon gehört, dass es ggf. auch möglich wäre, in die Findlinge einen Schlitz zu flexen, um diese dann so zu platzieren, dass der Stein leicht ins Wasser ragt.
Ich denke es macht es auch Sinn, auf das erstellte Fundament noch eine Schicht frischen Beton zu geben, damit der Findling fixiert ist?

Hat hier schon jemand Erfahrungen damit gesammelt?
Ich bin für Tipps dankbar, gerne auch als PN.

Gruß,
Volker
 
ich habe meinen Wasserfall nicht mit so großen Steinen gemacht. bei mir habe ich die grobe Form mit Beton modelliert, dann Teichfolie drauf und dann wieder mit Beton und Steinen den Wasserfall gebaut
 
Hallo Oliver,
so wie von dir beschrieben, habe ich das auch beim kleinen Teich gemacht, aber meine bessere Hälfte hat zu viele Videos von Jürgen Kirchner Gärten gesehen und jetzt soll und will ich das möglichst so umsetzen. :rolleyes:
Naja, wenn es gut gemacht ist, schaut es natürlich auch mega aus, wird aber auch eine Herausforderung.

Gruß,
Volker
 
dein Plan klingt sinnvoll! Ein stabiles Betonfundament ist auf jeden Fall ratsam, vor allem bei so großen Findlingen. Die Idee mit der Dichtschlämme ist gut, um das Fundament wasserdicht zu machen. Einen Schlitz in die Findlinge zu flexen ist möglich, aber sehr aufwendig und erfordert Fachwerkzeug. Eine zusätzliche Betonschicht über dem Fundament zur Fixierung ist empfehlenswert. Achte außerdem auf eine gute Wasserabdichtung rund um den Wasserfall, um Schäden am PE-Becken zu vermeiden. Viel Erfolg bei deinem Projekt!
 
Danke für die Rückmeldung, zumindest scheine ich nicht ganz of dem falschen Weg zu sein.

Wenn alles gut klappt, dann werde ich auch Fotos einstellen, aber das wird bestimmt noch bis Ende September dauern.
 
ich bin gerade dabei die Randgestaltung des neuen Teiches zu planen.

Beim Teich handelt es sich um ein ovales PE Becken mit 27qm.

Am Randbereich sollen vereinzelt Gneis Findlinge (300-1000kg) platziert werden und aus einigen Findlingen soll auch ein Wasserfall gestaltet werden.
Hallo Esuan,
Steine, Findlinge am/im Teich und Wasserfälle können eine Teichanlage optisch sehr aufwerten,
stellen für die Koihaltung i.d.R. aber kein Benefiz dar und bergen oft Nachteile.

Nur allgemein als Denkanstoß.
Verletzungsgefahr für Koi (die sich u.U. bakteriell auch negativ auswirken kann) oder
eine Geräuschquelle (z.B. Wasserfall) die nicht von jedem (z.B. Nachbar) als angenehm empfunden wird.
Zeitliches Abstellen, kann durch stehende Wasseransammlungen zu Geruchsbelästigung und Verschlechterung der Wasserqualität führen. Dauerbetrieb begünstigt Temperaturschwankungen.

Einbauten im Teich z.B für Findlinge o. Inseln, können Strömung bzw. Schmutzabtransport stören oder das Einfangen von Koi behindern.
Steine am Teichrand o. Steintaschen können verschlammen, Bachläufe und Wasserfälle neigen zum Veralgen.

Nicht zuletzt die Problematik von Statik und das Bewegen größerer Massen.
Ich war selbst schon im Teichbau bei Steinsetzungen dabei und
kenne so einige Teichbesitzer, die sich im Nachhinein das ein o. andere optische Highlight lieber verkniffen hätten.

Soll dich von deinem Vorhaben aber nicht abhalten und wünsche dir gutes Gelingen.:)
Grüße FLEX
 
Hallo Flex,

danke für die Denkanstöße, bis auf die Geräuschentwicklung hatte ich eigentlich deine Punkte schon auf meiner Rechnung und berücksichtige dies auch bei der Umsetzung.

Habe auch noch eine weitere Herausforderungen ausgemacht, wie die Schwierigkeit welche sich dadurch mit einer Teichabdeckung ergeben.

Dennoch werden wir die Findlinge am Teich setzen, denn für uns ist ein stimmiges Gesamtbild wichtig, welches sich aus dem kompletten Garten mit Teich und Koi ergibt.
 
wie die Schwierigkeit welche sich dadurch mit einer Teichabdeckung ergeben.
guter Punkt, bei geplanter Abdeckung.
Dennoch werden wir die Findlinge am Teich setzen, denn für uns ist ein stimmiges Gesamtbild wichtig, welches sich aus dem kompletten Garten mit Teich und Koi ergibt.
Bin ich absolut bei dir.
Würde aber raten, ins Wasser ragende Felsen möglichst vorher zu Entgraten,
gerade Gneisbruch hat oft sehr scharfe Kanten durch Quarz und Glimmereinschlüsse.
(Steine mit Verdacht auf Metallerze z.B. Kupfer, nicht unbedingt ins Wasser legen)
Grüße FLEX
 
Oben