Wasserwerte => Anfängerfragen....

ladyspirit

Mitglied
Hallo
mein Vater hat einen Teich, bei dem habe ich heute mit dem Koffer von Sera das Wasser getestet....

Folgenden Werte kamen dabei heraus:
pH: 8,0
gH: 11
kH: 13
NH3: 0,03
NH4: 0,5
NO2: 0
NO3: 0
PO4: 3
FE: 0
CU:0

Sind die Werte ok?
Werde auf der Beschreibung nicht wirklich schlau.

Danke
Jenny
 
Hallo Jenny,

wie alt ist der Testkoffer und wie lange habt Ihr den Teich schon?

Wenn die Messwerte stimmen (die Reagenzien altern und zeigen dann Blödsinn an) dürfte der Teich noch eher jungfreulich sein. Anders sind nachweisbare NH3/NH4-Gehalte bei gleichzeitig nicht nachweisbarem Nitrit und Nitrat kaum zu erklären.

Gib mal ein paar Hintergrundinfos:

Alter des Teiches
Fischbesatz
Grösse

Viele Grüsse

Lars
 
hi
also der teich hat 8000l und es leben darin soweit ich weiß 12 kois. 4 davon sind schon sehr groß (40-50cm).

der teich so wie er jetzt ist besteht seit 3 jahren. wegen löchern in der folie mussten wir ihn neu machen.
in letzter zeit wurde sehr viel neues wasser hinzu gegeben, da das kleinen becken(siehe bild), welches mit einem überlauf zum teich verbunden ist (ohne fische und pflanzen), nach der neuen randgestalltung wasser verloren hat. teich ist jetzt aber seit 3 wochen ohne frischwasserzufuhr.

den sera koffer habe ich gestern erst aus dem laden geholt. dieser wurde dort extra für mich beim hersteller bestellt. kann also eigentlich nicht alt sein.

LG jenny
 

Anhänge

  • IMG_2323klein.jpg
    IMG_2323klein.jpg
    219,9 KB · Aufrufe: 181
Hallo, also ich bin hier auch nicht der Profi, aber so sehen die Werte gar nicht so schlecht aus ;-)

Was mich wundert, 12 Koi und 8000l , und du sagst du hast kein No2 und kein No3 nachweißbar. Erstmal ist das eigentlich gut :-) es ist sogar gut!

Nur dann müsstest du meines Wissens besonders bezüglich des No2 einen Top Filter haben oder du fütterst so gut wie gar nicht!


Also ich finde das etwas merkwürdig, okay bei No3, möglich das die Pflanzen das gut aufsaugen, wobei hier im Forum habe ich irgent wa sgelesen das noch Bakterien es aufzähren oder so... hilfe Forenmitglieder, erklärt ihr das bitte! :-)


Jedenfalls: No2 also Nitrit ist in höheren werten sehr giftig!!!
Nitrit entsteht durch Bakterien+ o2+ Amonium... am besten du googles mal etwas, da wird das alles besser erklärt als ich es jetzt tue...

Lese dich einfach mal etwas durch ;-)
 
Hallo Jenny,

danke für die Erläuterungen ... :)

Die Werte für NH3+ und NH4 dürften gerade so die Nachweisgrenze des Test's tangieren. Das NH3+ dürfte berechnet bzw. aus einer Tabelle abgelesen sein ...?

Angesichts des Fotos würde ich mir bei den Wasserwerten jedenfalls keine Sorgen machen. Da "brennt" so schnell nix an.

Viele Grüsse

Lars
 
danke für eure hilfreichen antworten.
ja das NO3 ist aus der tabelle abgelesen.

ich glaube mein vater hat vor ein paar monaten so ein granulat in den teich getan, welches den "schlamm" auf den grund entfernt. so hat er mir das zumindest eklärt. können die niedrigen werte damit zutun haben?

was ist denn mit dem PO4 wert, ist der nicht sehr hoch? musste mehrfach testen und verdünnen, weil es jedes mal dunkelblau ausgeschlagen wurde.

welchen filter mein vater benutzt weiß ich nicht, die pumpe zieht 9 000l in der stunde. und gelegentlich entfernt er die algen am rand der teiches mit einem schlammsauger.

LG Jenny
 
Phosphat => Pflanzendünger => Algen => zuviel Algen => zuviel Biomasse => evtl. schlechte Wasserqualität, usw.

idealerweise sollte der Phosphat-Wert < 0,2 mg/l liegen, sagt man...
 
Einige Methoden:
- weniger füttern, da im Futter meist Phosphor drin ist.
- gute Filterung, so dass ein Großteil der organischen Stoffe (Laub, Blütenstaub, Kot, abgestorbene Pflanzen, etc. so schnell wie möglich entfernt wird
- Mittelchen z.B. von Soell, z.B. Zeospeed oder Phoslock.
 
Gecko schrieb:
Einige Methoden:
- weniger füttern, da im Futter meist Phosphor drin ist.
- gute Filterung, so dass ein Großteil der organischen Stoffe (Laub, Blütenstaub, Kot, abgestorbene Pflanzen, etc. so schnell wie möglich entfernt wird

...öfter mal Filter reinigen :mrgreen:

- Mittelchen z.B. von Soell, z.B. Zeospeed oder Phoslock.

Phoslock kannst du getrost vergessen.
Investiere das Geld in Wasserwechsel, da hast du mehr davon.
 
ja, da hat er auch recht...
regelmäßige Wasserwechsel sollten immer gemacht werden (lese gerade, dass ihr seit 3 Wochen kein Wasser mehr gewechselt habt - das ist nichts).
Zu den Mittelchen selbst kann ich leider nichts berichten, da ich noch keines getestet hab, aber teilweise wurden Sie schon namhaften Koi-Docs empfohlen...
 
Der Phosphatgehalt im Leitungswasser schwankt stark je nach Region.
Auch kann je nach Teichlage Phosphat durch Regen über reinrutschende Erde usw. ins Wasser gelangen.
Was die Algen angeht die lagern selbst teils Phosphat ein, sterben sie ab - geben sie es frei und alles geht im ungünstigsten Fall wieder von vorne los.
Wenn du keine Mittel reinkippen willst, bleibt nur mehr Wasserpflanzen einsetzten.
 
Quatsch



Man bekommt diesen Wasserwert problemlos mit

-Wasserwechseln, welche auch andere Dinge positiv beeinflussen
-angemessener Fütterung mit vernünftigem Futter
-Teichhygiene
-Filterhygiene
-funktionierender anständiger Vorfilterung
-angemessenem Besatz
-Zeolith

auf ein vernünftiges Mass.

Mehr braucht man da nicht, und ganz sicher unnötig sind diese bunten Fläschchen.

Dieses Chemiezeug bestehen aus zweiwertigem Eisen, welches das das Phosphat bindet und zu Eisensulfat mutiert. Nachteil dieser Methode ist, dass dieses Eisenphosphat nicht abgebaut wird, sondern im System verbleibt und sogar wieder durch Bakterien zu Phosphat reaktiviert werden kann. Verschwendetes Geld

Übrigens tricksen manche "Algenvernichter" durch Erhöhung des Phosphatwertes das Auge des Teichfreundes aus. Phosphat behindert Pflanzen und auch Algen an der Nitrataufnahme. ...auch Algen.
Dadurch habe ich natürlich ein geringeres Algenwachstum.
...ob das der richtige weg ist? :wink:
 
Phosphatwerte lassen sich bei jedem Wasserversorger nachfragen.
Bei der Rhein Energie sind es linksrheinisch nur 0.05mg - währendessen derselbe Abieter rechtrheinisch 1.2mg/l drin hat. Das ist ein ziemlicher Unterschied und stellt jetzt auch keinen Anbieterhöchstwert dar. Das kann woanders mehr oder weniger sein.
Schaden kann es nicht zu gucken wieviel Phosphat im eigenen Leitungswassel eigentlich ist; bevor man ein Wasserwechsel nach dem anderen fährt.
 
Oben